Suche

9447 Inhalte gefunden

Keynote

Inhaltsseite
25.06.2015
Inhaltsseite
25.06.2015

Gewinn für Landschaftsschutz

Der umstrittene Windpark am Sattelberg auf dem Brenner wurde in zweiter und letzter Instanz vom Staatsrat in Rom abgelehnt.

Meldung

Südtirol

Energie, Natur
18.06.2015

Neue Modelle für ein besseres Leben

Das westliche Entwicklungsmodell verbraucht die natürlichen Ressourcen von drei Planeten Erde. Es verbreitet sich auch in den aufstrebenden Ländern. Wir haben eine Vorbildfunktion für diese.

Meldung

International, Frankreich

Alpenpolitik, Mensch
18.06.2015

Den Autoverkehr zu reduzieren ist ein Langstreckenrennen

Der ausufernde Autoverkehr bringt grosse Probleme mit sich, vor allem in den Städten. Die vielen Autos sind unter anderem verantwortlich für Luftverschmutzung, Lärm und Raumverschwendung.

Meldung

Slowenien

Mobilität & Verkehr
18.06.2015

Die Alpen gemeinsam voranbringen

Punkto Alpenpolitik zeichnete sich das Jahr 2014 durch rasante Entwicklungen aus: Die Weichen für die Erarbeitung einer makroregionalen Alpenraumstrategie, die gemeinsame Probleme im Alpenraum transnational lösen und innovative, alpenspezifische Projekte entwickeln soll, wurden gestellt und die Rahmenbedingungen konkretisiert.

Meldung

Österreich

Alpenpolitik
17.06.2015

Höhere Lebensqualität dank einer nachhaltigeren Verkehrspolitik

In direkter Nachbarschaft zu Liechtenstein, im österreichischen Feldkirch, läuft der Planungsprozess für ein gigantisches Strassenprojekt: den Stadttunnel Feldkirch.

Meldung

Österreich, Liechtenstein

Mobilität & Verkehr
17.06.2015

Welchen Schutz brauchen Schutzgebiete?

Die Alpen sind ein Hort biologischer Vielfalt. In Zukunft wird diese Bedeutung noch zunehmen, wenn steigende Temperaturen das Überleben für viele Arten in niedrigeren Lagen gefährden.

Meldung

Deutschland

Natur
17.06.2015

Auf zu neuen Formaten und Inhalten!

CIPRA Italien entwickelte 2014 ein neues Format, um sich mit dem Territorium auseinanderzusetzen: eine Entwicklungswerkstatt für die Alpen.

Meldung

Italien

Mensch
17.06.2015

Musterhektar - Beschreibung der Methode und Anwendung

Das Hilfsinstrument “Musterhektar” unterstützt Akteure bei der Entscheidungsfindung zur Landschaftsnutzung für erneuerbare Energien. Es wurde in Vorarlberg entwickelt und getestet.

Publikation

Österreich

Energie, Natur
11.06.2015

Stationäre und mobile Energiespeicher - Leitlinien für regionale Entscheidungsträger

Im Projekt AlpStore haben 19 Partner aus den 7 Alpenstaaten die Bedarfe für und die Anforderungen an Kurz- und Langzeitspeicher untersucht. Sie haben stationäre Speicher betrachtet, die jederzeit zur Verfügung stehen, und mobile wie die von Elektrofahrzeugen, die zeitweise nicht mit dem Netz verbunden sind. Sie beschäftigten sich mit Biogas und Wasserstoff. Sie haben ausgedienten Fahrzeugbatterien ein „zweites Leben“ gegeben und Kommunikationsstrategien entwickelt, um die Bürgerschaft aktiv in Willensbildungsprozesse einzubeziehen.

Publikation

International

Energie
10.06.2015

[3312] Piz Buin. Literarische Erkundungen 1865-2015

Der 1865 von Johann Jakob Weilenmann und Gefährten erstmals bestiegene Piz Buin (heute 3.312 m) ist nicht nur einer der höchsten Gipfel der Silvretta, sondern mit Sicherheit auch der meistbeschriebene. Das liegt an der Aufmerksamkeit, die ihm früh schon als höchster Erhebung Vorarlbergs entgegengebracht wurde, wie auch an seiner prominenten Grenzlage zwischen Österreich und der Schweiz und wohl auch am Wohlklang seines romanischen Namens – denn wer wü̈rde schon Hotels oder Sonnencreme nach einer ‚Ochsenspitze‘ benennen? Die von Bernhard Tschofen zusammengestellte und kommentiere Anthologie versammelt Texte aus 150 Jahren. Ihr Spektrum lässt den Piz Buin als beispielhaften Gipfel erkennen, denn in ihnen spiegeln sich die Alpenbegeisterung und die Entwicklung der bergsteigerischen Praxis in all ihren Facetten. Die ausgewählten Beiträge reichen von den heldenhaften Berichten der ersten Besteiger über die augenzwinkernd mitgeteilten Abenteuer verrückter Engländer und schwärmerische Schilderungen alpinen Erlebens bis zum Heftchenroman. Sie umfassen aber auch bislang kaum bekannte Zeugnisse von Widerstandskämpfern und Verfolgten des Nationalsozialismus sowie zeitgenössische Texte.

Publikation
09.06.2015

Zwischen Wildnis und Freizeitpark - Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen

Der bekannte Alpenforscher Werner Bätzing, Autor des Standardwerks Die Alpen, stellt in dieser Streitschrift pointiert die Leitideen der wichtigsten Alpen- Perspektiven dar, die gegenwärtig diskutiert werden, und bewertet sie kritisch im Hinblick auf die mit ihnen verbundenen Auswirkungen auf die Alpen. Da Bätzing diese Auswirkungen in allen Fällen als problematisch und bedenklich beurteilt – Verlust von Lebens-, Wirtschafts-, Umweltqualität –, skizziert er im letzten Teil dieser Streitschrift eine ganz andere, eine »unzeitgemäße« Perspektive für die Alpen, in der die Alpen als dezentraler Lebens- und Wirtschaftsraum eine Zukunft erhalten sollen.

Publikation

International

Alpenpolitik, Mensch, Tourismus & Freizeit
08.06.2015

Votum für die Natur - politische Empfehlungen für den Alpenraum

Wie können erfolgreiche Naturschutzmaßnahmen umgesetzt werden? Die politischen Empfehlungen in diesem Dokument zeigen einige der Lücken auf, die geschlossen werden müssen, sowie Bedürfnisse, die es zu berücksichtigen gilt. Darüber hinaus unterstreichen sie die große Wirkung, die politische Situationen auf den Naturschutz haben.

Publikation

International

Natur
03.06.2015

Expo: Musikalische Grenzgänger aus den Alpen

Vorhang auf für 123 junge, talentierte, zum Teil geistig beeinträchtigen MusikerInnen aus Italien, Frankreich, Slowenien und der Schweiz. Am 7. Juni 2015 spielen vier verschiedene Gruppen erstmals gemeinsam an der Weltausstellung in Mailand. Ihre Musik überwindet die Barrieren von verschiedenen Muttersprachen, unterschiedlichen Lebenswelten und grosser räumlicher Distanz. Und sie macht die Vielfalt und Kreativität der Alpen hörbar.

Medienmitteilung

International, Italien

Mensch
03.06.2015

Youth Alpine Express

[Projekt abgeschlossen]

CIPRA Projekt

International

Mobilität & Verkehr
02.06.2015

Jugendliche erproben neue Lebensstile

Bahn frei für den «Youth Alpine Express»! Mit einer Reise an die Expo startet diese Woche das neue Jugendprojekt der CIPRA. Zwei Dutzend junge Menschen aus allen Alpenländern testen zwei Jahre lang nachhaltige Lebensstile – und bringen ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen in die Politik.

Medienmitteilung

Italien
02.06.2015

Verlagerung auf den Weg bringen

Österreich gibt grünes Licht für den Bau eines umstrittenen Bahntunnels. Zugleich hat das Schweizer Bundesamt für Verkehr zwei Berichte veröffentlicht, die nahe legen, dass die Verlagerung der Güter auf die Schiene auch ohne grosse Infrastrukturprojekte gelingen kann.

Meldung

International, Frankreich, Italien

Natur, Mobilität & Verkehr
02.06.2015

Sloweniens Umweltszene darbt

Den slowenischen Umweltorganisationen gehen die Mittel aus. Zum einen knausert der Staat, zum anderen versiegen ausländische Geldquellen. Nun gehen sie in die Offensive.

Meldung

Slowenien

Natur
02.06.2015

Wie nachhaltig sind Skigebiete wirklich?

Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) hat nach vorbildlichen Skigebieten in den Alpen gesucht und jetzt eine Liste guter Beispiele präsentiert. Warum Umweltorganisationen darin bloss ein Feigenblatt und ein Instrument zur Rechtfertigung neuer Pisten und Aufstiegsanlagen sehen.

Meldung

International, Südtirol

Tourismus & Freizeit, Natur
02.06.2015

Junge Stimmen an der Expo

Den Bergen weltweit eine Stimme geben. Das will die Themenwoche zu Berggebieten an der Weltausstellung in Mailand. Die CIPRA ist mit dabei – mit mutigen Jugendlichen und einem ganz besonderen Konzert.

Meldung

International

Mensch
02.06.2015

Veränderung anstossen für lebenswerte Alpen

Was braucht es für ein gutes Leben in den Alpen? Welche Veränderungen auf gesellschaftlicher und politischer Ebene sind dafür notwendig? Am 25. und 26. September 2015 gibt es Antworten bei der CIPRA-Jahresfachtagung in Ruggell/LI.

Meldung

International

Mensch, Klima, Natur
02.06.2015

Damit es nicht bei Absichtserklärungen bleibt

Im Alpenrheintal gibt es viele wegweisende Initiativen. Diese zeigen, wie Veränderungen angestossen werden können. Am 25. und 26. September 2015 vertieft die CIPRA das Thema Veränderung an ihrer Jahresfachtagung «Handle für den Wandel! » in Ruggell/LI.

Medienmitteilung
02.06.2015

Standpunkt: Wenn die Alpenkonvention interaktiv wird

Die Wirksamkeit der Alpenkonvention wird häufig in Frage gestellt. Ein neuer Ansatz könnte helfen, sie als Motor der Kooperation und der nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum neu zu positionieren, meint Claire Simon, Geschäftsführerin von CIPRA International.

Meldung

International

Alpenpolitik
02.06.2015

Der wahre Schatz der Alpen

Ein Schweizer Energieproduzent wird für den gelungenen Kompromiss zwischen Schutz und Nutzen eines Gewässers ausgezeichnet. Der Oberallgäuer Landrat genehmigt den Bau eines Kleinkraftwerks in einem mehrfach geschützten Gebiet über den Kopf seiner Behörden hinweg. Zwei Beispiele für das Spannungsfeld Naturschutz und Energiewende.

Meldung

International

Energie, Wasser
02.06.2015

Wie effizient schützt die EU die Natur?

Die EU überprüft derzeit ihre Richtlinien zum Naturschutz. Umweltverbände befürchten eine Verwässerung der Schutzbestimmungen, auch mit Folgen für die Alpen.

Meldung

International

Alpenpolitik, Natur
02.06.2015

Zukunftsentscheid für Nationalpark Vanoise

Der Nationalpark Vanoise in Savoyen hat sich in einem langen und partizipativen Prozess eine neue Charta gegeben. Jetzt müssen die Gemeinden über das Papier abstimmen. Die Skepsis ist gross, wurde doch die erste Fassung abgelehnt. Steht das Image der unberührten Hochgebirgsregion auf der Kippe?

Meldung

International, Frankreich

Alpenpolitik, Wirtschaft
02.06.2015

Naturschutz im Dienst der Menschen

Mit einer vielfältigen Natur steigt auch die Lebensqualität der Menschen. An der Fachtagung von «Allianz in den Alpen» erfahren Gemeinden, wie Naturschutz auch das örtliche Sozialgefüge stärken kann.

Meldung

International, Frankreich

Mensch, Raumentwicklung
02.06.2015

Grenoble ersetzt Werbetafeln durch Bäume

Die französische Stadt Grenoble lässt rund 300 Werbetafeln entfernen und stattdessen Bäume pflanzen, für mehr Grün, Kreativität und Zugehörigkeitsgefühl. Eine Premiere in Europa.

Meldung

Frankreich

Mensch, Raumentwicklung, Natur
02.06.2015

Oh...

… die öffentlichen Verkehrsmittel werden immer grüner, sauberer, nachhaltiger.

Meldung

International, Italien

Mobilität & Verkehr
02.06.2015