Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina
Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.
CIPRA Slowenien
Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Slowenien erfahren? Klick hier!
Weitere News

Matej Ogrin, CIPRA Slowenien
Abschied von Milan Naprudnik
Er war eine der Schlüsselfiguren in der Gründungsphase von CIPRA Slowenien und leistete einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des internationalen Alpenschutz-Gedankens: Dr. Milan Naprudnik verstarb im Frühling 2021.

alpMedia
Alpen machen Schule
Wie können LehrerInnen den Klimawandel im Alpenraum stärker in ihren Unterricht einbinden? Das «Alpine School Model» bietet dafür einen vielfältigen, interdisziplinären Werkzeugkoffer.

alpMedia
Lebendige Bergwälder
Klimaschützer und Lebensraum, Erholungsort und Holzlieferant: Wälder haben viele Funktionen – sowohl im natürlichen Ökosystem als auch für den Menschen. CIPRA Slowenien will mit dem Projekt «GozdNega – Aktive WaldbesitzerInnen und klimaresistente Wälder» zu einem Umdenken in der Waldbewirtschaftung beitragen.

alpMedia
Standpunkt: Ohne Zivilgesellschaft kein Wiederaufbau
Die slowenische Regierung will die Rechte von VertreterInnen der Zivilgesellschaft bei Umweltfragen einschränken. Dabei braucht es diese jetzt zur Bewältigung der Krise mehr denn je, meint Špela Berlot, Geschäftsführerin von CIPRA Slowenien, denn sie machen rechtzeitig auf Fehlentwicklungen im Umgang mit natürlichen Ressourcen aufmerksam.
Veranstaltungen
Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!