Meldungen

Lötschberg Basistunnel verfehlt Verlagerungsziel
Lötschberg Basistunnel verfehlt Verlagerungsziel
Der 2007 eröffnete Lötschberg-Basistunnel hat auf die Güterverlagerung, von der Strasse auf die Schiene, keinen signifikanten Effekt. Der Personenverkehr hat zugenommen und beschränkt dadurch die Kapazität des Güterverkehrs. Das primäre Ziel des Lötschberg-Basistunnels, nämlich die Verlagerung des Schwerverkehrs auf die Schiene, wurde nicht erreicht. Die Strecke ist bei BerufspendlerInnen zu beliebt. Dies gab der Schweizer Bundesrat kürzlich im vierten Verlagerungsbericht bekannt.
Schweiz: Alpenschutz geht bergab
Schweiz: Alpenschutz geht bergab
Der Schweizer Nationalrat hat am vergangenen Freitag 11. Dezember, der Ratifizierung der Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention nicht zugestimmt und lehnt somit die Umsetzung der Alpenkonvention ab. Der Bundesbeschluss von 2001 wird somit vom Nationalrat in eine weitere Warteschlaufe geschickt. Die Protokolle seien zu einschneidend für die Schweiz, kritisierten GegnerInnen. Sie würden alle Umweltschutzanliegen zu einseitig gewichten und dagegen ökonomische Faktoren zu wenig berücksichtigen.
Tschlin hat Zukunft
Tschlin hat Zukunft
Vor rund zehn Jahren wurde in der Gemeinde Tschlin/CH die erste Zukunftskonferenz durchgeführt, die eine Reihe von noch heute bestehenden Projekten ins Leben rief. Das Aushängeschild dieser Veranstaltung ist die Kleinbrauerei "bieraria engiadina", dessen Erfolg die Gemeinde davon überzeugt hat, eine weitere Zukunftskonferenz zu organisieren.
Öffentlicher Verkehr unter Spardruck
Öffentlicher Verkehr unter Spardruck
In Österreich und der Schweiz sollen im öffentlichen Verkehr Abstriche gemacht werden. Vielerorts könnten schon bald Bahn- und Buslinien geschlossen werden, um klaffende Ertragslücken zu schliessen. Der Schweizer Bundesrat beschloss Anfang November für die Jahre 2011 bis 2013 ein Sparprogramm von jährlich 1,5 Milliarden Franken. Laut Bundesamt für Verkehr BAV müssen im Verkehr pro Jahr im Schnitt 300 Millionen Franken eingespart werden.
Klimatische Extreme beeinflussen Verbreitung von Baumarten
Klimatische Extreme beeinflussen Verbreitung von Baumarten
In einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigten WissenschaftlerInnen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) mit einem internationalen Forscherteam nun erstmals, dass nicht nur die höhere Mitteltemperatur, sondern auch klimatische Extremereignisse dafür verantwortlich sind, dass in einzelnen Regionen Baumarten verschwinden.
Giftige Gletscherschmelze
Giftige Gletscherschmelze
Eine neue Studie bestätigt, dass schmelzende Gletscher chemische Stoffe freigeben, die schon lange verboten sind und industriell nicht mehr produziert werden. ForscherInnen aus Schweizer Bildungsinstituten entnahmen dem Oberarsee im Grimselgebiet/CH im zugefrorenen Zustand Sedimentbohrkerne und rekonstruierten anhand der Schichten die Geschichte des Sees bis zu seiner Entstehung im Jahre 1953.
Erlebnismagazine zu Kulturwegen in der Schweiz
Erlebnismagazine zu Kulturwegen in der Schweiz
ViaStoria - Zentrum für Verkehrsgeschichte veröffentlicht Ende November 2009 die siebte Ausgabe des Erlebnismagazins Kulturwege Schweiz. Sie ist den historischen Verkehrswegen in der Westschweiz wie der ViaFrancigena oder der ViaCook von Genf, Chamonix/F, Martigny über den Gemmipass ins Berner Oberland und weiter nach Luzern gewidmet.
Oft nur Augenwischerei
Oft nur Augenwischerei
Der Begriff "2000-Watt-Gesellschaft" wird benutzt, um Städte und Firmen ins nachhaltige Licht zu rücken, Gebäude anzupreisen oder das Wachstum zu begrünen. Das globale Konzept wird damit für lokales Marketing missbraucht.
Gletschertagung war voller Erfolg
Gletschertagung war voller Erfolg
70 TeilnehmerInnen haben während der internationalen Tagung "Schmelzende Gletscher am Hausberg - was nun?" vom 24. und 25. September 2009 in Crans-Montana/CH über die Herausforderung der schmelzenden alpinen Gletscher diskutiert. Referate verschiedener ExpertInnen, Arbeitsgruppen und Exkursionen haben veranschaulicht, welche Probleme für Gletschergemeinden und Bergnutzende durch das Gletscherschmelzen entstehen können und wie diesen entgegengetreten werden kann.
Nachhaltigkeits-Lehrgang für Gemeinden
Nachhaltigkeits-Lehrgang für Gemeinden
Das Institut für Nachhaltige Entwicklung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und sanu bieten einen Zertifikatslehrgang mit dem Titel "Gemeinden nachhaltig Steuern" an.
Leuchttürme für energieeffizientes Bauen im Gebirge
Leuchttürme für energieeffizientes Bauen im Gebirge
Im Sommer 2009 hat die erste Berghütte im Minergie-P-Standard ihre Tore geöffnet. Die auf 3.883 Meter gelegene Unterkunft "Matterhorn Glacier Paradise" im Skigebiet von Zermatt/CH ist ein ökologisch vorbildlicher Bau am Fusse des Klein Matterhorns: Die nach Süden gerichtete Hausfassade ist komplett mit Sonnenkollektoren bestückt. Die so erzeugte Energie wird zur Heizung und Haustechnik benötigt. Die Gebäudehülle ist sehr gut isoliert und mittels Wärmepumpe wird eine optimale Energienutzung erzielt.
Neugründung: Delinat-Institut für Ökologie und Klimafarming
Neugründung: Delinat-Institut für Ökologie und Klimafarming
Am 19. September 2009 lädt das im Juni gegründete Delinat-Institut für Ökologie und Klimafarming zum Erlebnistag im Wallis/CH ein.
"Schmelzende Gletscher am Hausberg" - letzte Anmeldemöglichkeit
Bis am 16. September können sich GemeindevertreterInnen, Fachleute aus Wissenschaft und Tourismus sowie weitere Interessierte für die Gletschertagung (de, fr) vom 24. - 25. September 2009 in Crans-Montana/CH anmelden.
NEAT-Tunnel sind nötig, aber nicht ausreichend!
Eine unlängst veröffentlichte Studie der Alpen-Initiative hat ergeben, dass mit der Eröffnung des neuen Eisenbahntunnels am Gotthard 2017 ohne zusätzliche Massnahmen nur maximal 2,5 Prozent der Güter von der Strasse auf die Schiene wechseln werden. Der Gotthard-Basistunnel verkürzt zwar den Weg und die Transportzeit durch die Alpen, er reduziert die Transportkosten aber viel zu wenig, um wesentliche Teile des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene zu locken.
Freiwillige Blauzungenimpfung
Freiwillige Blauzungenimpfung
Die Tagung "Blauzunge: Freiwillige Impfung ist die beste Lösung", die am 5. September 2009 in Olten/CH auf Französisch und Deutsch stattfindet, informiert Landwirte über die Vorteile einer freiwilligen Blauzungenimpfung.
Gestresste Wildtiere brauchen Ruhezonen
Die kürzlich publizierte Jagdstatistik des Bundesamts für Umwelt BAFU belegt, dass im letzten Winter in den Alpen die grössten Fallwildzahlen seit Jahrzehnten bei Rothirsch, Reh, Gämse, Steinbock und Wildschwein verzeichnet wurden.
Ungenügender Herdenschutz ist für Wolfstötung verantwortlich
Ungenügender Herdenschutz ist für Wolfstötung verantwortlich
In den Schweizer Kantonen Luzern und Wallis wurde der Abschuss von drei Wölfen als notwendige Sofortmassnahme zur weiteren Schadensverhütung bewilligt.
Mässiger Bruterfolg bei Steinadlern
Mässiger Bruterfolg bei Steinadlern
Dieses Frühjahr brütete im Engadin/CH nur gut die Hälfte der Steinadlerpaare, in den Südalpen war es gar nur ein Drittel im Vergleich zum langjährigen Mittel.
Olympiade der Bergkäse
Die 6. Olympiade der Bergkäse wird am 23. Oktober 2009 mit einem Käsewettbewerb eröffnet.
Schmelzende Gletscher am Hausberg - was nun?
Schmelzende Gletscher am Hausberg - was nun?
Am 24. und 25. September 2009 organisiert cc.alps in Zusammenarbeit mit CIPRA Schweiz und der Stiftung für Landschaftsschutz in Crans Montana/CH eine internationale Tagung über die Auswirkungen der schmelzenden Gletscher auf die Gemeinden.
Gebäudeenergieausweis für die Schweiz
Gebäudeenergieausweis für die Schweiz
Der neue Gebäudeenergieausweis der Schweizer Kantone (GEAK) kann ab dem 3. August 2009 ausgestellt werden.
Forschen für das Klima
Forschen für das Klima
Das Schweizer Bundesamt für Umwelt BAFU und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL starten ein Forschungsprogramm, in dem die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald untersucht werden sollen.
Biosphäre - das richtige Prädikat für eine nachhaltige Entwicklung im Raum Gotthard/CH
Alpine Windkraftwerke, Wasserkraftwerke, ein alpines Mega-Ressort - mit den geplanten Projekten droht dem Gotthardraum entlang des Schweizer Verkehrskorridors eine rasche Veränderung von einer landschaftlich, historisch und kulturell gewachsenen hin zu einer beliebig austauschbaren Region.
Herisau lockt ihre BürgerInnen für eine nachhaltige Mobilität an
Herisau lockt ihre BürgerInnen für eine nachhaltige Mobilität an
Am 20. Juni wurde in Herisau/CH der Mobilitätstag 2009 veranstaltet.
Energie und Baudenkmal
Energie und Baudenkmal
Wie können bei Gebäudesanierungen energetische Massnahmen und der Schutz der historischen Bausubstanz in Einklang gebracht werden? Das Schweizer Bundesamt für Energie BFE und die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege EKD haben dazu Empfehlungen erarbeitet, die den beteiligten Hauseigentümern, Planerinnen und Behörden bei der Interessensabwägung und der Festlegung von optimalen, individuellen Lösungen dienen sollen.
Früher Beschneiungszeitpunkt im Kanton Bern/CH
Früher Beschneiungszeitpunkt im Kanton Bern/CH
Der Regierungsrat des Kantons Bern/CH hat Ende Juni den frühesten Beschneiungszeitpunkt um zwei Wochen auf den 15. Oktober vorgelegt.
Filmfestivals in den Schweizer Bergen
Filmfestivals in den Schweizer Bergen
Am 8. bis 15 August 2009 heisst es "Film ab" am 40. Internationalen Filmfestival in Les Diablerets/CH.
Dieses Jahr wird wieder ordentlich "Feuer gemacht"
Die Kampagne "Feuer in den Alpen" steht dieses Jahr im Zeichen von "No Mega-Trucks" und versucht damit einen Beitrag gegen die Zulassung von Gigalinern zu leisten.
Schweizer Bundesrat fordert Energieausweis für Gebäude
Schweizer Bundesrat fordert Energieausweis für Gebäude
Der Bundesrat hat heute zuhanden des Parlaments eine Botschaft zur Änderung des Energiegesetzes verabschiedet. Ziel dieser Teilrevision ist die Schaffung der gesetzlichen Grundlage für einen nationalen Gebäudeenergieausweis.
Bioprodukte: grosse Nachfrage - ungenügendes regionales Angebot
Bioprodukte: grosse Nachfrage - ungenügendes regionales Angebot
In der Schweiz ist laut einer laufenden Studie der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ein massiver Rückgang der Bio-Bäuerinnen - vor allem im Berggebiet - zu verzeichnen.