Meldungen

Interaktive Wanderportale für Südtirol und Wallis
Seit kurzem können sich Wanderer ihre Touren im Wallis/CH und im Südtirol/IT online zusammenstellen und ausdrucken oder auf ihr GPS-Gerät laden. Die Schweizer Präsentationsplattform nennt sich "Alpmove" und ist im Rahmen von Brig-Glis Alpenstadt des Jahres 2008 entstanden.
Absage an Skiarena Arosa/Lenzerheide
Der geplante Zusammenschluss der Schweizer Skigebiete Lenzerheide, Arosa und Tschiertschen ist gescheitert. Die StimmbürgerInnen von Vaz/Obervaz lehnten die für den Bau einer Seilbahnverbindung zwischen Arosa und Lenzerheide benötigte Zonenplanänderung mit einem Nein-Anteil von fast 60 Prozent ab.

Alarm in St. Moritz
Der Kurdirektor von St. Moritz, Hanspeter Danuser, fordert die touristische Vermietung leer stehender Zweitwohnungen. Damit will er verhindern, dass der Nobelferienort herunterkommt.
Schneearme Winter in der Schweiz
In den vergangenen 20 Jahren hat es in der Schweiz so wenig Schnee gegeben wie nie zuvor seit Messbeginn. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Eidgenössischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung.
Alles rund um Outdoor-Aktivitäten
Zwischen dem 6. und 8. Juni findet in Villars/CH, einer kleinen Gemeinde in den Waadtländer Alpen, eine grosse internationale Veranstaltung rund um das Wandern statt.
Schlechte Lebensbedingungen für Fische im Alpenrhein
Eine Studie die Anfang Mai in Liechtenstein vorgestellt wurde, bestätigt den Rückgang der Fischarten und das geringe Fischaufkommen im Alpenrhein. Besonders im Oberlauf in Graubünden/CH fällt der Fischbestand deutlich geringer aus als bisher angenommen.

Steinbocklabel für Schweizer Jugendherbergen
Anfang Mai wurden zehn Schweizer Jugendherbergen mit dem so genannten Steinbocklabel ausgezeichnet. Dieses würdigt seit 1994 nachhaltige Hotelbetriebe in der Schweiz.
Wallis: Gletscherabdeckung nur mit Baubewilligung
Das Kantonsgericht des Wallis/CH hat kürzlich entschieden, dass für die Abdeckung von Gletschern mit Schutzfolien eine Baubewilligung einzuholen ist. Auslöser des Urteils waren Gletscherabdeckungen in Zermatt und Saas-Fee.
Ein toter Bär, Abfalleimer und Ursina
Der WWF Schweiz kritisiert den Abschuss des "Problembären" JJ3 von Mitte April im Kanton Graubünden und zieht Konsequenzen: im Rahmen des 2006 lancierten Pilotprojekts "Ursina" wurden kürzlich zwei Prototypen von bärensicheren Abfallbehältern vorgestellt, im letzten Jahr wurden Schutzzäune für Bienenhäuser installiert.
Schweiz: Strategie Nachhaltige Entwicklung bestätigt
Der Schweizer Bundesrat hat vor wenigen Tagen die "Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan 2008-2011" gutgeheissen.

Erstes Schweizer Hotel-Dorf
Das Dorf Vná im Unterengadin wird ab 1. Mai zum Hotel. Mit dieser Massnahme möchte die 70-Seelen-Gemeinde der Abwanderung entgegenwirken.

Umstrittene Gesetzesnovelle für den Triglav-Nationalpark
Die neue Gesetzesnovelle für den slowenischen Triglav-Nationalpark, welche die Slowenische Regierung vor kurzem verabschiedet hat, ist aus Sicht des Natur- und Landschaftsschutzes noch bedenklicher ausgefallen als die erste Version vor vier Jahren.
Workshop zu energieeffizientem Bauen
Am 15. und 16. Mai 2008 findet in Schüpfheim/CH im Biosphärenreservat Entlebuch ein DYNALP²-Workshop zu energieeffizientem Bauen im Alpenraum statt.

Neues Verkaufskonzept gegen kalte Betten
Die BesitzerInnen von Wohnungen des neuen Ferienresorts "rocksresort" in Laax/CH werden zeitweise ihre Zweitwohnsitze zur Vermietung zu Verfügung stellen.

Landschaftswahrnehmung und -wandel im Blickfeld von Museen
Das Schweizerische Architekturmuseum in Basel präsentiert unter dem Titel "ARCH/SCAPES" Architekturprojekte, die sich mit der heterogenen Kulturlandschaft der Schweiz auseinandersetzen: dem dörflichen und alpinen Raum und den wachsenden Agglomerationen.
Petition für gentechnikfreie Anbauregion Bodensee
Die Initiative "Gentechnikfreie Bodenseeregion" ruft zur Unterzeichnung einer Petition für die Errichtung einer gentechnikfreien Anbauregion Bodensee auf.
Preis 2008 der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete schreibt den diesjährigen Preis zur Förderung innovativer Projekte in Gebirgsregionen aus.
Das Skigebietssterben in den Alpen
Zwei Skigebieten im Tessin/CH droht ein rasches Ende. Bereits nicht mehr in Betrieb ist seit dieser Saison die Skistation von Abondance/F.
Deutliche Zunahme 2007 beim Strassengüterverkehr durch die Schweizer Alpen
Der alpenquerende Güterverkehr durch die Schweiz hat letztes Jahr um 3,5 Prozent auf 39,5 Millionen Tonnen zugenommen. Während der Güterverkehr auf der Schiene stagnierte, wurden auf der Strasse zehn Prozent mehr Güter durch die Alpen befördert.
Schweiz: neue Interessengemeinschaft für öffentlichen Verkehr
Seit Oktober 2007 besteht die neue IG bus alpin, eine Interessengemeinschaft für die Erschliessung touristischer Ausflugsziele durch öffentliche Verkehrsmittel im Schweizer Berggebiet.
Der ländliche Raum im Aufbruch?
Vom 24. bis 25. April findet in Luzern/CH das 14. Internationale Europa Forum zum Thema Herausforderungen und Förderkonzepte in den Alpenländern statt.
Neuer Nachdiplomkurs "Heritage und Tourismus"
Ab April 2008 bietet das Institut Wirtschaft & Tourismus der Fachhochschule Westschweiz einen neuen Nachdiplomkurs zum Thema "Heritage und Tourismus" an. Die KursteilnehmerInnen bringen hierzu ihre eigenen Projektideen mit und entwickeln daraus im Laufe der Ausbildung realisierbare, nachhaltige touristische Produkte.
Schweiz: Bewegung bei der Gründung neuer Parks
Bis Ende Januar haben die Kantone Gesuche für zehn Parks von nationaler Bedeutung beim Schweizerischen Bundesamt für Umwelt BAFU eingereicht. Es handelt sich dabei um neun Regionale Naturparks sowie um einen Naturerlebnispark.
Workshop zu sektorübergreifender Zusammenarbeit
Am 3. April findet in St. Gallen/CH der letzte Workshop im Rahmen des Projektes "Zukunft in den Alpen" der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA statt. Der Workshop mit dem Titel "Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung" fokussiert auf die Bedeutung von sektorübergreifender Zusammenarbeit, welche eine zukunftsfähige Regionalentwicklung ermöglichen soll.
Weitere Luxus-Ferienanlagen in der Schweiz geplant
Tourismus-Grossprojekte schiessen im Wallis wie Pilze aus dem Boden. Dem Ägypter Sawiris, der in Andermatt Milliarden in ein Ferienresort stecken will, folgen andere Grossinvestoren. Der russische Baukonzern Mirax will auf dem Hochplateau von Crans-Montana in der Gemeinde Mollens eine luxuriöse Ferienanlage bauen.

Alpenstädte des Jahres und Alpenkonvention verstärken ihre Zusammenarbeit
Am 11. Januar haben die Alpenstädte des Jahres und die Alpenkonvention ihren Willen zu einer dauerhaften Zusammenarbeit mit einer Vereinbarung (Memorandum of Understanding) bekräftigt. Ein gemeinsames Arbeitsprogramm wird konkrete Aktivitäten festlegen.
Umstrittene Wasserkraftwerke am Inn geplant
Gegen geplante Wasserkraftwerke am Inn regt sich Widerstand. Für das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) im oberen Inntal soll zwischen Martina/CH und Kajetansbrücke bei Ovella/CH ein Wehr zur Wasserfassung errichtet und das Wasser durch einen Stollen zur Kraftwerkszentrale in Prutz/A geleitet werden.
Swiss Mountain Award 2008
Zum vierten Mal in Folge wird dieses Jahr der Swiss Mountain Award von der Regierungskonferenz der Gebirgskantone verliehen. Seit 2004 werden damit innovative und umsetzungsorientierte Wasserprojekte, welche zur Verbesserung der Wertschöpfung im Schweizer Berggebiet beitragen, ausgezeichnet.
Ökonomische und ökologische Auswirkungen der Beschneiung
Eine neue Studie der Schweizerischen Forschungsanstalt WSL zeigt Auswirkungen der technischen Beschneiung auf Regionalwirtschaft, Ressourcenverbrauch und Umwelt. Als Untersuchungsgebiete für die Studie dienten die drei Schweizer Wintersportorte Davos, Scuol und Braunwald.

Plattform "Tessin Energie"
Der Kanton Tessin/CH will verstärkt regionale Strategien für den Klimaschutz ausarbeiten. Dazu wird vom "Dipartimento del Territorio del Canton Ticino" die Schaffung einer so genannte Plattform "Ticino-Energia" (Tessin Energie) vorangetrieben, welche einen bewussteren Umgang der Behörden bezüglich der globalen Erwärmung bezweckt.