Meldungen

Öffentliche Gelder retten Bergbahnen und Skigebiete
Öffentliche Gelder retten Bergbahnen und Skigebiete
Zwar hat sich die wirtschaftliche Situation der Schweizer Bergbahnen in den letzten fünf Jahren etwas entspannt, aber trotzdem ist jedes dritte Unternehmen ohne öffentliche Gelder nicht überlebensfähig.
Neuerscheinung: "Verhandlungen bei Umweltkonflikten"
Im Rahmen des Schweizerischen Nationalen Forschungsprogramms NFP 48 erschien kürzlich eine neue Publikation zum Thema "Verhandlungen bei Umweltkonflikten".
Schweiz: Davos erarbeitet eine umfassende kommunale CO2-Bilanz
Die Gemeinde Davos/CH will innerhalb eines Gemeinschaftsprojekts mit Instituten der Eidgenössischen Technischen Hochschule herausfinden, wie viel klimaschädigendes CO2 in Davos freigesetzt und gebunden wird.
Neues Entwicklungskonzept Alpenrhein
Die Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) und die Internationale Rheinregulierung (IRR) haben ein neues Entwicklungskonzept für den Lebens- und Wirtschaftsraum Alpenrheintal vorgestellt.
Tschlin im Engadin ist "Gemeinde der Zukunft"
Eine internationale Jury hat die Gemeinde Tschlin im schweizerischen Engadin für ihr Brauerei-Projekt zur "Gemeinde der Zukunft" des Jahres 2005 ernannt und mit 4.000 Euro belohnt. Nebenpreise zu je 1.500 Euro gingen an das österreichische Ludesch und an das Auerbergland in Deutschland.
Agglomerationsprogramm des Kantons Luzern
Red. Das Agglomerationsprogramm Luzern sieht vor, insbesondere durch grosse Strassenbauprojekte bessere Voraussetzungen für die Siedlung, Verkehr, Umwelt und Wirtschaft in der Agglomeration zu schaffen.
Nachhaltige Entwicklung: Ein neuer Blick auf die Alpenstädte
"In wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen sowie in Natur- und Umweltbelangen spielen die Alpenstädte eine zentrale Rolle. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung ist es nötig, die Alpenstädte stärker in die Alpenpolitik einzubeziehen."
Umfassende Informationen zu Sport und Umwelt auf dem Web
Ein neues deutschsprachiges Internetportal mit Informationen zu Auswirkungen von Sport und Freizeit auf Pflanzen und Tiere ist seit kurzem online.
Wasserdampf hauptverantwortlich für Temperaturanstieg über den Alpen
Der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf das Klima wird zu einem grossen Teil durch Wasserdampf vermittelt. Das bestätigen Messungen Schweizer Forscher, welche Strahlungsbilanzen in den Alpen untersuchten.
Gentech-Moratorium in der Schweiz
Mehr als 55 Prozent der Schweizer WählerInnen sowie alle 26 Kantone des Landes stimmten am letzten Sonntag einem auf fünf Jahre befristeten Verbot von gentechnisch veränderten Pflanzen und Tieren zu.
Alpine Nachtlandschaft hell erleuchtet
Alpine Nachtlandschaft hell erleuchtet
Schweizer ForscherInnen haben in einer Studie untersucht, wie weit die künstliche Beleuchtung seit den 1970er Jahren in den Hochgebirgsraum vorgedrungen ist.
Verkehrsminister überdenken Alpentransitbörse
Am 14. November haben sich die Verkehrsminister der Alpenländer und der EU in der Schweiz getroffen, um über Verlagerungspolitik und Sicherheit in den Alpentunnels zu diskutieren.
Erkenntnisse zu nachhaltiger Mobilität in Grossschutzgebieten
Am 21. September fand in Waren/D eine Fachveranstaltung zum Thema "Nachhaltige Mobilität in Grossschutzgebieten - Neuer Weg oder Sackgasse für die Tourismusregionen?" statt.
Schweizer Parks und Parkprojekte organisieren sich
Unlängst haben 16 VertreterInnen von Schweizer Parks und Parkprojekten das "Netzwerk der Schweizer Parks" gegründet.
Neuerscheinung der Reihe "Revue de Géographie Alpin"
Die neuste Publikation der Reihe "Revue de Géographie Alpine" umfasst fünf thematisch unterschiedliche Fachartikel.
Tourismuspreis für Kulturlandschaften
Tourismuspreis für Kulturlandschaften
Im Berner Oberland/CH haben sich vier Tourismusdestinationen zusammengeschlossen, um auf die ausserordentlichen Leistungen der Landwirte für das Landschaftsbild der Region hinzuweisen.
Internationale Konferenz zum alpenquerenden Verkehr
Internationale Konferenz zum alpenquerenden Verkehr
Vom 1. bis 3. Dezember findet in Luzern/CH die internationale Konferenz "Transport across the Alps" statt.
Gipfelflora der Alpen im raschen Wandel
Die Artenzusammensetzung der Gipfelflora in den Schweizer Alpen verändert sich immer schneller. Zu diesem Schluss kommen Forscherteams der Universitäten Hannover/D und Zürich/CH im Rahmen ihrer Studie "Einfluss der Klimaerwärmung auf Sukzessionsprozesse und Populationsdynamik der Vegetation in alpinen Lagen".
Internationaler Nachdiplomkurs "Erlebnismanagement Natur- und Kulturlandschaft"
Die Fachhochschulen Rapperswil/CH, Wädenswil/CH und Kempten/D sowie die Academia Engiadina/CH haben den neuen Nachdiplomkurs "Erlebnismanagement Natur- und Kulturlandschaft" entwickelt.
Wenig "Lothar-Bäume" im Schwemmholz bei den Hochwassern 2005
Bei den Hochwasserereignissen dieses Sommers im Alpenraum sind die grossen Schwemmholzmengen nur zu einem kleinen Teil auf liegen gelassenes Sturmholz zurückzuführen.
Swiss Bird Index: Alpenvögel auf Kurs
Die Vogelwarte Sempach und der Schweizer Vogelschutz haben in Anlehnung an die Börse den Swiss Bird Index (SBI) entwickelt.
Die Waldfläche im Schweizer Berggebiet nimmt weiterhin zu
Der Schweizer Wald wächst derzeit jährlich um rund 0,4 % bzw. 4.800 Hektar. Allerdings sind die regionalen Unterschiede gross: Im Mittelland verändert sich die Waldfläche nicht; in den bereits waldreichen Alpen nimmt sie hingegen weiter deutlich zu, vor allem auf der Alpensüdseite.
Ungenügende Luftqualität in den Westalpen
Ungenügende Luftqualität in den Westalpen
Sowohl die Schweizer als auch die europäischen Grenzwerte bezüglich Luftverschmutzung werden in den Westalpen regelmässig überschritten.
Pilzsammeln schadet den Pilzen nicht
Eine Langzeitstudie der Schweizerischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft zeigt, dass das Sammeln von Pilzen diesen nicht schadet.
Hochwasserschäden im Schweizerischen Simmental - freiwillige Helfer gesucht
Die Stiftung Bergwaldprojekt sucht für zwei Projektwochen zwischen dem 25. September und dem 8. Oktober noch tatkräftige Freiwillige.
Die Moderne hält Einzug im Hochgebirge: innovatives Bauen in extremen Lagen
Die Moderne hält Einzug im Hochgebirge: innovatives Bauen in extremen Lagen
Der Österreichische Touristenklub eröffnete vor kurzem das erste Passivhaus in hochalpiner Lage, das in 2.153 m Höhe gelegene Schiestlhaus am Hochschwab/A. Das Schiestlhaus wurde im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft", einer Initiative des Verkehrsministeriums, realisiert.
Wirtschaftliche Dimensionen der Umweltpolitik - Miteinander statt Gegeneinander
Wirtschaftliches Gedeihen ist auf Dauer nur in einer intakten Umwelt möglich und die Bewahrung natürlicher Ressourcen leistet einen wichtigen Beitrag zum Wohlstand - dies bezeugen die jüngsten Forschungsergebnisse unabhängiger Expertenbüros in der Schweiz.
Mehr Busse für das Schweizer Berggebiet
Mehr Busse für das Schweizer Berggebiet
In touristisch interessanten Berggebieten der Schweiz sollen in Zukunft die Verbindungen des öffentlichen Verkehrs ausgebaut werden. Dies ist das erklärte Ziel des Projekts "AlpentälerBus" der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete.
Rückgängiger Wasserabfluss aus den Schweizer Alpen
Eine neue Studie analysiert den Einfluss einer möglichen Klimaerwärmung auf den Wasserabfluss aus dem Schweizer Alpenraum für den Zeitraum zwischen 2020 und 2050.
Alpenrhein: schlechter Lebensraum für Fische
Zwischen dem 13. und 15. August wurde über den gesamten Längsverlauf des Alpenrheins, von Graubünden bis zum Bodensee, eine Erhebung des Fischbestands durchgeführt.