Publikationen
Das Protokoll „Energie“ der Alpenkonvention
Das Energieprotokoll der Alpenkonvention ist im Jahr 2002 in Kraft getreten. In Anbetracht steigenden Energiebedarfs einerseits und der ökologischen Anfälligkeit des Alpenraumes andererseits versucht es, die wirtschaftlichen Interessen mit den ökologischen Erfordernissen in Einklang zu bringen. In diesem weiten Themenfeld enthält es Vorschriften zur Einsparung von Energie sowie zur Rationalisierung der Energieerzeugung, des Energietransports und der Energieverwendung. Mehr…
Alpine Nature 2030 - Creating [ecological] connectivity for generations to come
Zahlreiche Experten und Forscher aus den Alpenländern haben zu diesem Werk beigetragen. Eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Karten ergänzen die Artikel die eine vielfältige Übersicht zu Schwerpunkten wie den Zusammenhängen zwischen ökologischer Vernetzung und Ökosystemdienstleistungen, den Pilotregionen des Ökologischen Verbunds, den europäischen und nationalen Vernetzungspolitiken, der Kartographie der Verbundgebiete in den Alpen und viele weitere bieten. Mehr…
Bilanzierung des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention - Endbericht liegt vor
Obwohl die Alpen über eine sehr begrenzte Nutzung des Bodens verfügen, wird täglich viel Boden verbraucht und versiegelt. Dies veranlasste das Deutsche Umweltbundesamt 2015 eine Studie in Auftrag zu geben, ob das Protokoll „Bodenschutz“ der Alpenkonvention eine alpenweite Umsetzung erfährt, welche Unterschiede der Anwendung in den einzelnen Alpenstaaten bestehen und wie eine alpenweite Vernetzung zu einer besseren Umsetzung bzw. zu einer Reduktion des Bodenverbrauchs beitragen könnte. Mehr…
SzeneAlpen Nr. 101 - Raum ist endlich
Lebensqualität in den Alpen baut auf Raumplanung Mehr…
Regionen mit Bevölkerungsrückgang
Experten-Impulspapier zu regional- und raumordnungspolitischen Entwicklungs- und Anpassungsstrategien Mehr…
FAIRreisen. Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen
Fair reisen statt verreisen...: Von Klimakompensation und neuem Genuss durch Slow Tourism FAIRreisen spannt einen weiten Bogen: Von den Entwicklungen des globalen Tourismus über seine umfangreichen Auswirkungen auf Umwelt und Menschen hin zu den AkteurInnen und Beispielen für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Reisen. Insgesamt hält das Buch, was es verspricht: Es ist ein guter Einstieg, ein Handbuch zum Schmökern, Blättern und sich Gedanken machen, für alle, die umweltbewusst - und auch sozialverträglich - unterwegs sein wollen. Mehr…
Resolution Bergeller Tagung
Am 19. Juni 2016 wurde in Salecina die Resolution zur Zukunft der Alpentäler und den Stellenwert der Kultur veranschiedet. Mehr…
regiosuisse-Praxisblatt «Kommunikation»
Wer Regionalentwicklungsstrategien, -programme und -projekte erfolgreich lancieren und umsetzen will, muss kommunizieren. Doch worauf ist bei der Kommunikation zu achten? Antworten liefert das neue regiosuisse-Praxisblatt «Kommunikation». Es erläutert die Bausteine einer guten Kommunikation und bietet Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung der Kommunikationsarbeit. Mehr…
GTA-Wanderbücher - Wandern im Piemont
Die Grande Traversata delle Alpi (GTA) ist einer der beliebtesten Weitwanderwege der Alpen. Er führt von der Südgrenze der Schweiz (Wallis) in 68 Tagesetappen quer durch die Täler der piemontesischen Alpen bis ans Mittelmeer bei Ventimiglia. Die Route verläuft stets auf alten Wegen, übernachten kann man in sogenannten Posti tappa, die von Einheimischen geführt werden. Die beiden Bände des Wanderklassikers wurden für diese 7. Auflage komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie beschreiben den Wegverlauf und bieten alle Informationen, die GTA-Wandernde benötigen. Darüber hinaus vermitteln sie ein umfassendes Hintergrundwissen über die durchwanderten Regionen. Mehr…
Neues sehen – neues Sehen!
Ein geographischer Exkursionsführer über Mensch-Umwelt-Beziehungen im Hochgebirge. Dieses Buch wendet sich an alle, die Lust verspüren, Mensch-Umwelt-Prozesse im Hochgebirge unter die Lupe zu nehmen: Naturparkranger/innen mit ihren Gästen, Lehrer/innen mit ihren Schüler/innen, Eltern mit ihren Kindern, interessierte Einheimische oder Tourist/innen. Erforschen Sie selbstständig Flora, Fauna, Böden, Moränen und Gletscher, gehen Sie Themen wie Klimawandel, Energieversorgung, Orientierung und Geocaching nach oder nähern Sie sich Mensch und Natur auf künstlerisch kreative Weise an. Mehr…
Jahresbericht CIPRA Schweiz 2015
Aktivitäten der CIPRA Schweiz 2015 Mehr…
Die Alpenkonvention und die Region der Niederösterreichischen Randalpen - Möglichkeiten der nachhaltigen Regionalentwicklung
Der vorliegende Tagungsband zur CIPRA Österreich-Jahresfachtagung 2015 in Lunz am See (NÖ), wirft einen konkreten Blick auf die zukünftigen Herausforderungen und notwendigen Maßnahmen in peripheren Räumen in den Alpen, um im Gesichte der fortschreitenden Globalisierung und Zentralisierung auch in Zukunft bestehen zu können. Mehr…
Im Tal leben – Das Pitztal längs und quer
Geschichten aus der Geschichte des Pitztals, erzählt von Zeitzeugen, festgehalten und komponiert von Willi Pechtl: Sie vermitteln ein anschauliches Bild einer Welt, die selten verträumt heimelig, oft hingegen unheimlich hart gewesen ist. Mehr…
Strategisches Tourismusmarketing - Erfolgreiche Planung und Umsetzung von Reiseangeboten
Touristische Angebote versprechen attraktive Destinationsziele, doch aus Sicht der Kaufentscheidung sind diese oft nur schwer überprüfbar. So werden Vertrauen und Reputation zur kostbarsten Währung einer erfolgreichen Marktpositionierung im Tourismus. Wie man mit strategischem Tourismusmarketing zu konsequenter Kundenorientierung beiträgt und mit Glaubwürdigkeit überzeugt, vermittelt dieser Band. Mehr…
Parks of the Future! - Protected Areas in Europe challenging Regional and Global Change
Climate change, declines in biodiversity, increasing consumption of resources, urbanisation, urban sprawl and demographic change continue to challenge the regions of Europe. In response to these processes of regional and global change, there has been an unmistakeable boom in parks in Europe since the 1990s. More than a fifth of the continent is now protected using designations such as regional nature parks, national parks, UNESCO Biosphere Reserves and World Heritage sites. The responsibilities of these areas are usually diverse and, in addition to nature protection and the conservation of cultural landscapes, increasingly involve the promotion of sustainable development. In the 22 chapters of this volume, 28 authors from all over Europe analyse and comment on experiences of tackling the challenges of regional and global change in parks. They illustrate discussions with selected case studies and deal with key issues of current protected area policy: How do parks address the pending challenges and what successes have they had thus far? What pioneering approaches are there in spatial planning and regional development? Which forms of park management and governance are most promising? This informative and well-illustrated book also considers which tasks will be assumed by parks in the future and what roles parks may play in the debate concerning transformations required to promote sustainability in Europe. Mehr…
Olympic Realities - Sechs Städte nach dem Großanlass
Bruno Helbling hat zwischen 2012 und 2014 in sechs Olympia-Städten umfangreiche Fotoserien realisiert. Dabei wurden aktuelle Spiele dokumentiert, wie in Sochi, sowie ältere zum Teil nicht mehr genutzte Anlagen. Die Architektur- und Landschaftsaufnahmen werden ergänzt durch Portraits von Personen aus dem Umfeld der Olympischen Spiele. Journalisten, Sportler oder Anwohner erklären ihre "Sicht der Dinge". Mehr…
Hochparterre: Constructive Alps
In einer Sonderausgabe der renommierten Architekturzeitschrift «Hochparterre» werden die vier Siegerprojekte und alle für die zweite Runde nominierten Bauten des Internationalen Preises für nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Alpen vorgestellt. Das Magazin erschien auf Deutsch mit einer englischsprachigen Zusammenfassung. Mehr…
Als Gletscher noch aus Eis waren
Die imposante Gletscherwelt der Jungfrauregion begeisterte bereits die frühen Reisenden und hat bis heute ihre Anziehungskraft nicht verloren - trotz der fundamentalen Veränderungen von Natur und Landschaft. Im Bildband wird der Betrachterin und dem Betrachter der eindrückliche Wandel in der Alpenwelt durch fotorealistische Rekonstruktionen und mithilfe einer speziellen Folientechnik vor Augen geführt. Zahlreiche Fotos und Illustrationen dokumentieren neben dem Gletscherschwund auch das rasante Wachstum wichtiger Tourismuszentren wie Interlaken und Grindelwald. Der Begleittext vermittelt Einblicke in die historische und touristische Entwicklung des Berner Oberlandes und der Jungfrauregion von den Anfängen des Fremdenverkehrs bis heute. Mehr…
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2016
Das Jahrbuch BERG bietet mit erstklassigen Beiträgen namhafter Autoren und Fotografen einen einzigartigen Überblick über die wichtigsten Themen und Trends aus der Welt der Berge und des Bergsports. Der Gebietsschwerpunkt widmet sich diesmal dem Karwendel, weitere Focus-Themen sind die Alpenvereinshütten, Bergmenschen zwischen den Welten und natürlich die sensationellsten alpinen Highlights des letzten Jahres. Mehr…
Factsheet Alpen.nö
Ein 4-Seiter liefert einen Überblick über die Alpenkonvention und ihre Protokoll sowie über die Anwendung in Niederösterreich. Weitere acht Factsheets, die als Einlegeblätter gestaltet sind, präsentieren zu den Protokollen der Alpenkonvention Best-Practise Beispiele aus Niederösterreich, sowie rechtliche Anwendungen der Protokolle. Mehr…
Factsheet Alpen.nö
Ein 4-Seiter liefert einen Überblick über die Alpenkonvention und ihre Protokoll sowie über die Anwendung in Niederösterreich. Weitere acht Factsheets, die als Einlegeblätter gestaltet sind, präsentieren zu den Protokollen der Alpenkonvention Best-Practice Beispiele aus Niederösterreich, sowie rechtliche Anwendungen der Protokolle. Mehr…
SzeneAlpen Nr. 100 - Frauen im Vorstieg
Ihr Beitrag für Natur und Gesellschaft in den Alpen Mehr…