Publikationen

Flüsse der Alpen

Flüsse der Alpen im Portrait: Natur und Ökologie, Kultur und Wirtschaft. Das reich bebilderte Ergebnis eines geografischen Großprojekts: Fachwissen von mehr als 140 Autorinnen und Autoren aus sechs Alpenländern. Mehr…

Vor – Zurück – Stopp – Start. Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Spätestens mit der Fridays For Future-Bewegung ist klar geworden, dass sich auch in unserem Verständnis von Bildung etwas verändern muss. Es gilt, im Sinne des SDGs #4, bis 2030 die Vision einer gerechten, inklusiven und nachhaltigen Bildung für alle umzusetzen. Mit dem Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung versucht sich das FORUM Umweltbildung den vielen verschiedenen Aspekten dieser Transformation zu nähern. Mehr…

Alpenwanderer - Eine dokumentarische Fußreise von Wien nach Nizza

1800 Kilometer, 119 Tage und zwei Paar Wanderschuhe – Alpenforscher Dominik Siegrist wanderte im Sommer 2017 mit Freunden von Wien nach Nizza. Whatsalp, so der Name des Projekts, war aber deutlich mehr als eine Weitwanderung. So ging es bei der Reise darum, den Zustand der Alpen zu erkunden. Siegrist und seine Mitwandernden sprachen mit Alpen­bewohnern, sie diskutierten mit Umweltaktivisten, trafen Tourismusmana­ger und befragten Forscherkollegen. Immer wieder ging es um die Fragen: Müssen Natur und Tourismus Gegensätze sein? Wie lässt sich die Zerstö­rung des Alpenraums durch Verkehr und Klimawandel aufhalten? Haben junge Menschen noch eine Zukunft in ihrer Heimat? «Alpenwanderer» ist Ausdruck einer großen Liebe, ein stilles Manifest für den Lebens­ und Naturraum Alpen. Mehr…

Himmelwärts: Bergführerinnen im Porträt

Nach ihren drei Erfolgsbüchern Traum Alp, Bergfieber und Landluft porträtiert Daniela Schwegler erneut Frauen in den Bergen … 1300 aktive Männer zählt der Schweizer Bergführerverband. Und 40 Frauen. 1986 erhielt Nicole Niquille als erste Frau das Schweizer Diplom als Bergführerin. Einfach war das für die Pionierin damals nicht in einem Land, in dem fünf Jahre zuvor erst die Gleichstellung der Geschlechter in der Verfassung verankert worden war. Nicole Niquille legte damit eine Spur, der bis heute über drei Dutzend Frauen gefolgt sind. Sie sind wenige, aber sie wissen genau, wo sie hinwollen: himmelwärts. Zwölf von ihnen erzählen in diesem Buch von der Leidenschaft, die sie antreibt: ihre Liebe zu den Bergen an andere Menschen weiterzugeben. Nicht nur sportliche, sondern auch persönliche Träume zu verwirklichen. Und nebenbei mit so manch einem Vorurteil aufzuräumen. Mehr…

Gamsfreiheit

Zwei Frauen, eine Kamera und ein Bleistift besuchen Hirten, Sennerinnen und Alpfamilien. Schwarz-weiß Fotografien, berührende Geschichten und spannende Informationen bieten etwas fürs Auge und fürs Herz. Mehr…

Umwelt & Recht in Südtirol – 16. Ausgabe

Umwelt & Recht/Informationsschrift - Der Alpenverein Südtirol (AVS), der Dachverband für Natur- und Umweltschutz und der Heimatpflegeverband Südtirol präsentieren die aktuelle Ausgabe der Informationsschrift Umwelt & Recht in Südtirol. Das Titelthema „Die Umweltstraftaten im italienischen Strafgesetzbuch (StGB)“ beleuchtet dabei die in Italien im Jahr 2015 eingeführten umfassenden Straftatbestände zum Schutz der Umwelt. Weitere Themen sind die „Neuausweisung von Biotopen“ sowie der „Naturbrowser“. Mehr…

Vielfalt lohnt sich!

Vielfalt ist das Vorhandensein und die Fülle von unterschiedlichen Denk- und Sichtweisen, Erscheinungsformen, Arten, Lebensräumen etc. Vielfalt ist das Gegenteil von Einfalt, Monotonie und Einfallslosigkeit. In 14 Beiträgen geht es in der Herbstausgabe von Land & Raum um die Biodiversität vor allem in der Landwirtschaft (u.a. Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“), aber auch in der Forstwirtschaft, in der Baukultur oder in unseren Landschaften. Mehr…

»Die Alpen - Das Verschwinden einer Kulturlandschaft«

Wird das bekannte Bild der »schönen Alpen«, das in ganz Europa so verbreitet ist, bald verschwinden? Wie verändern sich derzeit die Landschaften der Alpen, welches sind die Ursachen dafür, und was bedeutet das für unser vertrautes Alpenbild? Diesen Fragen stellt sich Werner Bätzing in seinem neuesten Buch, wobei er die Landschaftsveränderungen anhand von aussagekräftigen und brillanten Fotos präsentiert, die durch kurze Texte erläutert werden. Mehr…