Publikationen
Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen
Die Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen" von CIPRA Österreich bietet theoretische Basisinformationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren vom nachwachsenden Rohstoff Holz über die Niedrigenergie-/Passivhausbauweise bis hin zur regionalen Wertschöpfungskette. Mehr…
Biodiversität und Nachhaltige Raumnutzung im Alpenrheintal
Übersicht zum Stand der Dinge Mehr…
Biodiversität und Tourismus. Finanzierungsinstrumente im Tourismus zur Förderung der Biodiversität und Landschaft.
Viele touristische Regionen der Schweiz verfügen über eine hohe Biodiversität und eine grosse landschaftliche Vielfalt. Diese Werte bilden eine wichtige Grundlage für den Tourismus in den Alpen, im Mittelland und im Jura und sind Bestandteile der Vielfalt der Schweiz. Die Konzentration von Kulturlandschaften mit hoher Artenvielfalt auf kleiner Fläche, wertvollen Habitaten und vielen spezifischen Landschaftselementen ist in dieser Art aussergewöhnlich. Biodiversität bietet mannigfache Potenziale für das Naturerleben, die Erholung und den Tourismus. Sie ist damit von hoher Wichtigkeit für unseren Wohn- und Lebensraum als auch für den Tourismusstandort Schweiz. Mehr…
Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG B und C
Transnationale und Interregionale Zusammenarbeit in Bayern, Förderperiode 2007 – 2013 Mehr…
Beschluss Dreierlandtag
Gemeinsame Sitzung der Interregionalen Landtagskommission – Dreier- Landtag an den Dreier-Landtag zum Antrag der Abgeordneten Dr. Hans Heiss, Dr. Riccardo Dello Sbarba, Dr.in Brigitte Foppa, betreffend Alpentransitbörse – Deckelung des Straßengütertransits, Festlegung eines konkreten Zeitplans zur Umsetzung. Mehr…
Wissen schaffen. 100 Jahre Forschung im Schweizerischen Nationalpark.
Der Schweizerische Nationalpark wurde 1914 als striktes Naturreservat gegründet, in dem jegliche Eingriffe durch den Menschen verhindert werden sollten. Parallel dazu wollten die Gründer die Entwicklung der Pflanzen und Tiere sowie der natürlichen Prozesse wissenschaftlich untersuchen. Mehr…
FOSSILE SCHWEIZ - Warum wir die Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas reduzieren müssen
Die Studie von Daniele Ganser vom Swiss Institute for Peace and Energy Research (SIPER) «Fossile Schweiz - Warum wir die Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas reduzieren müssen»(erstellt im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung SES) thematisiert die Problematiken dieser Abhängigkeit. Sie zeigt auf, woher die Rohstoffe kommen und welche aussen- und sicherheitspolitischen Risiken bei der Beschaffung bestehen. Und sie beleuchtet die Konfliktrisiken in den Lieferländern. Mehr…
Die schweizerischen Berggebiete in der Politik
Schweiz, Berggebietspolitik, Alpendiskurs, Berggebietsentwicklung, Alpenkonvention, Alpentransversale Mehr…
Klimaschutz als Weltbürgerbewegung
Sondergutachten 2014 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU, Berlin Mehr…
SzeneAlpen Nr. 99 - Wohin des Weges?
Warum die Alpenpolitik sich neu orientieren muss Mehr…
Südtirol Architektur
Die Eigenheiten eines Gebietes am Beispiel von Gebäuden mit KlimaHaus Standard Mehr…
IÖB-Tool Gebäude und erneuerbare Energietechnologien
Bewertungsinstrument für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung in den Bereichen Gebäude und erneuerbare Energietechnologien Mehr…
Handbuch Bauen & Wohnen
Für energieeffizientes und wellnessorientiertes Bauen Mehr…
Städte von morgen
Herausforderungen, Visionen, Wege nach vorn Mehr…
Nachwachsende Rohstoffe in Kommunen
Handlungsleitfaden Mehr…