Publikationen

Alpenwanderer - Eine dokumentarische Fußreise von Wien nach Nizza

1800 Kilometer, 119 Tage und zwei Paar Wanderschuhe – Alpenforscher Dominik Siegrist wanderte im Sommer 2017 mit Freunden von Wien nach Nizza. Whatsalp, so der Name des Projekts, war aber deutlich mehr als eine Weitwanderung. So ging es bei der Reise darum, den Zustand der Alpen zu erkunden. Siegrist und seine Mitwandernden sprachen mit Alpen­bewohnern, sie diskutierten mit Umweltaktivisten, trafen Tourismusmana­ger und befragten Forscherkollegen. Immer wieder ging es um die Fragen: Müssen Natur und Tourismus Gegensätze sein? Wie lässt sich die Zerstö­rung des Alpenraums durch Verkehr und Klimawandel aufhalten? Haben junge Menschen noch eine Zukunft in ihrer Heimat? «Alpenwanderer» ist Ausdruck einer großen Liebe, ein stilles Manifest für den Lebens­ und Naturraum Alpen. Mehr…

Funpark Alpen?

Im Freizeittourismus braucht es ein Umdenken. Längerfristig funktionieren vor allem Angebote, welche lokale Besonderheiten stärken. In der reich bebilderten Broschüre werfen wir mit spannenden Artikeln und Statistiken einen kritischen Blick auf die Möblierung der Landschaft in den Schweizer Bergregionen. Mehr…

Wettbewerb und Digitalisierung im alpinen Tourismus.Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2017/2018

Destinationen in der Alpenregion und ihre Akteure stehen heute unter beispiellosem Wettbewerbsdruck. Ob in Konkurrenz untereinander oder gegenüber zunehmenden Alternativen in einer immer mobileren, digital vernetzten Welt: Um ein touristisches Angebot an den Erwartungen und Erlebniswünschen heutiger Reisender auszurichten, ist neben guter Marktanalyse vor allem Flexibilität, Innovation und Kreativität gefragt. Mehr…

Markt- und Branchenentwicklungen im alpinen Tourismus. Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2016/2017.

Sich wandelnde ökonomische, technische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zwingen auch die alpine Tourismuswirtschaft zur konsequenten Prüfung und Neuausrichtung bestehender Vorstellungen und Geschäftsmodelle. Über aktuelle Markt- und Branchenentwicklungen gibt das von Thomas Bieger, Pietro Beritelli und Christian Laesser herausgegebene Jahrbuch wieder einen Überblick. Mehr…

FAIRreisen. Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen

Fair reisen statt verreisen...: Von Klimakompensation und neuem Genuss durch Slow Tourism FAIRreisen spannt einen weiten Bogen: Von den Entwicklungen des globalen Tourismus über seine umfangreichen Auswirkungen auf Umwelt und Menschen hin zu den AkteurInnen und Beispielen für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Reisen. Insgesamt hält das Buch, was es verspricht: Es ist ein guter Einstieg, ein Handbuch zum Schmökern, Blättern und sich Gedanken machen, für alle, die umweltbewusst - und auch sozialverträglich - unterwegs sein wollen. Mehr…

Resolution Bergeller Tagung

Am 19. Juni 2016 wurde in Salecina die Resolution zur Zukunft der Alpentäler und den Stellenwert der Kultur veranschiedet. Mehr…

GTA-Wanderbücher - Wandern im Piemont

Die Grande Traversata delle Alpi (GTA) ist einer der beliebtesten Weitwanderwege der Alpen. Er führt von der Südgrenze der Schweiz (Wallis) in 68 Tagesetappen quer durch die Täler der piemontesischen Alpen bis ans Mittelmeer bei Ventimiglia. Die Route verläuft stets auf alten Wegen, übernachten kann man in sogenannten Posti tappa, die von Einheimischen geführt werden. Die beiden Bände des Wanderklassikers wurden für diese 7. Auflage komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie beschreiben den Wegverlauf und bieten alle Informationen, die GTA-Wandernde benötigen. Darüber hinaus vermitteln sie ein umfassendes Hintergrundwissen über die durchwanderten Regionen. Mehr…

Strategisches Tourismusmarketing - Erfolgreiche Planung und Umsetzung von Reiseangeboten

Touristische Angebote versprechen attraktive Destinationsziele, doch aus Sicht der Kaufentscheidung sind diese oft nur schwer überprüfbar. So werden Vertrauen und Reputation zur kostbarsten Währung einer erfolgreichen Marktpositionierung im Tourismus. Wie man mit strategischem Tourismusmarketing zu konsequenter Kundenorientierung beiträgt und mit Glaubwürdigkeit überzeugt, vermittelt dieser Band. Mehr…

Olympic Realities - Sechs Städte nach dem Großanlass

Bruno Helbling hat zwischen 2012 und 2014 in sechs Olympia-Städten umfangreiche Fotoserien realisiert. Dabei wurden aktuelle Spiele dokumentiert, wie in Sochi, sowie ältere zum Teil nicht mehr genutzte Anlagen. Die Architektur- und Landschaftsaufnahmen werden ergänzt durch Portraits von Personen aus dem Umfeld der Olympischen Spiele. Journalisten, Sportler oder Anwohner erklären ihre "Sicht der Dinge". Mehr…

Zwischen Wildnis und Freizeitpark - Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen

Der bekannte Alpenforscher Werner Bätzing, Autor des Standardwerks Die Alpen, stellt in dieser Streitschrift pointiert die Leitideen der wichtigsten Alpen- Perspektiven dar, die gegenwärtig diskutiert werden, und bewertet sie kritisch im Hinblick auf die mit ihnen verbundenen Auswirkungen auf die Alpen. Da Bätzing diese Auswirkungen in allen Fällen als problematisch und bedenklich beurteilt – Verlust von Lebens-, Wirtschafts-, Umweltqualität –, skizziert er im letzten Teil dieser Streitschrift eine ganz andere, eine »unzeitgemäße« Perspektive für die Alpen, in der die Alpen als dezentraler Lebens- und Wirtschaftsraum eine Zukunft erhalten sollen. Mehr…

Biodiversität und Tourismus. Finanzierungsinstrumente im Tourismus zur Förderung der Biodiversität und Landschaft.

Viele touristische Regionen der Schweiz verfügen über eine hohe Biodiversität und eine grosse landschaftliche Vielfalt. Diese Werte bilden eine wichtige Grundlage für den Tourismus in den Alpen, im Mittelland und im Jura und sind Bestandteile der Vielfalt der Schweiz. Die Konzentration von Kulturlandschaften mit hoher Artenvielfalt auf kleiner Fläche, wertvollen Habitaten und vielen spezifischen Landschaftselementen ist in dieser Art aussergewöhnlich. Biodiversität bietet mannigfache Potenziale für das Naturerleben, die Erholung und den Tourismus. Sie ist damit von hoher Wichtigkeit für unseren Wohn- und Lebensraum als auch für den Tourismusstandort Schweiz. Mehr…