Publikationen
SzeneAlpen Nr. 110 - «Begegnungszone Alpen»
Vielfältig mobil am Berg und im Tal Mehr…
Alpenwanderer - Eine dokumentarische Fußreise von Wien nach Nizza
1800 Kilometer, 119 Tage und zwei Paar Wanderschuhe – Alpenforscher Dominik Siegrist wanderte im Sommer 2017 mit Freunden von Wien nach Nizza. Whatsalp, so der Name des Projekts, war aber deutlich mehr als eine Weitwanderung. So ging es bei der Reise darum, den Zustand der Alpen zu erkunden. Siegrist und seine Mitwandernden sprachen mit Alpenbewohnern, sie diskutierten mit Umweltaktivisten, trafen Tourismusmanager und befragten Forscherkollegen. Immer wieder ging es um die Fragen: Müssen Natur und Tourismus Gegensätze sein? Wie lässt sich die Zerstörung des Alpenraums durch Verkehr und Klimawandel aufhalten? Haben junge Menschen noch eine Zukunft in ihrer Heimat? «Alpenwanderer» ist Ausdruck einer großen Liebe, ein stilles Manifest für den Lebens und Naturraum Alpen. Mehr…
SzeneAlpen Nr. 104 - «Landschaft ist verhandelbar»
Wie unsere Blickwinkel die Alpen formen Mehr…
SzeneAlpen Nr. 103 - «Alpwil»
Wie Gemeinden Zukunft gestalten Mehr…
EEA Report No 8/2014 - Adaptation of transport to climate change in Europe
Challenges and options across transport modes and stakeholders. This report explores current climate change adaptation practices concerning transport across European countries. It provides an overview on the challenges and state adaptation action, a review of a number of initiatives in different countries, and conclusions on a potential way forward. Its purpose is to stimulate discussions among the many different stakeholders concerned with transport adaptation. Opening the perspective on the transport system and sector as a whole should inspire and encourage learning from practices across modes and areas of responsibility and support efforts to mainstream adaptation within transport-related policy and practices. The factual information collected is based on data available in the Climate-ADAPT information platform, a literature review, case studies provided by many stakeholders, and a questionnaire on transport and adaptation addressed to EEA member countries in 2013. Mehr…
CODE24 - Corridor 24 Development Rotterdam-Genoa
Ein Korridor – Eine Strategie Für eine dauerhafte interregionale Allianz zur integrierten und ausgewogenen Entwicklung des Rhein-Alpen Korridors Mehr…
Aktuelle Situation und Handlungsansätze zur Weiterentwicklung des Nachtreisezugverkehrs in Deutschland
Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Mehr…
Nachhaltige Mobilitätsangebote für Wohnsiedlungen
Mit dem Projekt «MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen» wurden Instrumente geschaffen, welche es Liegenschaftsverwaltungen und Gemeinden ermöglichen, die wohnungsbezogene Mobilität umweltgerechter zu gestalten. In zehn Pilotsiedlungen in den Städten Basel, Bern, Effretikon, Horgen, Lausanne und Zürich wurde das Instrumentarium getestet und liegt nun in einem Handbuch vor. Dieses zeigt den Weg von der Analyse bis hin zu den Massnahmen auf. Die MIWO-Hilfsmittel helfen, die Mobilität und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner besser zu verstehen. Mit den passenden Massnahmen können Anreize geschaffen werden, damit die Bewohnenden künftig weniger Verkehrsemissionen erzeugen. Mehr…
SzeneAlpen Nr. 94 - Megaprojekte: Geld oder Leben?
Welchen Zwecken Grossprojekte in den Alpen dienen Mehr…