Publikationen
SzeneAlpen Nr. 111 - «Gesunde Alpen, gesunde Menschen»
Risken und Nebenwirkungen der Klimakrise Mehr…
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2023
BergWelten: Wildspitze BergFokus: Mountainbike Mehr…
Klimabilanz – der Beitrag der Baukultur
Die Publikation bündelt die Erfahrungen der BSA-Tagung 2021 Mehr…
SzeneAlpen Nr. 109 - «Die Alpen von morgen»
70 Jahre CIPRA Mehr…
SzeneAlpen Nr. 108 - «Unter der Lupe»
Versteckte Schätze der Alpen Mehr…
Bauen in den Alpen
Klimavernünftige Architektur zwischen Ljubljana und Nizza Mehr…
SzeneAlpen Nr. 105 - «Komm, wir gehen! Bleib, wir kommen!»
Wie Migration und kulturelle Diversität die Alpen prägen Mehr…
Alpenwanderer - Eine dokumentarische Fußreise von Wien nach Nizza
1800 Kilometer, 119 Tage und zwei Paar Wanderschuhe – Alpenforscher Dominik Siegrist wanderte im Sommer 2017 mit Freunden von Wien nach Nizza. Whatsalp, so der Name des Projekts, war aber deutlich mehr als eine Weitwanderung. So ging es bei der Reise darum, den Zustand der Alpen zu erkunden. Siegrist und seine Mitwandernden sprachen mit Alpenbewohnern, sie diskutierten mit Umweltaktivisten, trafen Tourismusmanager und befragten Forscherkollegen. Immer wieder ging es um die Fragen: Müssen Natur und Tourismus Gegensätze sein? Wie lässt sich die Zerstörung des Alpenraums durch Verkehr und Klimawandel aufhalten? Haben junge Menschen noch eine Zukunft in ihrer Heimat? «Alpenwanderer» ist Ausdruck einer großen Liebe, ein stilles Manifest für den Lebens und Naturraum Alpen. Mehr…
SzeneAlpen Nr. 104 - «Landschaft ist verhandelbar»
Wie unsere Blickwinkel die Alpen formen Mehr…
SzeneAlpen Nr. 103 - «Alpwil»
Wie Gemeinden Zukunft gestalten Mehr…
SzeneAlpen Nr. 102 - Destination Alpen
Wo Einheimische und Gäste leben Mehr…
FAIRreisen. Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen
Fair reisen statt verreisen...: Von Klimakompensation und neuem Genuss durch Slow Tourism FAIRreisen spannt einen weiten Bogen: Von den Entwicklungen des globalen Tourismus über seine umfangreichen Auswirkungen auf Umwelt und Menschen hin zu den AkteurInnen und Beispielen für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Reisen. Insgesamt hält das Buch, was es verspricht: Es ist ein guter Einstieg, ein Handbuch zum Schmökern, Blättern und sich Gedanken machen, für alle, die umweltbewusst - und auch sozialverträglich - unterwegs sein wollen. Mehr…
GTA-Wanderbücher - Wandern im Piemont
Die Grande Traversata delle Alpi (GTA) ist einer der beliebtesten Weitwanderwege der Alpen. Er führt von der Südgrenze der Schweiz (Wallis) in 68 Tagesetappen quer durch die Täler der piemontesischen Alpen bis ans Mittelmeer bei Ventimiglia. Die Route verläuft stets auf alten Wegen, übernachten kann man in sogenannten Posti tappa, die von Einheimischen geführt werden. Die beiden Bände des Wanderklassikers wurden für diese 7. Auflage komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie beschreiben den Wegverlauf und bieten alle Informationen, die GTA-Wandernde benötigen. Darüber hinaus vermitteln sie ein umfassendes Hintergrundwissen über die durchwanderten Regionen. Mehr…
Neues sehen – neues Sehen!
Ein geographischer Exkursionsführer über Mensch-Umwelt-Beziehungen im Hochgebirge. Dieses Buch wendet sich an alle, die Lust verspüren, Mensch-Umwelt-Prozesse im Hochgebirge unter die Lupe zu nehmen: Naturparkranger/innen mit ihren Gästen, Lehrer/innen mit ihren Schüler/innen, Eltern mit ihren Kindern, interessierte Einheimische oder Tourist/innen. Erforschen Sie selbstständig Flora, Fauna, Böden, Moränen und Gletscher, gehen Sie Themen wie Klimawandel, Energieversorgung, Orientierung und Geocaching nach oder nähern Sie sich Mensch und Natur auf künstlerisch kreative Weise an. Mehr…
Die Alpenkonvention und die Region der Niederösterreichischen Randalpen - Möglichkeiten der nachhaltigen Regionalentwicklung
Der vorliegende Tagungsband zur CIPRA Österreich-Jahresfachtagung 2015 in Lunz am See (NÖ), wirft einen konkreten Blick auf die zukünftigen Herausforderungen und notwendigen Maßnahmen in peripheren Räumen in den Alpen, um im Gesichte der fortschreitenden Globalisierung und Zentralisierung auch in Zukunft bestehen zu können. Mehr…
Im Tal leben – Das Pitztal längs und quer
Geschichten aus der Geschichte des Pitztals, erzählt von Zeitzeugen, festgehalten und komponiert von Willi Pechtl: Sie vermitteln ein anschauliches Bild einer Welt, die selten verträumt heimelig, oft hingegen unheimlich hart gewesen ist. Mehr…
Hochparterre: Constructive Alps
In einer Sonderausgabe der renommierten Architekturzeitschrift «Hochparterre» werden die vier Siegerprojekte und alle für die zweite Runde nominierten Bauten des Internationalen Preises für nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Alpen vorgestellt. Das Magazin erschien auf Deutsch mit einer englischsprachigen Zusammenfassung. Mehr…
SzeneAlpen Nr. 100 - Frauen im Vorstieg
Ihr Beitrag für Natur und Gesellschaft in den Alpen Mehr…
Naturschutz, Werte, Wandel
Schutzgebiete, wie Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks, sind Flaggschiffe der Naturschutzbewegung. Die Autoren zeichnen die Entstehungsgeschichte folgender Schutzgebiete nach: Nationalpark Berchtesgaden (DE), Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (DE), Nationalpark Hohe Tauern (AT), Nationalpark Donau-Auen (AT), Naturpark Dobratsch (AT), Schweizerischer Nationalpark (CH) und Nationalparkkandidat Parc Adula (CH). Die Darstellung reicht vom Aufkeimen des Naturschutzgedankens in der Mitte des 19. Jahrhunderts, bis zur Frage, welchen sozialen, politischen und ökonomischen Herausforderungen sich die Schutzgebiete des 21. Jahrhunderts stellen müssen. Mehr…
Zwischen Wildnis und Freizeitpark - Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen
Der bekannte Alpenforscher Werner Bätzing, Autor des Standardwerks Die Alpen, stellt in dieser Streitschrift pointiert die Leitideen der wichtigsten Alpen- Perspektiven dar, die gegenwärtig diskutiert werden, und bewertet sie kritisch im Hinblick auf die mit ihnen verbundenen Auswirkungen auf die Alpen. Da Bätzing diese Auswirkungen in allen Fällen als problematisch und bedenklich beurteilt – Verlust von Lebens-, Wirtschafts-, Umweltqualität –, skizziert er im letzten Teil dieser Streitschrift eine ganz andere, eine »unzeitgemäße« Perspektive für die Alpen, in der die Alpen als dezentraler Lebens- und Wirtschaftsraum eine Zukunft erhalten sollen. Mehr…
Mountain Research and Development, Vol 35, No 1, available online and open access
Two papers explore how French and Swiss mountain family farms adapt to socioeconomic and political change. Others study benefits of a pro-poor value chain for Indian farmers; Peruvian periurban farmers’ views on urbanization; European intergenerational practices for protected area management; a low-cost DEM methodology for the Andes; alpine forest communities’ response to climate variability in Nepal; and the impact of fertilizer on degraded grasslands in Tibet. Mehr…
BAFU - Neue Publikation: Luftverschmutzung und Gesundheit
Mit jedem Atemzug gelangen Luftschadstoffe wie Feinstaub, Stickstoffdioxid oder Ozon in unsere Atemwege und die Lunge. Sie werden dort abgelagert und können kurz- oder langfristig Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Diese gemeinsam vom Bundesamt für Umwelt und Kollegium für Hausarztmedizin herausgegebene Publikation gibt eine aktuelle Übersicht über die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung und deren Bedeutung für die Bevölkerung der Schweiz. Mehr…
SzeneAlpen Nr. 93 - Wachstum auf Teufel komm raus?
Die Alpen auf der Suche nach dem Glück Mehr…
SzeneAlpen 91: Mount Disney
Wie sich der Mensch am Berg inszeniert Mehr…
SzeneAlpen 90: Schengen für Flora und Fauna
Weshalb nur vernetzte Lebensräume vielfältig bleiben Mehr…