Berggebietsspezifische Umweltqualitätsziele im Verkehr
Erscheinungsjahr | 1999 |
---|---|
Autor(en) | Christian Gyr |
Herausgeber | CIPRA Internationale Alpenschutzkommission Internet: http://www.cipra.org |
Seitenanzahl | 113 |
Sprache | de - Zusammenfassung in: fr, it |
Bezug | http://www.alpmedia.net/pdf/1999_workshop_brig_d.pdf |
Seiten | 113 |
Dokumentart | Zeitschrift, Broschüre |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Verkehrspolitische Ausgangslage
1.2. Bemerkungen zu Workshop und Dokumentation
2. Nachhaltige Regionalentwicklung, nachhaltige Verkehrpolitik
2.1. Was ist Nachhaltige Entwicklung?
2.2. Was ist eine sensible Region?
2.3. Was ist eine nachhaltige Verkehrspolitik?
3. Kriterien-Indikatoren-Ziel-Systeme (KIZ)
3.1. Politik und Wissenschaft
3.2. Nachhaltigkeitskriterien und –indikatoren
3.3. Qualitäts- und Handlungsziele
4. Ergebnis I: Ein KIZ-System für einen nachhaltigen Verkehr
4.1. Analyse bestehender KIZ-Systeme zum Verkehr
4.2. Vorschlag für ein Evaluierungssystem
4.3. Zuordnung geeigneter Indikatoren für den Verkehr
4.4. Festlegung der Ziele
5. Ergebnis II: Ein berggebietsspezifisches Evaluierungssystem im Verkehr
5.1. Die Sensibilität der Alpen bezüglich Verkehr
5.2. Berggebietsspezifische Kriterien und Indikatoren
5.3. Berggebietsspezifische Zielsetzungen
5.4. Kompartimentierung und Gebietsabgrenzungen im Alpenbogen
6. Schlussfolgerungen
6.1. Klare Definition und Handhabung der Begriffe
6.2. Klare Anforderungen an Kriterien-Indikator-Ziel-Systeme (KIZ)
6.3. Das Berggebietsspezifische
6.4. Integration von KIZ, Bergspezifizität, Subsidiarität und Umsetzung
7. Ausblick
Anhang
A-1 Berggebietsspezifisches Kriterien-Indikator-Ziel-System für Verkehr/Mobilität
A-2 Pürgger-Kriterien (Diskussionsgrundlage des BMUJF 1998)
A-3 Kostenwahrheit und Belastungs-Grenzwerte als wichtige Teile eines wirksamen Verkehrsprotokolls der Alpenkonvention. (Scheiring 1999)
A-4 Zauberscheiben der Nachhaltigkeit (Diefenbacher et al. 1997)
Bibliographie
1. Einleitung
1.1. Verkehrspolitische Ausgangslage
1.2. Bemerkungen zu Workshop und Dokumentation
2. Nachhaltige Regionalentwicklung, nachhaltige Verkehrpolitik
2.1. Was ist Nachhaltige Entwicklung?
2.2. Was ist eine sensible Region?
2.3. Was ist eine nachhaltige Verkehrspolitik?
3. Kriterien-Indikatoren-Ziel-Systeme (KIZ)
3.1. Politik und Wissenschaft
3.2. Nachhaltigkeitskriterien und –indikatoren
3.3. Qualitäts- und Handlungsziele
4. Ergebnis I: Ein KIZ-System für einen nachhaltigen Verkehr
4.1. Analyse bestehender KIZ-Systeme zum Verkehr
4.2. Vorschlag für ein Evaluierungssystem
4.3. Zuordnung geeigneter Indikatoren für den Verkehr
4.4. Festlegung der Ziele
5. Ergebnis II: Ein berggebietsspezifisches Evaluierungssystem im Verkehr
5.1. Die Sensibilität der Alpen bezüglich Verkehr
5.2. Berggebietsspezifische Kriterien und Indikatoren
5.3. Berggebietsspezifische Zielsetzungen
5.4. Kompartimentierung und Gebietsabgrenzungen im Alpenbogen
6. Schlussfolgerungen
6.1. Klare Definition und Handhabung der Begriffe
6.2. Klare Anforderungen an Kriterien-Indikator-Ziel-Systeme (KIZ)
6.3. Das Berggebietsspezifische
6.4. Integration von KIZ, Bergspezifizität, Subsidiarität und Umsetzung
7. Ausblick
Anhang
A-1 Berggebietsspezifisches Kriterien-Indikator-Ziel-System für Verkehr/Mobilität
A-2 Pürgger-Kriterien (Diskussionsgrundlage des BMUJF 1998)
A-3 Kostenwahrheit und Belastungs-Grenzwerte als wichtige Teile eines wirksamen Verkehrsprotokolls der Alpenkonvention. (Scheiring 1999)
A-4 Zauberscheiben der Nachhaltigkeit (Diefenbacher et al. 1997)
Bibliographie