Mountain biodiversity: a global assessment (Biodiversität in den Bergregionen der Welt)
Erscheinungsjahr | 2002 |
---|---|
Co-Autoren | Eva Spehn |
Herausgeber | Botanisches Institut Christian Körner Internet: http://pages.unibas.ch/botschoen/koerner/i... |
Verlag | Parthenon Publishing at CRC Press |
Erscheinungsort | London |
ISBN/ISSN | 84214-091-4 |
Sprache | en |
Preis | £62.99, $89.95 |
Bezug | http://www.unibas.ch/gmba/leaflet.pdf |
Unter dem Titel "MOUNTAIN BIODIVERSITY: a global assessment" haben Christian Körner und Eva Spehn von der Universität Basel/CH aus den Beiträgen der ersten Konferenz zu Biodiversität in Bergregionen (7.-10.2000, Rigi-Kaltbad/CH) dieses Buch zusammengestellt.
Zur Beurteilung des Zustands montaner Ökosysteme ist die Biodiversität einer der wichtigsten Indikatoren. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist auf direktem oder indirektem Weg von den Ressourcen in den Berggebieten der Welt abhängig, beispielsweise dem Trinkwasser. Klima, Topographie und andere Randbedingungen machen die Bergregionen zu den am meisten gefährdeten Landschaften der Erde.
In 28 Kapiteln werden Themen wie Diversität in der Tier- und Pflanzenwelt, Klimawandel oder Landnutzung behandelt.
Quelle und Info: http://www.unibas.ch/gmba/publications.html (en)
Zur Beurteilung des Zustands montaner Ökosysteme ist die Biodiversität einer der wichtigsten Indikatoren. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist auf direktem oder indirektem Weg von den Ressourcen in den Berggebieten der Welt abhängig, beispielsweise dem Trinkwasser. Klima, Topographie und andere Randbedingungen machen die Bergregionen zu den am meisten gefährdeten Landschaften der Erde.
In 28 Kapiteln werden Themen wie Diversität in der Tier- und Pflanzenwelt, Klimawandel oder Landnutzung behandelt.
Quelle und Info: http://www.unibas.ch/gmba/publications.html (en)