Der Bartgeier
Erscheinungsjahr | 2003 |
---|---|
Autor(en) | Klaus Robin |
Co-Autoren | Jürg Paul Müller, Thomas Pachlatko |
Herausgeber | Robin Habitat AG Internet: http://www.robin-habitat.ch |
Erscheinungsort | Uznach |
ISBN/ISSN | 3-9522874-0-7 |
Seitenanzahl | 224 |
Sprache | de - Zusammenfassung in: en, fr, it |
Preis | CHF 85.00/€ 60.00 (zuzüglich Versandkosten) |
Bezugsadresse | Robin Habitat AG Rickenstrasse 2 8730 Uznach / CH Telefonnummer: ++41 55 285 30 50 Telefax: ++41 55 285 30 51 Email: bartgeier@robin-habitat.ch Internet: http://www.robin-habitat.ch |
Seiten | 224 |
Vor 25 Jahren wurde in der Schweiz das internationale Projekt zur Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen gegründet. Das Ziel war, in den Alpen eine sich selbst erhaltende Population aufzubauen.
Bisher wurden 121 in Zoos geborene Jungvögel in Natur- und Nationalparks der Alpen in die Natur entlassen. 15 Bartgeier sind in der Natur geschlüpft und ausgeflogen. Auch weiterhin müssen zoogeborene Tiere freigesetzt, die in der Natur lebenden Vögel überwacht und die Öffentlichkeit von der Harmlosigkeit dieses grossen Knochenfressers überzeugt werden. Dazu kooperieren in dem Projekt ca. 50 Institutionen und mehrere hundert Einzelpersonen.
Anlässlich des Jubiläums wurde der Bildband "Der Bartgeier" veröffentlicht. Er berichtet über die Situation des Bartgeiers weltweit, über seine Ausrottung und Wiederansiedlung sowie über die ersten Freilandbruten in den Alpen. Die Legenden sind fünfsprachig (in Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch und Englisch) und die Kapitelzusammenfassungen viersprachig ausgeführt.
Bisher wurden 121 in Zoos geborene Jungvögel in Natur- und Nationalparks der Alpen in die Natur entlassen. 15 Bartgeier sind in der Natur geschlüpft und ausgeflogen. Auch weiterhin müssen zoogeborene Tiere freigesetzt, die in der Natur lebenden Vögel überwacht und die Öffentlichkeit von der Harmlosigkeit dieses grossen Knochenfressers überzeugt werden. Dazu kooperieren in dem Projekt ca. 50 Institutionen und mehrere hundert Einzelpersonen.
Anlässlich des Jubiläums wurde der Bildband "Der Bartgeier" veröffentlicht. Er berichtet über die Situation des Bartgeiers weltweit, über seine Ausrottung und Wiederansiedlung sowie über die ersten Freilandbruten in den Alpen. Die Legenden sind fünfsprachig (in Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch und Englisch) und die Kapitelzusammenfassungen viersprachig ausgeführt.