Anpassung an die Klimaänderung im Berggebiet
Erscheinungsjahr | 2011 |
---|---|
Autor(en) | Michèle Bättig |
Co-Autoren | Noemi Rom, Reto Dettli |
Herausgeber | econcept AG Internet: http://www.econcept.ch |
Sprache | de |
Preis | kostenlos |
Bezug | http://www.berggebiete.ch/files/pdfs/Forschung |
Seiten | 191 |
Dokumentart | Sonstige |
Die aktuellen Bemühungen reichen voraussichtlich aber nicht aus, um die Klimaänderung zu stoppen bzw. spürbar zu verlangsam. Daraus ergibt sich für Länder und Regionen die Notwendigkeit, sich mit den für sie relevanten Auswirkungen der Klimaänderung auseinander zu setzen und in geeigneter Weise daran anzupassen. Die Idee der vorliegenden Studie war es denn, in einer ausgewählten Fallstudienregion die Auswirkungen der Klimaänderung zu analysieren und mögliche Anpassungsoptionen zu entwickeln.
Da die Alpen in der Schweiz als besonders sensibles Ökosystem gelten, in welchem die Auswirkungen des Klimawandels ausgeprägter sein dürften als in anderen Regionen, wurde die Studie in einer alpinen Region durchgeführt. Das Saastal erwies sich aufgrund seiner geographischen Lage, der wirtschaftlichen Struktur, der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie des Interesses der lokalen Behörden und Bevölkerung als besonders geeignet.
Da die Alpen in der Schweiz als besonders sensibles Ökosystem gelten, in welchem die Auswirkungen des Klimawandels ausgeprägter sein dürften als in anderen Regionen, wurde die Studie in einer alpinen Region durchgeführt. Das Saastal erwies sich aufgrund seiner geographischen Lage, der wirtschaftlichen Struktur, der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie des Interesses der lokalen Behörden und Bevölkerung als besonders geeignet.