Wettbewerbsfähige und nachhaltige Stadt-und Regionalentwicklung durch INTERREG
Erscheinungsjahr | 2010 |
---|---|
Co-Autoren | Dr. Holger Floeting, Andrea Wagner, Anja Neubauer, Karsten Ruddigkeit |
Herausgeber | Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Internet: http://www.bmvbs.de/ |
Co-Herausgeber | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) |
Erscheinungsort | Berlin |
ISBN/ISSN | ISSN 1869-9324 |
Sprache | de |
Preis | kostenlos |
Bezug | http://www.bbsr.bund.de/cln_032/nn_629248/BBSR/DE |
Seiten | 96 |
Dokumentart | Sonstige |
Mit dem Ziel „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ – besser bekannt unter dem Programmtitel INTERREG – fördert die Europäische Union im Rahmen ihrer Regionalpolitik Projekte, die zum Zusammenhalt und zum Abbau von wirtschaftlichen, sozialen Unterschieden und zur Überwindung räumlicher Disparitäten in Europa beitragen. In der Ausrichtung „transnationale Zusammenarbeit“ (INTERREG B) steht die Zusammenarbeit von Regionen, Kommunen, wissenschaftlichen Einrichtungen und privaten Akteuren in staatenübergreifenden Kooperationsräumen im Mittelpunkt. Ziel ist die Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Zusammenhalts in Europa. Grundlegende Themen sind dabei Innovation, Umwelt und Risikovorsorge, Erreichbarkeit und Entwicklung der Städte und Regionen. Das Programm INTERREG IV B unterstützt in den Jahren 2007–2013 die transnationale Zusammenarbeit deutscher Akteure mit ihren Partnern in den fünf Kooperationsräumen Alpenraum, Mitteleuropa, Nordwesteuropa, Nordsee- sowie Ostseeraum mit insgesamt 1,1 Mrd. Euro (BBR 2008).