Urban Future
Erscheinungsjahr | 2010 |
---|---|
Autor(en) | Richard Obernosterer |
Co-Autoren | Mag. Andreas Karitnig; DI Barbara Lepuschitz |
Herausgeber | Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Internet: http://www.bmvit.gv.at/ |
Erscheinungsort | Wien |
Sprache | de |
Preis | kostenlos |
Bezug | http://download.nachhaltigwirtschaften.at/hdz_pdf |
Zeitschrift | Berichte aus Energie- und Umweltforschung |
Seiten | 195 |
Zeitschriften Nr. | 83/2010 |
Dokumentart | Sonstige |
Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung gehen davon aus, dass die Bevölkerung weltweit von rund 6 auf mindestens 9 Milliarden Menschen zunehmen wird und in Zukunft auch der Prozess der Verstädterung weiter fortschreitet. Es wird erwartet, dass Mitte dieses Jahrhunderts mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben werden. Nicht nur der Zuzug zu vorhandenen Städten mit entsprechenden Anforderungen an Weiterentwicklung der bestehenden Infrastrukturen und ihrer Be- und Verarbeitungsprozesse wird weitergehen, sondern es wird auch angenommen, dass für 2 - 3 Milliarden Menschen völlig neue Städte bis 2050 erbaut werden.
Die vorliegende "Urban Future"- Studie ist ein Beitrag zu diesem wichtigen Thema und befasst sich mit einer Vielzahl von Fragen und Herausforderungen für die Städte der Zukunft und mit relevanten Forschungsfragen im Hinblick auf Ressourcenmanagement, Ressourceneffizienz und Technologieentwicklungen und liefert damit eine wertvolle Basis für zukünftige Forschungsschwerpunkte.
Die vorliegende "Urban Future"- Studie ist ein Beitrag zu diesem wichtigen Thema und befasst sich mit einer Vielzahl von Fragen und Herausforderungen für die Städte der Zukunft und mit relevanten Forschungsfragen im Hinblick auf Ressourcenmanagement, Ressourceneffizienz und Technologieentwicklungen und liefert damit eine wertvolle Basis für zukünftige Forschungsschwerpunkte.