Biodiversity in time of climate change: management or wilderness?
Erscheinungsjahr | 2010 |
---|---|
Herausgeber | European Mountain Forum Maison des Parcs et de la Montagne Internet: http://www.alparc.org |
Erscheinungsort | Chambéry |
Sprache | en |
Preis | kostenlos |
Bezug | http://fr.alparc.org/ressourcen |
Seiten | 72 |
Dokumentart | Sonstige |
Die konkreten Folgen des Klimawandels auf die Artenvielfalt sind noch ungewiss. Sie dürften aber besonders am Verhalten von Pflanzen und Tieren in den Alpen sichtbar werden und unterschiedlich sein für jede Art. Der Lebensraum von Schmetterlingen, wie dem Mohrenfalter (Erebia montana), wird zusammenschrumpfen, während das Moorhuhn durch die Landnutzung stärker betroffen ist als durch den Klimawandel.
In der Broschüre "Biodiversity in time of climate change: management or wilderness?" fragen NaturparkverwalterInnen nach den Folgen des Klimawandels auf die Biodiversität in den Alpen. Braucht es dazu vor allem Wildnis oder eine gute Verwaltung? Welches sind die Prioriäten? Welche Kriterien sind zu beachten?
In der Broschüre "Biodiversity in time of climate change: management or wilderness?" fragen NaturparkverwalterInnen nach den Folgen des Klimawandels auf die Biodiversität in den Alpen. Braucht es dazu vor allem Wildnis oder eine gute Verwaltung? Welches sind die Prioriäten? Welche Kriterien sind zu beachten?