Energie und Raumentwicklung
Erscheinungsjahr | 2009 |
---|---|
Herausgeber | Österreichische Raumordnungskonferenz ÖROK Geschäftsstelle Internet: http://www.oerok.gv.at |
Erscheinungsort | Wien |
Sprache | de - Zusammenfassung in: en |
Bezug | http://www.oerok.gv.at/publikationen |
Zeitschrift | ÖROK Schriftenreihe |
Dokumentart | Zeitschrift, Broschüre |
Der Schwerpunkt dieses ÖROK-Projekts liegt auf der thematisch-inhaltlichen Verknüpfung der Bereiche "Raum" und "Energie" sowie auf der Darstellung räumlicher Auswirkungen des Einsatzes erneuerbarer Energieträger. Weiters werden ein Überblick über die entsprechenden Raumordnungsinstrumente und ihr Einfluss auf die Potenziale gegeben.
Die Potenziale erneuerbarer Energieträger werden systematisch und räumlich differenziert modelliert sowie kartografisch und in Diagrammen aufbereitet. Die Modellierung der energetischen Potenziale umfasst die erneuerbaren Energieträger Solarkraft, Wasserkraft, Windkraft, Biomasse, Umgebungswärme, hydrothermale Geothermie und oberflächennahe Geothermie und erfolgt mittels eines Top-Down Ansatzes.
Die Potenziale erneuerbarer Energieträger werden systematisch und räumlich differenziert modelliert sowie kartografisch und in Diagrammen aufbereitet. Die Modellierung der energetischen Potenziale umfasst die erneuerbaren Energieträger Solarkraft, Wasserkraft, Windkraft, Biomasse, Umgebungswärme, hydrothermale Geothermie und oberflächennahe Geothermie und erfolgt mittels eines Top-Down Ansatzes.