OcCC - Jahresbericht 2009
Erscheinungsjahr | 2009 |
---|---|
Herausgeber | OcCC Organe consultatif sur les changements climatiques Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung Internet: http://www.occc.ch |
Erscheinungsort | Bern |
Seitenanzahl | 16 |
Sprache | de, fr |
Bezug | http://proclimweb.scnat.ch/products/OcCC |
Seiten | 17 |
Dokumentart | Zeitschrift, Broschüre |
• Das vergangene Jahr 2009 war global und in der Schweiz seit Messbeginn um 1861 (respektive
1864) das fünft-, beziehungsweise das siebtwärmste Jahr. Der positive Trend in den Jahresmitteltemperaturen setzte sich somit fort.
• An der UNO-Weltklimakonferenz in Kopenhagen konnte kein rechtlich verbindliches Abkommen zur Emissionsreduktion geschlossen werden. Stattdessen nahmen die Teilnehmerstaaten
ein Dokument zur Kenntnis, das einen maximalen Temperaturanstieg von +2 °C gegenüber der vorindustriellen Temperatur als Ziel nennt. Die Hoffnung bleibt bestehen, dass 2010 auf Grundlage dieses Dokumentes nun verbindliche Schritte folgen werden.
• Das OcCC engagierte sich im vergangenen Jahr bei der Diskussion um eine zielführende schweizerische Klimapolitik und orientierte die Auftraggeber sowie die Öffentlichkeit im Zusammenhang mit der CO2-Gesetzesrevision und im Vorfeld zur internationalen Klimakonferenz
von Kopenhagen.
1864) das fünft-, beziehungsweise das siebtwärmste Jahr. Der positive Trend in den Jahresmitteltemperaturen setzte sich somit fort.
• An der UNO-Weltklimakonferenz in Kopenhagen konnte kein rechtlich verbindliches Abkommen zur Emissionsreduktion geschlossen werden. Stattdessen nahmen die Teilnehmerstaaten
ein Dokument zur Kenntnis, das einen maximalen Temperaturanstieg von +2 °C gegenüber der vorindustriellen Temperatur als Ziel nennt. Die Hoffnung bleibt bestehen, dass 2010 auf Grundlage dieses Dokumentes nun verbindliche Schritte folgen werden.
• Das OcCC engagierte sich im vergangenen Jahr bei der Diskussion um eine zielführende schweizerische Klimapolitik und orientierte die Auftraggeber sowie die Öffentlichkeit im Zusammenhang mit der CO2-Gesetzesrevision und im Vorfeld zur internationalen Klimakonferenz
von Kopenhagen.