Great Himalaya
Erscheinungsjahr | 2002 |
---|---|
Autor(en) | Sanjay Kumar |
Co-Autoren | Thomas Kohler, Bernhard Rudolf Banzhaf |
Herausgeber | Schweizerische Stiftung für alpine Forschung |
ISBN/ISSN | 3-85515-106-7 |
Seitenanzahl | 92 |
Sprache | en |
Preis | CHF 44.00 / EURO 31.70 / US$ 31.00 |
Bezug | http://www.alpineresearch.ch/alpine/great_himalaya |
Seiten | 92 |
Herausgegeben als Beitrag für das "UNO Jahr der Berge 2002" von der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung, Zürich, in Zusammenarbeit mit dem Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern.
Die Autoren beleuchten auf Grund langjähriger Erfahrungen und intensiver Feldstudien die Entwicklung des Tourismus im Himalaya und schliessen einen Kreis von den ersten Bergsteigerexpeditionen zur heutigen Trekkingbewegung. Der Tourismus und seine Potentiale, aber auch seine Rückschläge und Risiken werden anhand der Hauptgebiete Khumbu/Everest und Annapurna, den populärsten Destinationen Nepals illustriert. Dabei werden folgende Themen aufgegriffen: Wachstum und Ausbreitung des Tourismus; Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Einkommen der lokalen Bevölkerung; Reichtum, Armut und Lebensumstände anhand von Statistiken und Fallbeispielen; das Wiedererwachen des Handels mit Tibet; der Tourismus und die Rolle der Frauen; die entscheidende Rolle von Institutionen, die Politik und die politische Instabilität, durch welche Nepal derzeit in Mitleidenschaft gezogen wird; Fragen zur Umwelt, zum Wald, der Abfallbewirtschaftung und Schäden an Wegen.
Mit über 70 farbigen Fotografien sowie zahlreichen Illustrationen und Karten, Text- und statistischen Kästchen wendet sich das Buch an eine breite Leserschaft: Politiker, Entscheidungsträger in Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit, Gelehrte und Experten, Touristen und Bergsteiger, welche sich für die Entwicklung des Bergtourismus im Himalaya und auch anderen Berggebieten informieren möchten.
Die Autoren beleuchten auf Grund langjähriger Erfahrungen und intensiver Feldstudien die Entwicklung des Tourismus im Himalaya und schliessen einen Kreis von den ersten Bergsteigerexpeditionen zur heutigen Trekkingbewegung. Der Tourismus und seine Potentiale, aber auch seine Rückschläge und Risiken werden anhand der Hauptgebiete Khumbu/Everest und Annapurna, den populärsten Destinationen Nepals illustriert. Dabei werden folgende Themen aufgegriffen: Wachstum und Ausbreitung des Tourismus; Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Einkommen der lokalen Bevölkerung; Reichtum, Armut und Lebensumstände anhand von Statistiken und Fallbeispielen; das Wiedererwachen des Handels mit Tibet; der Tourismus und die Rolle der Frauen; die entscheidende Rolle von Institutionen, die Politik und die politische Instabilität, durch welche Nepal derzeit in Mitleidenschaft gezogen wird; Fragen zur Umwelt, zum Wald, der Abfallbewirtschaftung und Schäden an Wegen.
Mit über 70 farbigen Fotografien sowie zahlreichen Illustrationen und Karten, Text- und statistischen Kästchen wendet sich das Buch an eine breite Leserschaft: Politiker, Entscheidungsträger in Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit, Gelehrte und Experten, Touristen und Bergsteiger, welche sich für die Entwicklung des Bergtourismus im Himalaya und auch anderen Berggebieten informieren möchten.