Empfehlungen zur Umsetzung des Paragraphen 3 BNatSchG "Biotopverbund"
Erscheinungsjahr | 2005 |
---|---|
Co-Autoren | Burkhardt, R., Baier, H., Bendzko, U., Bierhals, E., Finck, P., Liegl, A., Mast, R., Mirbach, E., Nagler, A., Pardey, A., Riecken, U., Sachteleben, J., Schneider, A., Szekely, S., Ullrich, K., van Hengel, U., Zeltner, U. & Zimmermann, F. |
Herausgeber | Bundesamt für Naturschutz (BfN) Federal Agency for Nature Conservation Internet: http://www.bfn.de/ |
Erscheinungsort | Bonn-Bad Godesberg |
ISBN/ISSN | 978-3-7843-3902-3 |
Seitenanzahl | 84 |
Sprache | en |
Bezug | http://www.baufachinformation.de/artikel |
Seiten | 84 |
- Bundesweit bedeutsame Zielarten für den Biotopverbund
Die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes vom April 2002 enthält eine Vorschrift zur Schaffung eines länderübergreifenden Biotopverbundes. Zur Umsetzung hat ein Arbeitskreis der Länderfachbehörden zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz ein einheitliches Konzept mit einem Katalog geeigneter Auswahlkriterien für Biotopverbundflächen entwickelt. Diese wurden in zwei Testläufen in Bayern und Nordrhein-Westfalen überprüft. In dem Band werden sowohl das Konzept als auch die Ergebnisse der Testläufe vorgestellt.
Die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes vom April 2002 enthält eine Vorschrift zur Schaffung eines länderübergreifenden Biotopverbundes. Zur Umsetzung hat ein Arbeitskreis der Länderfachbehörden zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz ein einheitliches Konzept mit einem Katalog geeigneter Auswahlkriterien für Biotopverbundflächen entwickelt. Diese wurden in zwei Testläufen in Bayern und Nordrhein-Westfalen überprüft. In dem Band werden sowohl das Konzept als auch die Ergebnisse der Testläufe vorgestellt.