GIS-gestützte Modellierung und Bewertung subalpiner Agrarlandschaften des Albulatales und des Surses
Erscheinungsjahr | 2005 |
---|---|
Autor(en) | Veronika Killer |
Seitenanzahl | 128 |
Sprache | de |
Bezug | http://www.infras.ch/pdf/Diplomarbeit_1_Nov_zens.pdf |
Seiten | 128 |
Dokumentart | Diplomarbeit |
Das Geografische Informationssystem (GIS) ist eine gängige Methode im landschaftsökologischen Planungsprozess. Diese Untersuchung versucht den agrarpolitischen Ansatz des Vernetzungsprojekts nach Öko-Qualitätsverordnung GIS-methodisch innovativ umzusetzen. Es wird eine Eignungsanalyse und die Cost-Distance-Berechnung eingesetzt, um den Ansprüchen einer differenzierten Land- und Bodennutzung mit Schutz der wertvollen Landschaftselementen und der artenspezifischen Planung gerecht zu werden. Der Artenspezifisch Gewichtete Zielzustand versucht, grosse, von den spezifischen Tierarten präferierte, Teillebensräume zu fördern. Der 'Cost-Distance Zielzustand' bewirkt eher ein feinstrukturiertes Landschaftsbild. Die Schlussresultate werden mit Strukturindikatoren und Expertenmeinungen bewertet.