Kommunale Strategien zur Reduktion der CO2-Emissionen um 50 % am Beispiel der Stadt München
Erscheinungsjahr | 2004 |
---|---|
Autor(en) | Dominik Seebach |
Co-Autoren | Brohmann, B.; Bürger, V.; Loose, W.; Mohr, M. |
Herausgeber | Öko-Institut e.V. Internet: http://www.oeko.de |
Seitenanzahl | 284 |
Sprache | de |
Bezug | http:\\www.alpenstaedte (1MB) |
Seiten | 284 |
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Selbstverpflichtung, die die Landeshauptstadt München (LHM) im Rahmen ihrer Mitgliedschaft beim Klimabündnis eingegangen ist. Demnach will die Stadt ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2010 um 50 % gegenüber dem Stand von 1987 reduzieren.
Die Ergebnisse der Studie sind für die konkreten Klimaschutz-Aktivitäten der LHM und für die Fortschreibung ihrer klimapolitischen Konzeption in verschiedenster Hinsicht nutzbar:
* als generelle Basis für die mittelfristige Weiterentwicklung der kommunalen Klimaschutzpolitik sowie der städtischen Strukturen und Koordination im Klimaschutz
* als neue Grundlage für die Bilanzierung der Emissionen und als Fortschreibung der Studie der TU München zur Bewertung von Stromspar-Maßnahmen (Hardi/Geiger 2001)
* als Fortschreibung der Basisdaten des Erweiterten Klimaschutzprogramms (EKSP)
* als Darstellung der Bedeutung der Rolle der Stadtwerke München GmbH (SWM) oder konkurrierender Versorger
* zur Untermauerung der Bedeutung der Nutzung von Biomasse, der Ökostrom-Erzeugung und der Nutzung der Dach- und Fassadenflächen für Photovoltaik
* zur Verbesserung der Verfahren zur Darstellung und Bewertung von Klimaschutz-Projekten.
Die Ergebnisse der Studie sind für die konkreten Klimaschutz-Aktivitäten der LHM und für die Fortschreibung ihrer klimapolitischen Konzeption in verschiedenster Hinsicht nutzbar:
* als generelle Basis für die mittelfristige Weiterentwicklung der kommunalen Klimaschutzpolitik sowie der städtischen Strukturen und Koordination im Klimaschutz
* als neue Grundlage für die Bilanzierung der Emissionen und als Fortschreibung der Studie der TU München zur Bewertung von Stromspar-Maßnahmen (Hardi/Geiger 2001)
* als Fortschreibung der Basisdaten des Erweiterten Klimaschutzprogramms (EKSP)
* als Darstellung der Bedeutung der Rolle der Stadtwerke München GmbH (SWM) oder konkurrierender Versorger
* zur Untermauerung der Bedeutung der Nutzung von Biomasse, der Ökostrom-Erzeugung und der Nutzung der Dach- und Fassadenflächen für Photovoltaik
* zur Verbesserung der Verfahren zur Darstellung und Bewertung von Klimaschutz-Projekten.