Beitrag naturschutzpolitischer Instrumente zur Steuerung der Flächeninanspruchnahme
Erscheinungsjahr | 2005 |
---|---|
Autor(en) | Stefan Heiland |
Co-Autoren | Dr. Markus Reinke, Dr. Stefan Siedentop, Tanja Dräger, Markus Knigge, Dr. Nils Meyer-Ohlendorf, Daniel Blobel |
Erscheinungsort | Berlin |
Seitenanzahl | 177 |
Sprache | de |
Preis | Die Studie kann kostenlos herunter geladen werden.. |
Bezug | http://www.ecologic.de/download/projekte/900-949 |
Seiten | 177 |
In dieser Publikation wird die konzeptionelle Eignung naturschutzpolitischer Instrumente zur Steuerung der Flächeninanspruchnahme aufgezeigt sowie Vollzugs- und Kapazitätsdefizite in der Implementierung und Anwendung der Instrumente dargestellt.
Ziel dieser Studie ist es, den Beitrag naturschutzpolitischer Instrumente zur qualitativen Steuerung sowie quantitativen Reduzierung der Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr zu erfassen. Hierfür wurden folgende Instrumente untersucht:
Landschaftsplanung;
Eingriffsregelung;
Schutzgebietsausweisungen;
Großschutzgebiete;
Natura 2000;
Biotopverbund;
Umweltbeobachtung;
Umweltverträglichkeitsprüfung;
Strategische Umweltprüfung.
Ziel dieser Studie ist es, den Beitrag naturschutzpolitischer Instrumente zur qualitativen Steuerung sowie quantitativen Reduzierung der Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr zu erfassen. Hierfür wurden folgende Instrumente untersucht:
Landschaftsplanung;
Eingriffsregelung;
Schutzgebietsausweisungen;
Großschutzgebiete;
Natura 2000;
Biotopverbund;
Umweltbeobachtung;
Umweltverträglichkeitsprüfung;
Strategische Umweltprüfung.