Korridore für Wildtiere in der Schweiz
Erscheinungsjahr | 2001 |
---|---|
Autor(en) | Hans Peter Pfister |
Co-Autoren | Holzgang, O.; Heynen, D.; Blant, M.; Righetti, A.; Berthoud, G.; Marchesi, P.; Maddalena, T.; Müri, H.; Wendelspiess, M.; Dändliker, G.; Mollet, P. & U. Bornhauser-Sieber |
Herausgeber | Bundesamt für Umwelt, BAFU Internet: www.bafu.admin.ch |
Erscheinungsort | Bern |
Seitenanzahl | 118 |
Sprache | de - Zusammenfassung in: en, fr, it |
Preis | 15 CHF |
Bezug | |
Zeitschrift | BUWAL-Schriftenreihe Umwelt |
Seiten | 118 |
Zeitschriften Nr. | Nr. 326 |
Dokumentart | Zeitschrift, Broschüre |
Zerstörung und Zerschneidung des Lebensraumes sind nach wie vor für viele Tierarten ein grosses Problem. Das Thema der Lebensraumzerschneidung mitsamt Lösungsvorschlägen behandelt der vorliegende Bericht. Zuerst werden Raumbedarf und Wanderdistanzen verschiedenster Tierarten erläutert. Für die Regionen Jura, Mittelland, Voralpen und Alpen werden sodann das grossräumige Vernetzungssystem und die wichtigsten Probleme anhand je eines Beispiels beschreiben. Kernstück des Berichts ist die Übersichtskarte über das grossräumige Vernetzungssystem und die Engpässe, den sogenannten Wildtierkorridoren (Karte 2). Jeder überregionale Wildtierkorridor ist im Anhang 3 kurz beschrieben und Zustand sowie Verbesserungsmöglichkeiten werden kurz charakterisiert. Das Kapitel 8 schliesslich beschreibt, wie der Bericht umgesetzt werden kann.