Alpen-Zukunft
Erscheinungsjahr | 2002 |
---|---|
Herausgeber | Bundesamt für Raumentwicklung ARE Internet: http://www.are.admin.ch |
Erscheinungsort | Bern |
Seitenanzahl | 100 |
Sprache | de, fr, it |
Preis | CHF 10.25 |
Bezugsadresse | BBL Vertrieb Publikationen 3003 Bern / CH Telefonnummer: +41 (0)31 325 50 50 Telefax: +41 (0)31 325 50 58 Email: verkauf.zivil@bbl.admin.ch Internet: http://www.bundespublikationen.ch |
Seiten | 100 |
Dokumentart | Zeitschrift, Broschüre |
Ob mit dem UNO-Jahr der Berge, mit der Ratifizierung der Alpenkonvention oder durch das Engagement der Schweiz am Nachhaltigkeitsgipfel in Johannesburg: Die Berge bestimmen die diesjährige Polit-Agenda der Schweiz wie noch selten. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) widerspiegelt diese Aktualität mit dieser Ausgabe der Zeitschrift "Forum Raumentwicklung". Das Heft unter dem Titel "Alpen-Zukunft" illustriert das Thema aus verschiedensten Blickwinkeln. So zeigen Interviews mit Bundesrat Moritz Leuenberger und ARE-Direktor Pierre-Alain Rumley, welche Entwicklung Politik und Verwaltung für den alpinen Raum sehen. Ausführlich werden Geschichte, Entwicklung und Ziele der Alpenkonvention vorgestellt und ihr Stellenwert in der Schweizer Politik beleuchtet.
Wichtige Leitgrössen und zugleich Faktoren, die den Wandel im Berggebiet beschleunigen, sind die Landwirtschaft und der Verkehr. Hier gilt es, ein Gleichgewicht zwischen dem Nutzen und dem Bewahren zu finden. Ein Fazit des Hefts: Eine nachhaltige Nutzung der Alpen ist möglich, "die Bergbevölkerung ist innovativer als man glaubt", wie etwa der Soziologe Hans-Peter Meier-Dalach im Gespräch meint. Voraussetzung dafür sind allerdings flexible Fördermassnahmen und attraktive Rahmenbedingungen. Andere Artikel machen deutlich, was die Berggebiete selbst vom "Unterland" erwarten und wie eine langfristige Kooperation aussehen könnte, die im Interesse aller liegt.
Wichtige Leitgrössen und zugleich Faktoren, die den Wandel im Berggebiet beschleunigen, sind die Landwirtschaft und der Verkehr. Hier gilt es, ein Gleichgewicht zwischen dem Nutzen und dem Bewahren zu finden. Ein Fazit des Hefts: Eine nachhaltige Nutzung der Alpen ist möglich, "die Bergbevölkerung ist innovativer als man glaubt", wie etwa der Soziologe Hans-Peter Meier-Dalach im Gespräch meint. Voraussetzung dafür sind allerdings flexible Fördermassnahmen und attraktive Rahmenbedingungen. Andere Artikel machen deutlich, was die Berggebiete selbst vom "Unterland" erwarten und wie eine langfristige Kooperation aussehen könnte, die im Interesse aller liegt.