4. Internationale Konferenz und Generalversammlung der alpinen Schutzgebiete
Erscheinungsjahr | 2004 |
---|---|
Herausgeber | ALPARC Netzwerk Alpiner Schutzgebiete Secrétariat permanent de la Convention alpine: Task Force Espaces Protégés Internet: http://www.alparc.org |
Co-Herausgeber | Nationalpark Berchtesgaden/D |
ISBN/ISSN | 1629-3223 |
Seitenanzahl | 278 |
Sprache | de, fr, it, sl |
Bezug | http://www.alparc.org (de/fr/it/sl) |
Seiten | 278 |
Der Tagungsband zur Konferenz und zur Generalversammlung der alpinen Schutzgebiete liegt viersprachig (deutsch, französisch, italienisch und slowenisch) vor. Das Thema der Konferenz in Berchtesgaden/D im Juni 2003 war die Rolle der alpinen Schutzgebiete als Knotenpunkte von Ökologie und Kommunikation.
Die Anwesenheit zahlreicher Repräsentanten der Karpaten und des Direktors des Nationalparks der Pyrenäen war eine Neuheit. Michael Vogel, der Präsident des Netzwerks Alpiner Schutzgebiete, sieht eine mögliche Zusammenarbeit mit anderen europäischen Gebirgen als Chance und zugleich als Verpflichtung. In seinen Schlussfolgerungen hält er fest, dass Schutzgebiete weit über ihre administrativen Grenzen hinaus wirken, und dass das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete ein anerkanntes Umsetzungsinstrument der Alpenkonvention sei.
Die Anwesenheit zahlreicher Repräsentanten der Karpaten und des Direktors des Nationalparks der Pyrenäen war eine Neuheit. Michael Vogel, der Präsident des Netzwerks Alpiner Schutzgebiete, sieht eine mögliche Zusammenarbeit mit anderen europäischen Gebirgen als Chance und zugleich als Verpflichtung. In seinen Schlussfolgerungen hält er fest, dass Schutzgebiete weit über ihre administrativen Grenzen hinaus wirken, und dass das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete ein anerkanntes Umsetzungsinstrument der Alpenkonvention sei.