YOALIN (Youth Alpine Interrail)

Seit 2018 können sich jährlich 100 bis 150 Menschen zwischen 18 und 27 für ein Yoalin-Ticket bewerben. Ausgestattet mit einem Interrail Global Pass sind sie eingeladen, die Alpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich zu entdecken. Zudem werden sie Teil der aktiven Community, die stetig wächst.

Auf Entdeckungsreise in den Alpen

75 Prozent der CO2-Emissionen im Alpentourismus hängen mit dem Verkehr zusammen, vor allem mit der An- und Abreise. Nachhaltige Mobilität ist also ein Schlüssel zum Klimaschutz. Zugtickets sind oft teuer, besonders für schnelle und grenzüberschreitende Verbindungen. Junge Menschen wählen deshalb meist billigere Transportmöglichkeiten und reisen mit Flugzeug oder mit dem Auto in den Urlaub. Um das Bewusstsein für klimafreundliche Transportmittel zu wecken, muss ein erschwingliches Angebot geschaffen werden. Nur so kann langfristig die Nutzung von nachhaltigen Transportmitteln gesteigert werden. Das Projekt YOALIN setzt sich zum Ziel klimafreundliches Reisen zum Mainstream zu machen.
YOALIN wurde 2016 vom CIPRA-Jugendbeirat (CYC) initiiert. Dessen Mitglieder bringen sich nach wie vor aktiv ein, so wie auch ehemalige Yoalin-Reisende – sogenannte «Ambassadors».

Finanzierung
YOALIN ist ein Projekt des CIPRA-Jugendbeirats und CIPRA International und wird gefördert von den Unterzeichnerstaaten der Alpenkonvention. Es wird finanziell unterstützt vom Schweizer Bundesamt für Raumentwicklung ARE, dem Österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), der ARGE ALP und der Stiftung Clima Now.

Weitere Informationen zum Projekt und Bewerbung unter www.yoalin.org

Kontakt:
Magdalena Holzer, magdalena.holzer@cipra.org, +423 237 53 13

Meldungen zu YOALIN

Alpenpolitik 2023: Das slowenisch-schweizerische Jahr
Alpenpolitik 2023: Das slowenisch-schweizerische Jahr
Dieses Jahr prägen Slowenien und die Schweiz die internationale Zusammenarbeit der Staaten und Regionen im Alpenraum entscheidend mit: Slowenien übernimmt den Vorsitz der Alpenkonvention, die Schweiz sitzt als erstes Nicht-EU-Land der Eusalp vor.
Was die Natur in den Alpen leistet
Was die Natur in den Alpen leistet
Almweiden, die uns mit Lebensmitteln versorgen. Bäume, die ein angenehmes Mikroklima bewirken. Alpine Landschaften, die heilen und berühren. Eine Geschichte über den Wert der Natur im Alpenraum – und was CIPRA International macht, um sie zu schützen.
Klimafreundlich  die Alpen erkunden
Klimafreundlich die Alpen erkunden
Das CIPRA-Projekt YOALIN geht in die nächste Runde: Junge Erwachsene können sich bis zum 20. Mai für eines der 150 Tickets bewerben, mit denen sie im Sommer nachhaltig die Alpenregion bereisen können.
Klimafreundlich reisen
Klimafreundlich reisen
Der Trend hin zu mehr Regionalität und Nachhaltigkeit ist besonders auch während der Pandemie spürbar. Mit «Yoalin» reisten diesen Sommer 125 junge Menschen mit Bahn und Bus klimafreundlich durch die Alpen. Zum Abschluss diskutierten sie im September 2021 in Innsbruck/A mit Expert:innen über die Mobilität der Zukunft.

Kontakt

Magdalena Holzer
CIPRA International

Website

www.yoalin.org