OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
Viele junge Menschen verlassen das Berggebiet, weil sie dort kaum Jobchancen und Zukunftsperspektiven sehen. Als Folge fehlen Fachkräfte und die Bevölkerung schrumpft, was zahlreiche Regionen in den Alpen vor erhebliche soziale und wirtschaftliche Herausforderungen stellt. Genau dort setzt das Projekt OUT4INGOV an. Durch inklusive Politiken und enge Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen sollen innovative Strategien entstehen, um Migrationsthemen anzugehen und betroffene Gemeinden widerstandsfähiger und engagierter zu machen.
Vollständiger Projektname: OUT4INGOV: New generation alpine OUT - migration Engagement FOR an INclusive GOVernance
Projektziele
- Einen Governance-Rahmen schaffen, der lokale Bedürfnisse mit breiteren regionalen Strategien in Einklang bringt.
- Wissensaustausch fördern zwischen Jugendlichen und den Herkunfts- sowie Zielregionen von Jugendmigration durch Workshops und gemeinsame Veranstaltungen.
- Behörden, Zivilgesellschaft und Jugendliche für Fragen der Jugendmigration sensibilisieren durch gemeinsame Kampagnen in der Alpenregion.
- Dauerhafte Partnerschaften aufbauen, die zur nachhaltigen Entwicklung in den betroffenen Gemeinschaften beitragen.
Hauptaktivitäten
- Entwicklung eines Governance-Rahmens: Das Projekt stellt gemeinsame Steuerungsinstrumente bereit, um die Jugendmigration effizient zu verwalten und besser zu gestalten.
- Kompetenzaufbau: Organisation von Schulungen für lokale Behörden, NGOs, Universitäten und Business Support Organisationen, um ihre Fähigkeiten zu stärken und wirksame Migrationsstrategien umzusetzen.
- Austauschplattform: Einrichtung einer Online-Plattform, die junge Migrant:innen mit ihren Heimatregionen verbindet und den Austausch von Fähigkeiten, Erfahrungen und Ressourcen erleichtert.
- Pilotaktionen: Umsetzung von Pilotprojekten, um neue Governance-Strategien in realen Kontexten zu testen und zu bewerten.
Projektpartner:innen
- Leitpartner: Autonome Provinz Trient
- Franco Demarchi Stiftung
- CIPRA International Lab GmbH
- ALDA – Europäische Vereinigung für lokale Demokratie
- Regionalentwicklungsagentur Podravje - Maribor
- Stadtgemeinschaft Vesoul
Beteiligte Länder: Italien, Slowenien, Frankreich, Österreich
Laufzeit: Januar 2025 – August 2026
Projektsprachen: Englisch und Alpensprachen
Finanzierung
Gesamtbudget: €633.920
Interreg-Förderung: €475.440
Das Projekt ist Teil des Interreg Alpine Space Programms. Das Interreg Alpenraumprogramm kofinanziert und unterstützt Kooperationsprojekte über die Grenzen von sieben Alpenländern hinweg.