Alpstar
Die Alpen bis 2050 zur klimaneutralen Region machen, das war das Ziel des Alpine-Space-Projekts Alpstar, Towards Carbon Neutral Alps – Make Best Practice Minimum Standard. 13 Partner aus dem Alpenraum zeigten gemeinsam Wege auf, wie der CO2-Ausstoss im Alpenraum effektiv reduziert werden kann. Mit Alpstar konnte die CIPRA gemeinsam mit den Projektpartnern einen Beitrag zur Umsetzung des Klima-Aktionsplans der Alpenkonvention leisten, den sie selber angestossen hatte.
Laufzeit: Juli 2011 – Juni 2014
Budget: 2,8 Mio. Euro, davon steuert die EU 1,9 Mio. Euro bei.
Pilotregion Alpenrheintal
Die Alpstar-Pilotregion Alpenrheintal ging der Frage nach, was es braucht, damit Pendlerinnen und Pendler per Bus, Bahn oder Rad zur Arbeit fahren statt mit dem Auto. Partner waren das Land Liechtenstein, das Land Vorarlberg und der Kanton St. Gallen. Koordiniert wurden die Aktivitäten von CIPRA International und dem Energieinstitut Vorarlberg.
Entspannt zur Arbeit
Pendlerinnen und Pendler zum Umsteigen auf nachhaltige Verkehrsmittel zu bewegen, ist kein neues Ansinnen. Neu an den Aktivitäten im Alpenrheintal war die methodische Herangehensweise und der grenzüberschreitende Ansatz. Gemeinsam mit Mitarbeitenden der Pilotfirma Hilti AG in Schaan/LI und den Auspendler-Gemeinden Buchs/CH und Feldkirch/A setzten die Partner eine massgeschneiderte Mobilitätskampagne um. Die Pendlerinnen und Pendler wurden dabei über verschiedene Ebenen angesprochen: die persönliche Ebene, die soziale Ebene und über Informationen zu Infrastrukturen und Rahmenbedingungen.
Produkte
- Fahrrad-Navi «Bike Nature Guide»
- Radkarte für Pendlerinnen und Pendler (Print)
- Radkarte für Pendlerinnen und Pendler (Digital)
- Rad-Checks für Mitarbeitende
- Mobilitätswochen zum Thema «Rad» und «öffentlicher Verkehr» in der Pilotfirma Hilti
- ÖV-Beratungspaket für Unternehmen
- Gründung des Netzwerks «WirtschaftMobil»
- Kurzfilme: Nachhaltig und entspannt zur Arbeit mit betrieblichem Mobilitätsmanagement
- Sensibilisierungs- und Kommunikationsarbeit für
- die Einführung des 365 Euro Tickets in Vorarlberg
- den neuen grenzüberschreitenden Radweg Feldkirch-Liechtenstein
- die neue S-Bahn St. Gallen
- Fahrradwettbewerbe in Vorarlberg, Liechtenstein und der Schweiz
Film zum VCÖ-Mobilitätspreis 2014
Kontakt
Wolfgang Pfefferkorn
CIPRA International
E-Mail
Alpenrheintal gewinnt Mobilitätspreis
Vorarlberg, Liechtenstein und der Kanton St. Gallen zeigten mit dem Projekt Alpstar, was es braucht, um Pendlerinnen und Pendler zum Umsteigen auf Bahn, Bus oder Rad zu bewegen. Die Bemühungen wurden im September 2014 mit dem österreichischen VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet. > Weiterlesen
Medienberichte
Eine Auswahl an Medienberichten in der Pilotregoin Alpenrheintal finden Sie hier
Aussensichten
"Das Projekt Alpstar führte zu einem Prozess, der nicht mehr aufgehalten werden kann. Noch nie kamen in der Modellfirma Hilti so viele Beschäftige ohne Auto zur Arbeit, noch nie gab es so viele Teilnehmende bei den Fahrradwettbewerben. Alpstar zeigt, wie Pendelnde zu einem ökologisch verträglichen Mobilitätsverhalten motiviert werden können."
Willi Nowak, Geschäftsführer Verkehrs-Club Österreich (VCÖ)
________