Meldungen
Bau von Ferienwohnungen eingeschränkt
In Zermatt/CH müssen neue Liegenschaften in Zukunft einen Erstwohnungsanteil von 30% aufweisen. Damit soll verhindert werden, dass Zermatt in der Zwischensaison zu einer Geisterstadt wird. Das Stimmvolk hat ein entsprechendes Reglement mit 649 zu 246 Stimmen gutgeheissen.
Privatperson kauft Grundstück in Naturschutzgebiet
Der Kauf eines 23 km2 grossen Grundstücks im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen durch eine Privatperson ist gemäss der Bezirksregierung von Schwaben/D rechtmässig. Die Gemeinde Bad Hindelang hingegen macht, gestützt auf das bayerische Naturschutzgesetz, ein Vorkaufsrecht geltend, das den Kommunen bei ganz oder teilweise in Naturschutzgebieten liegenden Grundstücken zusteht.
Flora Alpina - Ein Atlas sämtlicher 4500 Pflanzen der Alpen
Wie viele Gefäßpflanzen umfasst die Flora der Alpen? Wie sehen sie aus? Wie werden sie korrekt benannt? Welche Arten sind einjährig, mehrjährig oder verholzt? Wann blühen sie? Wo kann man ihnen begegnen? Welche Ökologie charakterisiert die einzelne Art? Fragen dieser Art beantwortet die "Flora alpina", ein neu erschienenes dreibändiges Werk für sämtliche Blüten- und Farnpflanzen des gesamten Alpenraumes, von Nizza bis Wien, von den Talböden bis zum ewigen Schnee.
Slowenien: Gletschertal von Überflutung bedroht
Ein Energieprojekt bedroht das Gletschertal Sava Dolinka in Slowenien. Die Sanierung des 50 Jahre alten Speicherkraftwerks Moste ist notwendig. Umstritten beim umfangreichen Sanierungs- und Ausbauprojekt mit dem Namen "Blaues Miteinander" ist jedoch der Bau eines 18 m hohen Damms, durch welchen ein See von 32 ha Grösse aufgestaut werden soll. Dieser würde einen grossen Teil des Sava Dolinka-Tals überfluten.

Aktionsplan Tauern-Bahn vorgestellt
Die Länder Salzburg und Kärnten sowie das Verkehrsministerium Österreich haben vom Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien (D) einen Aktionsplan "Tauern-Bahn" erarbeiten lassen. Projektziele sind unter anderem die Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit durch Erhöhung der Transportqualität und Verkürzung der Transportdauer, Handlungsempfehlungen für Maßnahmen im Bereich der Infrastruktur und Fahrplangestaltung, die Einrichtung neuer Zugverbindungen sowie die Optimierung der Terminalstrukturen und Schieneninfrastruktur.
Montblanc-Tunnel: Französischer Staat verurteilt
Die Naturverbände hatten grundsätzlich Recht: Die Vorgehensweisen während der Reparaturarbeiten am Montblanc-Tunnel, die vor drei Jahren begonnen wurden, waren nicht rechtens. Dies entschied das Verwaltungsgericht von Grenoble in seinem Urteilsspruch vom 19. Mai zum Gerichtsstreit zwischen dem französischen Staat und den Naturverbänden ARSMB (Association pour le Respect du Site du Mont-Blanc), Mountain Wilderness, Frapna 74 (Fédération Rhône-Alpes de Protection de la Nature) und Greenpeace.
Kärnten, Friaul und Veneto bilden europäische Gesundheitsregion
Für das Gesundheitswesen haben die zuständigen Referenten von Kärnten/A sowie von den italienischen Regionen Friaul-Julisch Venetien und Veneto zahlreiche neue Kooperationsprojekte vereinbart. Anlass war eine Veranstaltung im Rahmen des Interreg IIIA-Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit bei der Krankenversorgung zwischen Kärnten und Friaul in Muggia/I am 10. Juni.
Schweiz will drei Alpenkonventionsprotokolle ratifizieren
Die kleine Parlamentskammer der Schweiz, der Ständerat, will vorerst nur drei der neun Alpenkonventionsprotokolle ratifizieren: Raumplanung und nachhaltige Entwicklung, Bodenschutz sowie Verkehr. Der Beschluss erfolgte mit 24 zu 10 Stimmen relativ deutlich.
"Silicon Valley" in den italienischen Alpen
Der Obmann des Energieinstituts Vorarlberg, Erich Schwärzler, nannte das Die 21 Gemeinden des Gemeindeverbands Comunità montana dell'Alta Langa/I sind kabellos über Satellitentechnik mit dem Internet verbunden. Mit über 200 Quadratkilometern Abdeckung wurde damit das europaweit grösste und ausserdem das technologisch fortschrittlichste "wireless"-Netz eingerichtet.
Österreich: Energieeffizienteste Gemeinde in Vorarlberg
Die Zertifizierung im Rahmen des so genannten e5-Programms für energieeffiziente Gemeinden brachte in Vorarlberg/A dieses Jahr erfreuliche Ergebnisse. Die Gemeinde Langenegg wurde als erste Gemeinde überhaupt mit dem Maximum von fünf "e" ausgezeichnet und darf sich somit als energieeffizienteste Gemeinde Österreichs betrachten.

Warnung vor übertriebenem Ausbau der Wasserkraft
Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz in Südtirol warnt vor einem weiteren Ausbau der Wasserkraft. Kleinkraftwerke erzeugen nur wenig Strom, beeinträchtigen aber das Leben im Gewässer massiv.
Sonntagsfahrverbote für Lastwagen weiterhin national geregelt
Am 11. Juni scheiterte in Luxemburg die Einführung von EU-weit gültigen Regeln betreffend Sonntagsfahrverboten für Lastwagen. Die Entscheidungshoheit liegt damit weiterhin bei den einzelnen Ländern.
Neuerschließung des Jakobswegs in Südostbayern
Der Jakobsweg, ein historischer Pilgerweg, wird in Oberbayern touristisch neu erschlossen und zu neuem Leben erweckt. Damit sollen insbesondere der Kulturtourismus und der "langsame Tourismus" in der Region gefördert werden.
Internationales Bergfilm-Festival
Die Stadt Tegernsee (D) veranstaltet vom 20.-24. Oktober das 2. Internationale Bergfilm-Festival Tegernsee. An dem Wettbewerb können Filme (z.B. Dokumentar- oder Kurzfilme) in den Kategorien "Alpine Sport- und Abenteuerfilme", "Mensch und Kultur" sowie "Natur und Umwelt" teilnehmen.
Ford-Umweltpreis 2004: Sonderpreis Klimaschutz
Mit dem Ford-Umweltpreis des österreichischen Umweltdachverbandes und der Ford Motor Company Austria werden die drei besten Initiativen zum Schutz des heimischen Natur- und Kulturerbes mit insgesamt 16'000 Euro ausgezeichnet.
Mahnfeuer für die Schutzgebiete in den Alpen
Auch im Jahr 2004 will "Feuer in den Alpen" ein alpenpolitisches Ausrufezeichen setzen. Diesmal stehen die Schutzgebiete der Alpen im Vordergrund. Daneben werden der Dauerbrenner Transitverkehr sowie lokale Anliegen thematisiert. Die Mahnfeuer sind ausserdem ein Symbol der Solidarität zwischen den Alpenländern und -regionen.
Schutzgebiete der Alpen im Rampenlicht
Am UNO-Tag der Biodiversität, 22. Mai, und am European Day of Parks, 24. Mai, standen die Schutzgebiete auch in den Alpenländern im Mittelpunkt vieler Aktionen. Am Tag der Biodiversität hat der WWF Italien u.a. den Nationalpark Dolomiti Bellunesi und den Naturpark Adamello Brenta mit dem "Goldenen Panda" für den Erhalt der Arten- und Lebensraumvielfalt ausgezeichnet.

Triglav-Nationalpark erhält Europadiplom
Der Triglav-Nationalpark in Slowenien hat das Europadiplom für geschützte Gebiete verliehen bekommen. Das Diplom ist eine Anerkennung des Europarates für Schutzregionen, deren Fauna, Flora und Landschaft für Europa eine herausragende Bedeutung haben. Die Urkunde wurde am 24. Mai anlässlich der Feier zum 80. Jahrestag der Erklärung des Triglavsee-Tals zum Alpenpark verliehen.
Sozialdemokraten beschliessen ein Alpenmanifest
Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialisten im Alpenraum (ASA) hat in Klagenfurt/A an ihrer Jahresfachtagung ein Manifest zum Schutz des Alpenraums verabschiedet. Das Papier mit dem Titel "Die Alpen sind Leben, les Alpes, c'est la vie, Alpe so zivljenje, le Alpi sono vita" umfasst zehn Punkte zu gemeinsamen Themen aller Alpenregionen. Diese reichen von Kultur über Verkehr und Migration bis hin zum Einsatz der Politik.
Tierwelt im Alpenraum reagiert sensibel auf Klimaänderungen
Die Studie "Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Tierwelt - derzeitiger Wissensstand, fokussiert auf den Alpenraum und Österreich" kommt zum Schluss, dass die Tierwelt im Alpenraum bereits auf die sich ändernden Lebensbedingungen reagiert. Sie wurde am Institut für Meteorologie der Universität für Bodenkultur Wien/A durchgeführt.

Erhaltung traditioneller Kulturpflanzen und Nutztierrassen
Am 29. Juni wird in neun EU-Mitgliedsstaaten, unter den Alpenländern bisher nur in Deutschland, ein Abkommen über pflanzengenetische Ressourcen in Kraft treten. Für die wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen sollen damit die Verwendung ihrer genetischen Anlagen sowie der freie Zugang zu Saatgut und Vermehrungsmaterial sicher gestellt bleiben.
Italien: Vervierfachung der Kosten für Hochgeschwindigkeits-Bahnverbindungen
Die Hochgeschwindigkeits-Bahnverbindungen in Italien verbrauchen Ressourcen, die für die Modernisierung der normalen Strecken für den Güter- und Personenverkehr notwendig wären. Die Kosten haben sich gegenüber Schätzungen von 1991 vervierfacht. Dies sind die Ergebnisse einer Tagung des WWF Italien in Milano.
Breit abgestützte Nachhaltigkeits-Diskussion in Südtirol
Elf namhafte Südtiroler Organisationen fordern eine Konkretisierung des Begriffs "Nachhaltigkeit" für ihre Region. Die Grundidee der Nachhaltigkeit, ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammend, soll in Südtirol auf alle Lebensbereiche angewandt werden.
Erlebnisbergwerk in der Achenseeregion/A
In Tirol wird seit mehr als 100 Jahren Steinöl aus Ölschiefern als Naturheilmittel gewonnen. Ein gläserner "Berg" in der Region Achensee gewährt Einblick in diese Tradition.
Verstärktes Sponsoring von Sportveranstaltungen im Sommer
Die Tirol Werbung will vermehrt als Sponsor von grossen Sportveranstaltungen im Sommer auftreten.
Dissertation: Wandertourismus entlang der GTA
Die Grande Traversata delle Alpi (GTA) ist ein Weitwanderweg, der über 650 km in ca. 55 Tagesetappen von der Schweizer Grenze bis zum Mittelmeer führt.
Wettbewerb "Gemeinde der Zukunft": jetzt bewerben!
Nur noch bis zum 11. Juni können sich Gemeinden für den Titel „Gemeinde der Zukunft 2004“ bewerben. Das Gemeindenetzwerk „Allianz in den Alpen“ zeichnet mit dem Titel Alpengemeinden für nachhaltige Projekte aus.
Tirol: geringerer Gletscherschutz für neue Skilifte
Am 12. Mai hat der Tiroler Landtag eine umstrittene Novelle des Tiroler Naturschutzgesetzes beschlossen. Diese ermöglicht den Bau neuer Lifte in Gletscherskigebieten im Kauner- und Pitztal/A. Das Land Tirol verstosse damit gegen die in Österreich rechtskräftige Alpenkonvention, so das Alpenkonventionsbüro der österreichischen Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA.
Gentechnisch veränderte Organismen im Bodenseeraum
Im Rahmen von Interreg IIIA wurde ein Bericht zum Thema gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der Landwirtschaft erstellt. Schwerpunkt ist eine Zusammenstellung der gesetzlichen Grundlagen der EU und der jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Der Bericht wurde von der Internationalen Bodenseekonferenz in Auftrag gegeben.

Tagung über "Die Stadt in den Bergen"
Die französische Bergorganisation Montanea veranstaltet gemeinsam mit der Zeitschrift Alpe eine internationale Tagung zum Thema "Die Stadt in den Bergen". Sie findet am 29. Juni im Kongresszentrum von Chambéry statt. Der Eintritt ist frei. Anmeldeschluss ist der 22.Juni. Die Tagung wird simultan in Französisch, Deutsch und Italienisch übersetzt.