Meldungen

Neuerscheinung: "Wege zur Weisheit der Natur - Ökologischer Dialog Himalaya und Alpen"
Neuerscheinung: "Wege zur Weisheit der Natur - Ökologischer Dialog Himalaya und Alpen"
Der Naturschutzbund Steiermark/A hat einen zweisprachigen Tagungsband (Beiträge in Deutsch oder Englisch) zu der internationalen Konferenz "Wege zur Weisheit der Natur - Ökologischer Dialog Himalaya und Alpen" herausgebracht. Die Konferenz fand vom 09.-11.10.2002 in Graz/A im Rahmen des Internationalen UNO-Jahrs der Berge 2002 unter der Schirmherrschaft des Dalai Lama statt.
EU-Impulse für nachhaltige Tourismusformen und Ressourcenmanagement
Mit dem Interreg IIIC-Projekt SiTaR (Sustainability in Tourism and Resource Management) will die EU den Gesundheits-, den Kultur- und den Ökotourismus sowie das nachhaltige Ressourcenmanagement fördern. Vier europäische Regionen sind am Projekt beteiligt, darunter die beiden Alpenregionen Südtirol/I und Burgenland/A Das Burgenland ist der Lead-Partner. SiTaR startete Anfang 2004 und läuft bis Ende 2007
Schweiz: Weitere Verzögerung bei der Alpenkonvention
Die Ratifizierung der Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention kommt in der Schweiz nicht voran. Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) des Nationalrats will sich erst wieder mit den Protokollen befassen, wenn ein weiterer Bericht über deren Auswirkungen auf das Landesrecht und das Berggebiet vorliegt.
Milch macht müde...
…Bettina Springer, eine junge Schweizerische Landwirtin, hat eine Milch auf den Markt gebracht, die schlaffördernd wirken soll. Ein spezielles Beleuchtungssystem steigert den Melatoningehalt der Milch.
Neue Zuständigkeiten bei der EU für Alpenkonvention
Ab November wird bei der Europäischen Union ein neuer Kommissar offiziell für die Alpenkonvention zuständig sein. Stavros Dimas, zur Zeit Kommissar für Arbeit und Soziales, wird das Umweltressort übernehmen.
Preis für Nachhaltigen Tourismus 2004: Jetzt bewerben!
Die Verwaltung des Departements Haute-Savoie/F vergibt im Rahmen des 6. Tourismus-Gipfels von Chamonix Mont-Blanc einen Preis für das nachhaltigste Tourismusprojekt.
Alpen-Initiative fordert Verbot für alte LKWs im Alpentransit
Für mehr als ein Viertel der Partikel-Emissionen und 15% der Stickoxide sind die LKWs der "Euro-0"-Klasse verantwortlich. Der Ersatz dieser alten LKWs, die 9% am Fahrzeugaufkommen ausmachen, mit modernen "Euro-3"-Fahrzeugen würde eine Reduktion der Stickoxide um 8% und der Partikel um 21% bedingen.
Italien: Regierung ernennt Skiverbands-Vertreter als neuen Nationalparkleiter
Die italienische Regierung hat für den Nationalpark Stilfser Joch einen neuen Leiter bestimmt. Ferruccio Tomasi, im italienischen Wintersportverband FISI tätig, wird den grössten Nationalpark der Alpen leiten. Tomasi habe weder die wissenschaftliche Ausbildung noch die Verwaltungskompetenzen, um einen Nationalpark zu leiten, so die Umweltorganisationen WWF Italia und Legambiente.
Neue Publikationen zu umweltverträglicher touristischer Mobilität in den Alpen
Verschiedene neu erschienene Publikationen befassen sich mit dem Themenkreis Mobilität, Tourismus und Nachhaltigkeit. Der italienischsprachige Leitfaden "Touristische Mobilität in den Alpentälern" beschreibt Erfahrungen mit nachhaltiger Mobilität aus dem gesamten Alpenraum. Es finden sich positive Beispiele zu Massnahmen im öffentlichen Verkehr, zu Beschränkung der Nutzung von Privatfahrzeugen oder zu Reglementierung der Zufahrt in besonders sensiblen Gebieten.
AlpConFoto - von der Alpenkonvention inspirierter Fotowettbewerb
Der Fotowettbewerb "Alpconfoto" ist dem Thema "Orte und Kulturen der Alpen erzählt in Bildern" gewidmet. Organisiert wird er von der Europäischen Akademie in Bozen/I, welche damit dazu beitragen will, den Bekanntheitsgrad der Alpenkonvention und ihrer Inhalte zu erhöhen.
Internationale Tagung zur Erosionsproblematik
Internationale Tagung zur Erosionsproblematik
Das Boden-Bündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden (ELSA e.V.) hat seine 3. Jahrestagung unter das Motto "Erosion und Bodenschutz - Bodenerosion als Herausforderung für den kommunalen Bodenschutz" gestellt. Die Tagung findet am 23./24. September in Bozen/I in Deutsch, Englisch und Italienisch mit Simultanübersetzung statt.
Hohe Luftbelastung - keine einheitlichen Massnahmen in Sicht
Schadstoffmessungen in Tirol haben ergeben, dass in einzelnen Gebieten die Luftbelastung (Ozon, Feinstaub, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid) zu hoch ist. Umweltminister Josef Pröll ordnete deshalb ein verschärftes Umweltverfahren für Verkehrs- und Industrieprojekte in 45 Tiroler Gemeinden an: Projekte, die Schadstoffe in Umlauf bringen oder Verkehr verursachen, müssen zukünftig eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchlaufen.
Neue Tourismuskomplexe in Hochgebirgen
Im Grenzgebiet von Kärnten/A und Friaul/I soll innerhalb der nächsten Jahre das Projekt Nassfeldseilbahn umgesetzt werden. Der Bau einer Seilbahn auf das Nassfeld/Passo Pramollo wurde in Pontebba/I vertraglich fixiert. Darüber hinaus soll ein Hotelkomplex mit 600 Betten und Parkmöglichkeiten erstellt und ein Skigebiet mit Kunstschneeanlagen am Monte Madrizze errichtet werden.
Neuerscheinung: Europäische Gebirge - Akteure, Legitimation, Abgrenzung
Die Gebirge Europas sind das Thema einer neuen Publikation der Reihe "Revue de géographie alpine/journal of alpine research". Zusammengefasst unter den Stichworten "Akteure, Legitimation, Abgrenzung" finden sich sechs Aufsätze renommierter Wissenschafter, wie beispielsweise Werner Bätzing, in Französisch und Englisch.
Permafrost ist noch wenig erforscht
Permafrost ist noch wenig erforscht
Permafrost reagiert nicht so empfindlich auf Erwärmungen wie bisher angenommen. Diese Aussage stammt von Reynold Delaloye, Geograf an der Universität Freiburg/CH, welcher im Rahmen einer sechsjährigen Untersuchungsreihe keine Veränderung der Bodentemperatur in tieferen Lagen feststellen konnte. Dies führt er auf einen im Winter einsetzenden kühlenden Ventilationsmechanismus zurück.
Remotion - internationale Konferenz zu sanfter Mobilität und Tourismus
Die REMOTION 2004 ist eine Fachkonferenz, die einlädt, gemeinsam über Zukunftsperspektiven der Mobilität im Tourismus nachzudenken und zu diskutieren. Sie findet vom 19. bis 21. September in Werfenweng/A statt und will Tourismusdestinationen mit Herstellern umweltfreundlicher Transport- und Antriebstechnologien an einen Tisch bringen. Neben Informations- und Erfahrungsaustausch soll die Konferenz den Aufbau strategischer Partnerschaften ermöglichen.
Umweltpreis in den italienischen Alpen
Die italienischen Provinzen Südtirol und Trentino vergeben dieses Jahr gemeinsam einen Umweltpreis. Letztes Jahr wurde dieser Preis von Südtirol lanciert und erwies sich als grosser Erfolg.
Dissertation zu Totholz und Erhaltung der Artenvielfalt im Wald
An der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne/CH ist die Doktorandin Rita Bütler der Frage nachgegangen, wie viel totes Holz für die Erhaltung der Artenvielfalt im Wald nötig ist.
Österreich: Hürde für Gentechnik auf dem Acker
Tirol will die Ausbringung von gentechnisch verändertem Saatgut verhindern. Diesbezügliche Anstrengungen werden in Kärnten und Salzburg bereits unternommen.
Die grösste Biogas-Anlage Europas in Kärnten/A
In St.Veit/A erzeugt eine neue Biogas-Anlage Strom für rund 2'000 Haushalte. Mit einer Stromproduktion von jährlich 8,5 Millionen Kilowattstunden handelt es sich um die grösste solche Anlage Europas.
Massnahmen gegen Wölfe in Frankreich und der Schweiz
In Frankreich und in der Schweiz haben die Behörden neue Regelungen in Bezug auf den Wolf verabschiedet, um den Konflikt zwischen Schafzüchtern und dem Beutegreifer zu entschärfen. Obwohl im Vergleich zu Italien mit ca. 700 Tieren in Frankreich mit nur 39 Tieren sehr wenige Wölfe leben, richten diese häufiger Schäden an den dortigen Viehherden an
Ausbau bestehender Gletscherskigebiete in Tirol
Ausbau bestehender Gletscherskigebiete in Tirol
Die Tiroler Landesregierung will demnächst das "Raumordnungsprogramm betreffend den Schutz von Gletschergebieten" verabschieden. Es beinhaltet eine Erweiterung der Skigebiete im Pitztal und Kaunertal.
Halbierung des Nationalfonds für die Berge in Italien: Vereine protestieren
Die italienische Regierung will im Zuge der Sanierung des Staatshaushalts den Nationalfonds für die Berge halbieren. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Berggebiete: von den bereits zugesagten 61,48 Millionen Euro für 2004 wurden 30,74 Mio. gekürzt.
Demonstration für den Mont Blanc in 3400 m Höhe
Die italienische Umweltschutzorganisation Mountain Wilderness hat die "Besetzung" der Helbronnerspitze im Mont Blanc-Gebiet in 3400 m Höhe gerade beendet. Am Gelben Zelt (Symbol der Kampagne der Umweltschutzgruppe) haben Aktivisten und Alpinisten vom 18. bis 28. Juli Besucher empfangen und ihnen Exkursionen angeboten.
Karpatenkonvention: interimistisches Sekretariat in Wien
Die Umweltorganisation der Vereinten Nationen (UNEP) hat mit Wien einen neuen Standort gewonnen: ab Juli wird das Büro der UNEP gleichzeitig als interimistisches Sekretariat der Rahmenkonvention zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Karpaten fungieren. Die Entscheidung für das UNEP-Büro in Österreich wird damit begründet, dass dort bereits internationale Organisationen (UNIDO, OSCE, ICPDR, Sekretariat der Alpenkonvention) angesiedelt sind.
Neue grenzüberschreitende Radwege
Neue grenzüberschreitende Radwege
Bayern/D und Tirol/A sind seit Mitte Juli durch einen neuen Radweg miteinander verbunden. Die 225 km lange "Via Bavarica Tyrolensis" führt von München bis ins Inntal. Zu einem späteren Zeitpunkt soll der Radweg bis nach Verona/I ausgedehnt werden - eine alpenquerende Route für Radler.
Slowenien: Erneutes Erdbeben in der Region Posocje
In den Slowenischen Alpen hat am 12. Juli die Erde gebebt. Dieselbe Gegend wurde bereits an Ostern 1998 von einem Erbeben heimgesucht. Obwohl auf der Richter-Skala mit 4.9 diesmal ein geringerer Wert als vor sechs Jahren (5.6) erreicht wurde, liegt das Schadenausmass in derselben Grössenordnung wie damals.
Mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Kärnten/A, Steiermark/A, Slowenien, Friaul-Julisch Venetien/I und Veneto/I wollen eine gemeinsame Europaregion Euregio gründen. Bei einem Treffen am 27. Juli im slowenischen Goriska Brda vereinbarten deren politische Vertreter, die grenzüberschreitenden Kooperationen besonders in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Sport und Kultur zu intensivieren.
Radioaktive Pilze in den Alpen
Bald 20 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl weisen Wildpilze in den durch Fallout belasteten Regionen, wie beispielsweise in den deutschen Alpen, noch immer hohe Werte an künstlicher Radioaktivität auf.
Forum der CIPRA-Schweiz "Neue Regionalpolitik NRP - Bergtäler ohne Zukunft ?"
Beim ersten Forum der schweizerischen Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA in Luzern steht die zukünftige Entwicklung des Alpenraums im Zentrum.