Meldungen
Schweizer Berglandwirtschaft vor drastischen Veränderungen
Ein Abbau der Direktzahlungen in der Schweizer Landwirtschaft hätte für die Bergbauern und -bäuerinnen drastische Folgen. Bei einer weitgehenden Liberalisierung des Agrarbereichs würde in bestimmten Bergregionen in zehn Jahren bis zu einem Fünftel der heutigen landwirtschaftlichen Nutzfläche nicht mehr bewirtschaftet.

Workshops des Alpen-Karpaten-Kooperationsprojekts
Im Rahmen des Kooperationsprojekts zwischen den Alpen und den Karpaten organisiert das Netzwerk alpiner Schutzgebiete zwei internationale Workshops.
Petition gegen den motorisierten Freizeitverkehr in Frankreich
"C.A.L.M.E. - Koordination für die Anpassung des motorisierten Freizeitverkehrs an die Umwelt" vereinigt verschiedenste französische Umweltorganisationen und Abgeordnetenvereinigungen, welche sich gemeinsam gegen die Auswüchse des motorisierten Freizeitverkehrs wehren.
Junge Alpenforschende ausgezeichnet
Während der Tagung "Phil.Alp - Die Alpen aus Sicht junger Forschender" vom 23.-24. März präsentierten NachwuchsforscherInnen ihre Abschlussarbeiten. Ausgezeichnet wurden eine Diplomarbeit zu Geologie, Vergletscherung, Permafrost und Sturzereignissen in der Monte Rosa Ostwand sowie eine Dissertation über das Auerhuhn. Die prämierten Ansätze zeichnen sich speziell durch ihren interdisziplinären Ansatz aus.
Abschlusskonferenz Interreg IIIB-Projekt Habitalp
Nach vierjähriger länderübergreifender Zusammenarbeit nähert sich das Interreg-Projekt "Alpine Habitat Diversity - Habitalp" seinem Ende. Das Ziel war, eine transnationale Datenbank vergleichbarer Landschaftsdaten für weitere alpenweite Anwendungen zu schaffen. Diese sollen der zukünftigen Entwicklung grenzüberschreitender Strategien dienen, z.B. für das nachhaltige Management von alpinen Schutzgebieten.
Grenzüberschreitende Weiterbildungsmodule zu Tourismus in Berggebieten
Die Schweizerische Tourismusfachschule im Wallis organisiert gemeinsam mit der französischen Universität von Savoyen Weiterbildungsmodule im Bereich Tourismus.
Italien: Kleine Schritte zu energieeffizienten Bauten
Energieeffizienz und Verbrauchsreduktion werden auch in Italien immer wichtigere Themen. Nach der Provinz Bozen, die in diesem Bereich eine Vorreiterrolle für ganz Italien einnimmt, bemühen sich seit Kurzem auch andere Bergregionen um die Umsetzung der EU-Richtlinie für energieeffiziente Gebäude.
Aktionskette "forza 2009" fordert raschere Güterverlagerung auf die Bahn
Die Schweizer Umweltorganisation Alpen-Initiative setzt sich mit der Kampagne "forza 2009!" dafür ein, dass die Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs auf die Schiene schneller vorankommt.
Entwicklungspotentiale der Alpenkonvention
Vom diplomatischen Parkett zur Umsetzung an der Basis! Diesen Slogan hat sich das österreichische Lebensministerium im Zusammenhang mit der Alpenkonvention zu Herzen genommen und die Studie "Entwicklungspotentiale der Alpenkonvention - Wege zu einer erfolgreichen Implementierung in Österreich" ausarbeiten lassen.

Der Skifahrer - eine aussterbende Spezies?
Ein neues Dossier des WWF Italien zeigt auf, dass während der letzten 30 Jahre in den italienischen Alpen der Schneefall um 20 % zurückgegangen ist und was die Folgen davon sind. Die Tourismusbranche, der Goldesel vieler Alpenregionen, verlässt sich mehrheitlich nur noch auf die künstliche Beschneiung. Mehr als die Hälfte der Pisten sind künstlich beschneit und verursachen Kosten von durchschnittlich 136.000 Euro pro Hektar und Jahr.
Interreg IIIB "Alpenraumprogramm": Abschluss und Neuanfang
Während sich das Interreg IIIB "Alpenraumprogramm" 2000-2006 langsam dem Ende zuneigt, laufen die Vorbereitungen für das Folgeprogramm "Alpenraum II", das 2007 beginnen und bis 2013 dauern wird. In diesem Zusammenhang findet am 19. und 20. Juni das Alpine Space Peak Event in Stresa/I statt.
Alpenkonvention in Bayern erstmals berücksichtigt
Das zuständige Landratsamt hat der Gemeinde Garmisch-Partenkirchen/D, welche die alpine Ski-WM 2011 ausrichten möchte, die Anträge auf eine künstliche Beschneiung der Hornabfahrt und der Kandahar sowie den Ausbau der beiden Abfahrten genehmigt. Der Bund Naturschutz, der Landesbund für Vogelschutz sowie die deutsche Vertretung der internationalen Alpenschutzkommission CIPRA kritisieren zwar zahlreiche verbliebene Eingriffe, die nach dem Genehmigungsbescheid möglich sind, loben aber zugleich, dass erstmals in Bayern eine Planung auf ihre Vereinbarkeit mit der Alpenkonvention intensiv geprüft wurde.
Bergsportfilme auf Tournee
Das kanadische Banff Bergsport-Filmfestival ist vom 21. März bis zum 8. Mai in Österreich und Deutschland auf Tournee. Beim weltgrößten Festival für Berg- und Abenteuersportfilme werden seit über 30 Jahren die Werke der talentiertesten FilmemacherInnen prämiert.

Frankreich: Teures Autobahnprojekt Grenoble-Sisteron
Für die Verlängerung der Autobahn A51 zwischen Grenoble und Sisteron ist die teuerste und längste Linienführung über Gap gewählt worden. Dies gab am 15. März der französische Verkehrsminister Dominique Perben bekannt. Die Kosten werden auf 2,2 Milliarden Euro geschätzt, wichtige Partner wie die Region Rhône-Alpes haben bereits angekündigt, sich finanziell nicht an dem Projekt beteiligen zu wollen.
Projekt zum Kulturlandschaftswandel in Bayern
Das von CIPRA-Deutschland durchgeführte Projekt "Kulturlandschaftswandel im südlichen Oberallgäu / Tannheimer Tal" analysiert den Wandel der Landschaft während der letzten rund hundert Jahre und zeigt die wesentlichen Prozesse auf, die diesen Wandel beeinflussen.
Österreichischer Mobilitätspreis: energieeffizient mobil
Der Mobilitätspreis ist Österreichs grösster Wettbewerb für eine sichere und ökologisch verträgliche Mobilität und wird vom Verkehrsclub Österreich organisiert.
Neuverpachtung von Bayerischen Staatsjagden an Private
Das kürzlich vorgestellte Bewirtschaftungskonzept in den Staatsjagdrevieren der Bayerischen Staatsforsten sieht eine Vergrösserung der verpachteten Waldfläche vor.
Jahr für Jahr mehr LKW-Verkehr über Österreichs Alpen
Die Zahl der LKW, welche Österreichs Alpen überqueren, hat sich von 1,2 Millionen im Jahr 1990 auf 3,45 Millionen im Jahr 2005 fast verdreifacht. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ).
Neue Publikation: "Bedrohte Alpengletscher"
Die Broschüre des Österreichischen Alpenvereins "Bedrohte Alpengletscher" will für die Gletscher als wesentliches Element des Hochgebirges sensibilisieren.
Netzwerk für Terrassenlandschaften im Alpenraum online
Seit kurzem ist die Homepage des Interreg IIIB-Projektes ALPTER "Netzwerk für Terrassenlandschaften im Alpenbogen" online.

Netzwerk Unternehmen Alpen: Förderung nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftsbetriebe
Zehn Partner aus allen Alpenländern haben sich im Rahmen des NENA-Projekts zum Ziel gesetzt, ein alpenweites Netzwerk von kleinen und mittleren Unternehmen aufzubauen und damit nachhaltigkeitsorientierte Wirtschaftsbetriebe zu fördern. Die Idee des alpenweiten Unternehmernetzwerks ist im Rahmen des Projekts "Zukunft in den Alpen" der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA entstanden.

Appenin-Konvention unterschrieben
Der Gebirgszug des Appenins prägt die italienische Halbinsel auf einer Länge von 1.500 km. Am 24. Februar wurde diese charakteristische Gebirgslandschaft durch die Unterzeichnung der "Appenin-Konvention" auf politischer Ebene mit einem neuen Schutz- und Managementinstrument ausgestattet.
Projekt zur Stärkung der Tourismusstrukturen Graubündens
Da die Wertschöpfung der Tourismusbranche in Graubünden/CH seit längerem rückläufig ist, hat der Kanton den so genannten Entwicklungsschwerpunkt "Chancen des Tourismus" in sein Regierungsprogramm 2005 bis 2008 aufgenommen. Im Rahmen dieses Schwerpunktes läuft das Projekt "Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus" - erste Resultate liegen publiziert vor.
Wahrnehmung der Alpen in der europäischen Kulturgeschichte
Die von Jon Mathieu und Simona Boscani Leoni herausgegebene Publikation "Die Alpen! Les Alpes!" befasst sich als Forschungsbericht mit der Wahrnehmung der Alpen in der europäischen Kulturgeschichte seit der Renaissance. Das aus einem schweizerischen und einem internationalen Teil bestehende Forschungsprojekt gründet auf der Annahme, dass der Alpendiskurs von Land zu Land stärker differiere als bisher angenommen.
Internationale Tagung zu Graubündens Südgrenze zwischen 1943 und 1945
"Die Südgrenze Graubündens von 1943 bis 1945 - Flüchtlinge, Partisanen, Spione, Schmuggler und der Alpinist Ettore Castiglioni" - dies ist der Titel einer internationalen Tagung, die vom 2. bis 4. Juni in Maloja/CH stattfindet. Den Anstoss dazu gab das Schicksal des italienischen Antifaschisten Ettore Castiglioni, der in Italien verehrt wird, während ihn in der Schweiz kaum jemand kennt.

LKW-Lawine am Brenner mit oder ohne Bahntunnel
Eine Studie des Schweizer Verkehrsforschungsinstituts progtrans zum geplanten Brenner-Eisenbahntunnel stellt die Sinnhaftigkeit des Bauwerks in Frage. Auch wenn der Basistunnel wirklich bis zum Jahr 2015 fertig gestellt sein sollte, wird die Zahl der LKW am Brenner bis 2025 pro Tag um 2.000 ansteigen.
Schweiz: Finanzielle Förderung für Verlagerung beim Güterverkehr unabdingbar
2005 haben rund vier Prozent weniger LKW als im Vorjahr und über 14 Prozent weniger als 2000 die Schweizer Alpen überquert. Die 1,2 Millionen Fahrten sind jedoch bei weitem noch zu viele, als dass die Erreichung des Verlagerungsziels von 650.000 Fahrten im Jahr 2009 realistisch erscheint.
Salzburg: Umfangreiche Biodiversitätsdatenbank online präsentiert
Die "Biodiversitätsdatenbank am Haus der Natur" informiert neu auch online über die Vielfalt der Lebewesen im österreichischen Bundesland Salzburg und in angrenzenden Regionen, insbesondere der gesamten Region des Nationalparks Hohe Tauern.
Ein Weissbuch zur Energienutzung für GemeindevertreterInnen
Die Verwaltung des französischen Naturparks Luberon hat im Rahmen der Realisierung des regionalen Umwelt- und Energieplans ein Weissbuch zur Energienutzung publiziert. Dadurch soll Gemeindevertreterinnen und Politikern eine Informationsgrundlage und Entscheidungshilfe in Energiefragen geboten werden.
Eine Zukunft für die Alpen - neue SommerUni Davos 2006
Mit dem Thema "Eine Zukunft für die Alpen" findet vom 21.-25. August 2006 die neue SommerUni in Davos/CH statt.