Meldungen

Mountain Wilderness: 20 Jahre weltweiter Einsatz für den Schutz der Berge
Mountain Wilderness: 20 Jahre weltweiter Einsatz für den Schutz der Berge
Die Bergschutz-Organisation Mountain Wilderness hat am 31. Juli und 1. August ihr 20-jähriges Bestehen mit einer Besteigung des Mont Dolent im Mont Blanc-Massiv gefeiert.
Wieder Gänsegeier im Trentino
Im Juli wurden mehrere Gänsegeier im Trentino gesichtet.
Kultur der Berggebiete
Kultur der Berggebiete
Vom 11. bis 15. August 2007 findet in der Gemeinde Evolène/CH zum zweiten Mal das Festival "Célébration Interculturelle de la Montagne" (Interkulturelle Feier der Berge) statt.
Gemeinsames Management der Wasserressourcen in der Savoie
Nicht nur die Situation des italienischen Flusses Po ist besorgniserregend (siehe auch alpmedia 19.07.2007, Nr. 14/2007), sondern auch der Zustand der Wasserressourcen im französischen Maurienne-Tal und im Herstellungsgebiet des Beaufort-Käses.
Österreichs Raumordnung geht online
Österreichs Raumordnung geht online
Informationen zu aktuellen Themen aus dem Bereich der österreichischen Raumordnung sind seit diesem Jahr über die neue Internetversion des "Atlas zur räumlichen Entwicklung Österreichs" unter www.oerok-atlas.at/ (de) abrufbar.
Karawane in den Alpen
Karawane in den Alpen
Die VI. Edition der "Alpenkarawane" (Carovano delle Alpi) ist seit dem 25. Juli bis Ende Oktober unterwegs.
Berglandwirtschaft und Ländlicher Raum
Berglandwirtschaft und Ländlicher Raum
Unter dem Thema "Berglandwirtschaft und Ländlicher Raum" veröffentlichte das österreichische Lebensministerium eine Broschüre zur Schwerpunktveranstaltung, die im Rahmen der vierten Sitzung des Ständigen Ausschusses der Alpenkonferenz in Innsbruck stattfand.
Berggemeinschaften gegen eine neue Definition von Berggebieten
Die italienische Regierung diskutiert einen Gesetzesentwurf betreffend Maßnahmen zur Reduzierung administrativer Kosten.
Artenvielfalt in den Alpen für Kinder verständlich gemacht
Der WWF bietet Kindern mit seiner Plattform "Kids for the Alps" neue zahlreiche Angebote rund ums Thema Artenvielfalt in den Alpen.
Internationale Workshopreihe "Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" Neue Technologien heben die lokale Kultur und Tradition hervor
Internationale Workshopreihe "Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" Neue Technologien heben die lokale Kultur und Tradition hervor
Im Mai und Juni hat die CIPRA ihre internationale Workshopreihe "Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" mit zahlreichen Veranstaltungen erfolgreich fortgesetzt.
Internationale Workshopreihe "Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" Verkehrs- und Besuchermanagement in Berggebieten
Internationale Workshopreihe "Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" Verkehrs- und Besuchermanagement in Berggebieten
Vom 10. bis 11. Mai haben CIPRA International und CIPRA Slowenien einen Workshop zum Thema "Verkehrs- und Besuchermanagement in Berggebieten" veranstaltet. Bereits bei den ersten Beiträgen wurde deutlich, dass es in der Frage nach den Zusammenhängen zwischen Verkehrs- und Raumentwicklung keine einfachen Antworten gibt.
Internationale Workshopreihe "Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" Zusammenarbeit Stadt-Land: Herausforderung für den Alpenraum
Internationale Workshopreihe "Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" Zusammenarbeit Stadt-Land: Herausforderung für den Alpenraum
Zum Thema Raumkonzepte und Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land hat vom 4. bis 5. Juni in Autrans der achte Workshop der Reihe "Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" stattgefunden. Die Organisatoren CIPRA Frankreich und die Fortbildungs-Organisation Association de Formation des Ruraux aux Activités du Tourisme boten damit eine Möglichkeit zum Austausch über den Wandel der Beziehungen zwischen Stadt und Land.
Neues auf www.cipra.org/zukunft
Brig, Klagenfurt und Chiavenna: Die Dokumentationen der Workshops sind online Vom 28. bis 29.3. hat in Brig/CH der von Fortbildung Wald und Landschaft gemeinsam mit der CIPRA organisierte Workshop "Der Sektor Wald in der Regionalpolitik - Optionen für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum" stattgefunden.
Globaler Wissenstransfer: Workshop in der Ukraine und internationales Weiterbildungsprogramm
Globaler Wissenstransfer: Workshop in der Ukraine und internationales Weiterbildungsprogramm
Ein Ziel von "Zukunft in den Alpen" ist es, die Erkenntnisse aus dem Projekt auch ausseralpinen Bergregionen zur Verfügung zu stellen. Hierzu hat die CIPRA gemeinsam mit der internationalen Organisation "Green Dossier" vom 31.5. bis 2.6. in der Ukraine einen Workshop über die Lösung von Konflikten in Schutzgebieten durchgeführt.
Der 3. Alpenreport der CIPRA stellt ZukunftsmacherInnen vor
Mit dem 3. Alpenreport, der im Herbst 2007 erscheinen wird, macht die CIPRA die Ergebnisse von "Zukunft in den Alpen" einem breiten Publikum verfügbar.
DYNALP² unterstützt die Umsetzung von Projekten
Am 29. Juni ist die Einreichfrist für Projekte abgelaufen, die sich für eine Ko-Finanzierung im Rahmen von DYNALP² bewerben wollen. DYNALP² ist ein Projekt, das vom Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" 2006 lanciert wurde und von der MAVA-Stiftung für Naturschutz finanziert wird.
Alphornbläser als Botschafter? - Gemeinsam werben für die Alpen
Alphornbläser als Botschafter? - Gemeinsam werben für die Alpen
Insgesamt 108 Millionen Übernachtungen in über 21.000 Beherbergungsbetrieben wurden im Jahr 2006 im Alpenraum verzeichnet. Diese und weitere Ergebnisse bezüglich der Tourismusströme in den Alpengebieten der Schweiz, Österreichs, Deutschlands und Südtirols wurden vom ASTAT (Landesinstitut für Statistik von Südtirol) im Informationsblatt "Tourismus in einigen Alpengebieten - 2006" verbreitet.
Wetter und Klima in den Alpen
Wetter und Klima in den Alpen
MeteoSchweiz hat in Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen aus ganz Europa und Kanada eine Internetplattform aufgebaut, die eine Vielzahl an wissenschaftlichen Erkenntnissen aus 12 Jahren Forschung über das Wetter und Klima im Alpenraum enthält. Mehrere Modellvorhersagen über Starkniederschläge und Hochwasser können in einer Testphase bis November von Einsatzbehörden, Warndiensten und VertreterInnen aus der Wirtschaft auf der Plattform genutzt werden. In den kommenden Jahren wollen die ForscherInnen ausgewählte Aspekte der Plattform öffentlich zugänglich machen.
Naturschutz-Lücken in Österreich
Naturschutz-Lücken in Österreich
In Sachen Natura 2000 trägt Österreich die Schlusslicht-Fackel. Nachdem die Bundesländer den letzten Aufruf die EU-Kommission vom 21. März zur Nachnominierung von bedrohten Lebensräumen und Habitate von bedrohten Tier- und Pflanzenarten ignoriert haben, fiel nun Ende Juni der offizielle Beschluss zur Klagsführung vor dem Europäischen Gerichtshof.
Mit dem Wolf zusammenleben dank bewachter Weiden
Vor kurzem hat die Regionalverwaltung des Piemont/I die Bereitstellung eines Fonds in der Höhe von 100'000 Euro zugunsten der Nutztierhalter beschlossen, die geschützte und überwachte Weiden einrichten. Wenn Schafe oder Ziegen nachts eingezäunt und die Herden z. B. mit besonderen Herdenschutzhunden überwacht werden, verringern sich die Angriffe der Wölfe und die Erbeutungen beträchtlich.
Internationaler Workshop: Dienstleistungen für die Bevölkerung in ländlichen Berggebieten
Internationaler Workshop: Dienstleistungen für die Bevölkerung in ländlichen Berggebieten
Der nächste CIPRA-Workshop von Zukunft in den Alpen widmet sich dem Thema Innovation, gemeinschaftliche Nutzung und Partizipation in Bezug auf Dienstleistungen für die Bevölkerung in ländlichen Berggebieten. Insbesondere abgelegene und schwach bevölkerte Berggebiete leiden darunter, dass sich das Dienstleistungsangebot vor Ort verschlechtert.
Gymnaestrada 07: Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit
Gymnaestrada 07: Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit
"SUSPORT" (SUstainibility & SPORT) nennt sich das Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept für Sportveranstalter, das von den OrganisatorInnen der Welt-Gymnaestrada 2007 gemeinsam mit dem Eidgenössischen Turnfest 2007 erarbeitet wurde.
Olympische Winterspiele im Kaukasus
Olympische Winterspiele im Kaukasus
2014 werden die olympischen Winterspiele in der russischen Stadt Sotschi im Kaukasus ausgetragen. Sotschi setzte sich gegen Pyeongchang in Südkorea durch. Russlands Präsident Wladimir Putin unterstützte persönlich die Kandidatur seines Feriendomizils.
NENA: sich treffen, austauschen und ein alpenweites Unternehmensnetzwerk  aufbauen
NENA: sich treffen, austauschen und ein alpenweites Unternehmensnetzwerk aufbauen
CIPRA International verfolgt mit dem NENA-Projekt das Ziel, ein Netzwerk von innovativen und nachhaltigen Unternehmen im Alpenraum aufzubauen. Um dieses alpenweite Netzwerk zu stärken und gemeinsam zukünftige Aktionen zu planen, findet eine grosse Veranstaltung vom 26. bis 28. September in Bregenz/A statt.
Südtirol unterstützt slowenische Kärntner
Die italienische Provinz Bozen wird sich am Bau eines Kulturzentrums für die Kärntner Slowenen in Klagenfurt/A beteiligen. Dies hat Landeshauptmann Luis Durnwal den VertreterInnen des Österreichischen Volksgruppenzentrums zugesichert.
Kritischer Pegelstand am Po
Der grösste Fluss Italiens, der von einer Vielzahl der Fliessgewässer der Alpensüdseite gespeist wird, droht auszutrocknen. In den letzten Jahren hat sich die durchschnittliche Wasserführung des Po deutlich verringert.
Neuerscheinungen: Risikomanagement und 100 Jahre Géographie Alpine
Die aktuelle Ausgabe der Revue de Géographie Alpine behandelt in fünf Kapiteln Risikomanagementsysteme städtischer alpiner Räume sowie Frühwarnsysteme und Krisenbewältigungsstrategien auf regionalpolitsicher Ebene.
Erfolgreicher Alpentäler-Bus
Der Betrieb des schweizerischen Alpentäler-Busses wird aufgrund des grossen Erfolges im ersten Versuchsjahr im zweiten Projektjahr weitergeführt. Der Alpentäler-Bus ermöglicht eine bessere Erschliessung von touristisch interessanten Berggebieten, die schlecht oder gar nicht durch öffentliche Verkehrsmittel erreichbar sind.
Klima-Aktionsplan für die Alpen
Klima-Aktionsplan für die Alpen
Frankreich präsidiert derzeit die Alpenkonvention. In der ersten Sitzung des "Ständigen Ausschusses" legte der französische Vorsitz den Schwerpunkt auf den nachhaltigen Tourismus und den Klimawandel.
Cammina, cammina…
Cammina, cammina…
Zu Fuss auf einem Wanderweg oder mit Schneeschuhen durch eine verschneite Winterlandschaft, der Reisebegleiter des Vereins "Compagnia del Buon Cammino" bietet "Berge für alle" an, die Respekt vor der Natur und Kultur haben.