Meldungen

Pinzgauer Ideen für Jelovica
Pinzgauer Ideen für Jelovica
Regionales Natur- und Kulturerbe erhalten: Das soll in der slowenischen Karst-Hochebene Jelovica gelingen. Mitte September 2022 reisten die slowenischen Partner des Projekts «JeloviZA» in den österreichischen Pinzgau, um sich von der Nationalparkregion Hohe Tauern inspirieren zu lassen.
Online Konferenz: Alpen meets Küste
Online Konferenz: Alpen meets Küste
Mit der erfolgreichen Durchführung der zweiten Workshoprunde mit den Partnerdestinationen in „Facts4Tourism“ diesen Herbst, ist das Projekt nun in der dritten Phase angelangt. In den Workshops, die in Präsenz in den drei Partnerdestinationen stattfanden, wurde der erste Dossierentwurf überarbeitet, für welchen über den Sommer die Themen aus der ersten Workshoprunde mit über 100 Papern auf den aktuellen Stand der Wissenschaft aufbereitet wurden. Nun findet, anknüpfend an das große Interesse an der ersten Durchführung von „Alpen meets Küste“ letzten Frühling, eine zweite Runde der Austauschveranstaltung statt.
Neue, weibliche Stimmen für die CIPRA
Neue, weibliche Stimmen für die CIPRA
Ist die CIPRA weiblich? Bis vor wenigen Jahren musste diese Frage verneint werden. Mit Blick auf die Verstärkung der CIPRA-Familie im vergangenen Jahr lässt sich feststellen: Gleich drei nationale CIPRA-Vertretungen haben nun Geschäftsführerinnen.
Alpine Gefahren nehmen zu
Alpine Gefahren nehmen zu
Wanderungen und Bergtouren in den Alpen werden immer gefährlicher. Warum das nicht nur mit der Klimakrise zusammenhängt, zeigt ein Blick in die Unfallstatistiken der Alpenländer.
Standpunkt: Wir brauchen positive Visionen für die Alpen!
Standpunkt: Wir brauchen positive Visionen für die Alpen!
Visionen über die Attraktivität eines nachhaltigen Alpenraums können Menschen für Veränderung begeistern und sie zum Handeln bewegen, ist Caroline Begle, Leiterin der Kommunikation bei CIPRA International, überzeugt.
Verbände fordern eine ökologische Neuausrichtung der bayerischen Seilbahnförderrichtlinie
Verbände fordern eine ökologische Neuausrichtung der bayerischen Seilbahnförderrichtlinie
Die Seilbahnförderrichtlinie bezuschusst in Bayern Modernisierungsvorhaben mit bis zu 35% der Kosten. Dazu gehört nicht nur die Ertüchtigung der Seilbahn selbst, sondern auch die Errichtung von sogenannten Nebenanlagen wie Beschneiungsanlagen. Bei der aktuellen Fortschreibung der Richtlinie werden die Einwände der Umweltverbände zwar gehört, eine verbindliche öffentliche Debatte gibt es allerdings nicht. Damit die Richtlinie nicht erneut hinter verschlossenen Türen fortgeschrieben wird, reichen die Alpin- und Umweltverbände eine entsprechende Petition an den Landtag ein.
Wandel möglich machen
Wandel möglich machen
Inspirierende Inputs, hitzige Diskussionen, fruchtbarer Austausch und Exkursionen ins beeindruckende Wallis in und um die Alpenstadt Brig-Glis/CH: Die AlpenWoche 2022 in Brig-Glis/CH Anfang September stand ganz im Zeichen vom «Wandel in den Alpen».
Neuer Vorsitzender für CIPRA Österreich: Stephan Tischler
Am 21. September 2020 fand in Salzburg die Delegiertenversammlung 2020 statt. Nach an einem Übergangsjahr mit den drei CO-Vorsitzenden, Christian Baumgartner, Christine Pühringer und Gerald Pfiffinger, wurde von den Delegierten Stephan Tischler einstimmig als neuer Vorsitzender von CIPRA Österreich gewählt.
Preisgekrönte Bauten in den Alpen
Preisgekrönte Bauten in den Alpen
Die Schweiz und Liechtenstein haben am 16. September 2022 zum sechsten Mal den Architekturpreis «Constructive Alps» für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen verliehen. Von rund 240 eingereichten Projekten aus sieben Alpenländern zeichnet die Jury elf herausragende Projekte aus.
Simplon-Allianz und Brenner-Maut
Simplon-Allianz und Brenner-Maut
Einen visionären Aktionsplan für einen klimaverträglichen Verkehr forderten Alpenschutzorganisationen Anfang September am Simplon-Pass/CH. Zudem verlangt die CIPRA Begleitmassnahmen zur Mauterhöhung für Lastwagen am Brennerpass.
Bartgeier beobachten
Bartgeier beobachten
Wie viele Bartgeier gibt es in den Alpen? Vom 8. bis 15. Oktober 2022 finden die internationalen Bartgeier-Beobachtungstage statt und jede:r kann mitmachen.
Umstrittene Projekte für erneuerbare Energie
Umstrittene Projekte für erneuerbare Energie
Vom Wasserkraft-Ausbau in den Bergen bis zur hochalpinen Photovoltaikanlage: Um welchen Preis ist der Ausbau erneuerbarer Energie im alpinen Raum noch vertretbar? Diese Frage beschäftigt Menschen im Kaunertal/A ebenso wie in Gondo/CH.
Umweltpreis für nachhaltiges Musikfestival
Umweltpreis für nachhaltiges Musikfestival
Liechtensteiner Jugendliche vom Erasmus+ Projekt Alps2030 gewinnen den Jugendumweltpreis «Der Grüne Zweig» vom WWF Ostschweiz.
«Grüne Gemeinden» in italienischen Alpen
«Grüne Gemeinden» in italienischen Alpen
Nachhaltiger Umgang mit dem baulichen Erbe, Energieeffizienz, umweltfreundliche Mobilität: Wie können Berggebiete aufgewertet und die Übernutzung der natürlichen Ressourcen eingedämmt werden? Die ersten «Green Communities» in Italien wollen zeigen, dass das auch sozial verträglich möglich ist.
Via Alpina Explorer unterwegs
Via Alpina Explorer unterwegs
Noch bis Ende September 2022 wandern neun «Explorer» entlang der überarbeiteten roten Route der Via Alpina. Sie erzählen dabei Geschichten über alpine Biodiversität, die Magie des Weitwanderns, regionale Spezialitäten und Begegnungen entlang des Weges – in Kurzvideos, Reportagen, Film- und Kunstprojekten.
Natura 2000-Gebiet unter Druck
Natura 2000-Gebiet unter Druck
Zu viele Besucher:innen belasten die Natur im Gebiet Trois Becs/F und bringen die Infrastruktur an ihre Grenzen. Eine Studie von CIPRA Frankreich schlägt Massnahmen vor, unter anderem die persönliche Sensibilisierung vor Ort und mehr Kommunikation.
Schuhe aus dem 3D-Drucker
Schuhe aus dem 3D-Drucker
Kreativ, jung, motiviert: Rund 30 junge Menschen aus allen Alpenländern haben ein Jahr lang ihre Ideen für ein gutes Leben in den Alpen umgesetzt. Anfang Juli schlossen sie ihre einjährige Reise als «Alpine Changemakers» ab und präsentierten ihre Projekte.
Ein Zeichen für den Klimaschutz
Ein Zeichen für den Klimaschutz
Vom Triglav Nationalpark in Slowenien über Radnig in Österreich bis nach Gondo in der Schweiz trafen sich Menschen am 13. August 2022, um ein Zeichen zu setzen für den Klimaschutz. «Feuer in den Alpen» fand dieses Jahr unter dem Motto «Die Alpen brauchen Klimaschutz» statt.
Co-Housing statt Leerstand
Co-Housing statt Leerstand
Welche Ideen gibt es für das Zusammenleben in den Alpen? Vom Co-Housing bis hin zum Quartiersmanagement in Gemeinden: Diese und weitere Entwicklungen beleuchtete eine Fachtagung in Saas-Fee/CH.
Hitze durch Bodenversiegelung
Hitze durch Bodenversiegelung
Ganz Europa stöhnt derzeit unter der Hitze, immer mehr zubetonierte Flächen heizen die Umgebung zusätzlich auf. Das CIPRA-Projekt Flächen:sparen zeigt in einem Hintergrundbericht gute Beispiele und Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit Boden und fasst aktuelle Strategien der Alpenländer zusammen.
Was die Natur in den Alpen leistet
Was die Natur in den Alpen leistet
Almweiden, die uns mit Lebensmitteln versorgen. Bäume, die ein angenehmes Mikroklima bewirken. Alpine Landschaften, die heilen und berühren. Eine Geschichte über den Wert der Natur im Alpenraum – und was CIPRA International macht, um sie zu schützen.
Junge Menschen diskutieren über Flächenverbrauch im Val di Susa/I
Junge Menschen diskutieren über Flächenverbrauch im Val di Susa/I
Die knappe Fläche im Tal Val di Susa/I führt zu Nutzungskonflikten zwischen der lokalen Bevölkerung und der italienischen Regierung, die ein internationales Bahnprojekt verwirklichen will. Ende Mai trafen sich im Val di Susa/I neun junge Menschen aus allen Alpenländern, um im Rahmen des Re.sources Projekts mit dem CIPRA Jugendbeirat über Flächenverbrauch zu diskutieren.
Standpunkt: Klima-Check für Seilbahnen
Standpunkt: Klima-Check für Seilbahnen
Südtirol zählt mit 360 Seilbahnen zu den Ländern mit der grössten Dichte an Aufstiegsanlagen. Die meisten dieser Bahnen dienen dem Tourismus und bringen Menschen zum Wandern und Skifahren in die Berge. Seilbahnen gelten als Leuchttürme für Klimaschutz, für sanfte und sozial verträgliche Mobilität. Doch nicht jedes Projekt erfüllt diese Voraussetzungen, meint Josef Oberhofer, der neue Präsident von CIPRA Südtirol.
Europas Wasserschloss gerät ins Wanken
Europas Wasserschloss gerät ins Wanken
Der Klimawandel bringt die sonst so wasserreiche Alpengregion aus dem Gleichgewicht. Dürrephänomene wie im letzten Winter und diesem Frühjahr treten immer häufiger auf – mit weitreichende Folgen für Natur und Gesellschaft.
Erneutes Ringen um die Verlagerung auf die Schiene
Erneutes Ringen um die Verlagerung auf die Schiene
Die EU-Richtlinie für die gezielte Förderung des kombinierten Güterverkehrs soll überarbeitet werden. Es besteht die Gefahr, dass sie zugunsten des Strassentransports abgeschwächt wird, was gravierende Folgen für den Schienengüterverkehr und die Umwelt hätte – und der Alpenkonvention widerspräche.
«Wir wollten dasselbe wie ihr heute»
«Wir wollten dasselbe wie ihr heute»
Was denken Menschen aus verschiedenen Generationen über die Gegenwart und über die Zukunft der Alpen? Was verbindet sie, was trennt sie? Und wie finden wir einen gemeinsamen Weg? Sofia Farina und Stefan Witty im Dialog der Generationen.
Unberührte Natur vor Skitourismus retten
Unberührte Natur vor Skitourismus retten
Das Vallone delle Cime Bianche im Aostatal/I, Teil eines Natura 2000-Gebietes, ist durch den geplanten Zusammenschluss der Skigebiete Monterosa/I und Zermatt-Cervinia/CH bedroht. Ein lokales Komitee macht Druck auf die Politik und braucht Unterstützung, um eines der letzten wilden Täler der Alpen zu retten.
Grünere und wärmere Alpen
Grünere und wärmere Alpen
Mit konsequentem, globalem Klimaschutz könnten sich die steigenden Temperaturen in den Alpen bis 2100 stabilisieren. Davon hängt auch der Erhalt der alpinen Pflanzenwelt ab. Dies zeigen zwei aktuelle Studien zu Klima und Vegetation in den Alpen.
Vision: Mit Flugtaxis zum Palmengarten am Matterhorn
Vision: Mit Flugtaxis zum Palmengarten am Matterhorn
«Nachdem die Baumgrenze inzwischen 3’800 Meter erreicht hat, häufen sich die Klagen über den fehlenden Ausblick.»
Ist die CIPRA weiblich?
Ist die CIPRA weiblich?
Durch die Gleichstellungsbrille betrachtet, unterscheidet sich die Geschichte der CIPRA in keiner Weise von derjenigen irgendeiner anderen Organisation, Firma oder Behörde: Frauen mischen zunehmend mit. Also alles paletti?