Meldungen
Internationaler Workshop zur Kooperation Stadt-Land in den Alpen
Die Beziehungen zwischen den Alpenstädten und ihrem Umland werden immer enger und sind teilweise auch konfliktträchtig.
Urlaub ohne Auto - Informationen und Angebote
Die Homepage der so genannte "Alpinen Perlen", 21 touristische Alpenorte die sich der "sanften Mobilität" verschrieben haben, bietet einen neuen Service:
Feuer in den Alpen 2007 - Alpentransitgüter sofort auf die Bahn
Auch dieses Jahr werden am zweiten August-Wochenende, dem 11./12. August, wieder Höhenfeuer im gesamten Alpenraum ein solidarisches Zeichen für eine bessere Lebensqualität in den Alpen setzen.
Jahrbuch 2006 des Vereins zum Schutz der Bergwelt
Das Jahrbuch 2006 des deutschen Vereins zum Schutz der Bergwelt ist im April 2007 erschienen.

Die Zukunft der Daseinsvorsorge im Alpenraum: Herausforderungen - Chancen - Erfolgsbeispiele
Am 28. Februar und 1. März hat in Warmbad-Villach (A) der vierte Workshop der internationalen Workshopreihe "Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" stattgefunden.
Der Sektor Wald in der Regionalpolitik
Am 29. und 30. März haben in Brig/CH rund 50 Fachleute, mehrheitlich aus dem Sektor Wald, am zweitägigen Workshop zum Thema Regionalpolitik teilgenommen. Die deutsch-französischsprachige Veranstaltung aus der Workshopreihe "Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" wurde von AkteurInnen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz besucht.

Budoia: Die Biomensa weckt Interesse und Begeisterung
Budoia setzt unter Schwierigkeiten aber mit der Begeisterung von Eltern, LehrerInnen und Kindern das Projekt der Schulmensa fort. Dank dem Geldpreis aus dem Wettbewerb von "Zukunft in den Alpen" kann das Projekt bei den Familien weiterhin beworben werden und die Ernährungserziehung der Schulkinder kann fortgesetzt werden.
DYNALP²: Träumen und Handeln, damit die Jugend in den Bergen bleibt
Die DYNALP²-Workshopreihe ist in Slowenien gestartet. In Bovec beschäftigte sich am 30. und 31. März der erste Workshop mit Lösungen, wie die Abwanderung der Jugend verhindert werden kann. Das Thema mag auf den ersten Blick nur bestimmte Alpentäler betreffen, aber die vorgebrachten Antworten können für Politiker und Akteurinnen in den Gemeinden auf vielfache Weise interessant sein.

Von der Idee zur Umsetzung: NENA Workshopreihe
Im Rahmen des Interreg IIIB Projektes NENA ( www.nena-network.net ) organisiert CIPRA International eine Reihe von Workshops, um Unternehmen und die entsprechenden Dachorganisationen zusammen zu bringen.
Neues auf www.cipra.org/zukunft
Die Internetseite von "Zukunft in den Alpen" hat seit dem Frühjahr einen ansprechendären Look und wurde in das CIPRA-Portal integriert. Die Informationen von Zukunft in den Alpen sind so angenehmer und einfacher zugänglich. Die Seite wird regelmässig mit News und Veranstaltungen aktualisiert.

Klima-Aktionsplan für die Alpen
Vom 2. - 5. Mai 2007 fand in Lanslebourg (Savoyen/F) die 35. Sitzung des Ständigen Ausschusses der Alpenkonferenz statt. Der französische Vorsitz legte einen Schwerpunkt auf den nachhaltigen Tourismus. Dieses Thema wird sich als roter Faden durch die beiden Vorsitzjahre Frankreichs 2007/2008 ziehen.

Nachhaltige Entwicklung im Alpenraum - drei neue Syntheseberichte
Vier von fünf Syntheseberichten des Schweizerischen Nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" liegen vor. Die verdichtet, vernetzt und prägnant dargestellten Resultate vieler einzelner alpenrelevanter Forschungsprojekte sprechen ein breites Publikum an.

Europäisches Parlament beschliesst neue Hochwasser-Richtlinie
Mit der neuen Richtlinie (RL) für den Hochwasserschutz hat sich die EU über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken geeinigt. Die Hochwasser-RL zielt darauf ab, die Auswirkungen der mit dem Klimawandel häufiger auftretenden Überflutungen mit einem gemeinsamen, grenzüberschreitenden Hochwasserschutz zu minimieren.
Unternehmens-Netzwerk im Aufbau - Workshop zu Erneuerbaren Energien
Am 28. und 29. Juni findet in Grenoble/F ein Workshop zum Thema "Erneuerbare Energien" statt. Dieser ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Interreg IIIB-Projekts NENA "Network Enterprise Alps - Enhancing sustainable development, competitiveness and innovation through SME and cluster co-operation". Wichtige Diskussionspunkte sind einerseits Photovoltaik-Projekte und deren Finanzierung, andererseits will man der Gründung des angestrebten Unternehmens-Netzwerkes in den Alpen näher kommen.

Auftakt zur neuen Programmperiode des europäischen Kooperationsprojektes "Alpenraum"
Die internationale Konferenz "Alpine Space Heading for Excellence" findet am 28. und 29. Juni in St. Johann im Pongau/A statt. Sie ist Teil der EU-Gemeinschaftsinitiative "Alpenraum-Programm" und markiert den eigentlichen Abschluss der Programmperiode 2000-2006 (Interreg IIIB) sowie den Startschuss der neuen Programmperiode 2007-2013. Der Anlass bietet Gelegenheit, die neuen Ziele und Prioritäten des Alpenraum-Programms besser kennen zu lernen sowie Erfahrungen auszutauschen.

Neue Studie zur Alpentransitbörse
Gemäss einer Schweizer Studie ist die Alpentransitbörse (ATB) als marktwirtschaftliches Instrument zur Verkehrsverlagerung betrieblich, technisch und rechtlich umsetzbar. Die Studie liefert ein praxistaugliches Modell als Grundlage für zukünftige politische Diskussionen.

Schweizer Bevölkerung befürwortet die natürliche Rückeinwanderung des Wolfs
Drei von vier SchweizeInnern begrüssen laut einer aktuellen WWF-Studie die Rückkehr des Wolfs. In den Kantonen mit Wolfspräsenz wie Graubünden, Tessin und Bern ist er sogar noch beliebter.
Internationaler Workshop zum Management alpiner Schutzgebiete
Im Rahmen der internationalen Workshopreihe von "Zukunft in den Alpen" findet am 13. und 14. Juni in Klagenfurt/A die Veranstaltung "Management alpiner Schutzgebiete - Chance für die Regionalentwicklung?" statt. Der Workshop ist in die "Klagenfurt Days of Protected Areas" eingebettet.
Richtplan für Zweitwohnungen im Oberengadin gescheitert
Der regionale Richtplan zur Einschränkung des Zweitwohnungsbaus im Oberengadin/CH wurde zuerst von der Gemeinde Celerina und kurz darauf auch von St. Moritz, Pontresina und S-Chanf abgelehnt.
Italien: Ein nationaler Tag für die Wanderwege
Der italienische Alpenclub CAI organisiert am 27. Mai einen nationalen Tag, bei welchem das Engagement für die Wander- und Bergwege im Zentrum steht.
Zentrum für Höhenmedizin in Lausanne
Am Universitätsspital Lausanne/CH entsteht ein neues Konsultationszentrum für Höhenmedizin. Gemäss den Verantwortlichen gibt es in Europa kein vergleichbares Zentrum. Damit soll einem wachsenden Bedürfnis nach medizinischer Beratung vor grösseren Berg- und Expeditionsunternehmungen entsprochen werden.

Wachstum des Naturtourismus in italienischen Parks
In Italien erfährt der Naturtourismus ein starkes Wachstum. Dies belegt der Ecotur-Bericht 2006, dem zu Folge der kräftige Zuwachs nicht allein auf Sportarten wie Wandern, Trekking, Reiten und Radfahren entfällt.

Französische Skigebiete im Klimawandel
Eine Simulation regionaler klimatischer Veränderungen bis zum Jahr 2015 in Skigebieten der Savoie und Haute-Savoie/F ermöglicht es schon heute, sich auf die absehbaren Folgen der Klimaerwärmung einzustellen und die regionalpolitischen und wirtschaftlichen Anpassungen vorzunehmen.
Internationale Messe und Tagung zu erneuerbaren Energien in Aosta
Vom 7. bis 9. Juni findet in Aosta die Messe und Tagung "Rigenergia: Erneuerbare Energien und Energieeinsparung im Bereich Architektur und Bauen in den Bergen" statt.
Internationale Fortbildung der alpinen SchutzgebietsverwalterInnen
Das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete ALPARC organisiert jährlich eine internationale Fortbildung für die alpinen SchutzgebietsverwalterInnen.

Managementplan für Braunbären
Nachdem letzten Sommer der Abschuss des "Problembären" Bruno stark kritisiert wurde, bereitet sich Bayern/D jetzt auf weiteren Bärenbesuch mit einem Wildtiermanagementplan vor. Damit soll ein möglichst konfliktfreies Miteinander von Mensch und Bär ermöglicht werden.

Die Alpen - von den französischen PräsidentschaftskandidatInnen vergessen?
Die KandidatInnen der französischen Präsidentschaftswahlen haben auf ihren Wahlkampfveranstaltungen in den französischen Berggebieten Fragestellungen aus den Bereichen Verkehrspolitik, öffentliche Dienstleistungen oder Landwirtschaft aufgegriffen.
Internationaler Workshop: Tourismus als Mehrwert für Berggemeinden
Im Rahmen der internationalen Workshopreihe von "Zukunft in den Alpen" findet vom 31. Mai bis zum 1. Juni in Chiavenna/I ein Workshop zum Thema "Die Qualität des Natur- und Kulturraums; Wie der Tourismus einen Mehrwert für die Berggemeinden schaffen kann" statt.

Die grösste Baustelle in den französische Alpen: Flaine
Das Skigebiet Flaine/F wird in den nächsten 5 Jahren die Zahl seiner Gästebetten von 9.000 auf rund 14.000 erhöhen. In den 60er Jahren entstanden, ist der städtische Skiort besonders auf die autofreie Fortbewegung der Gäste ausgerichtet und wurde in seiner Gesamtheit unter Denkmalschutz gestellt.
Initiative für BergliebhaberInnen mit Behinderungen
Der französische Nationalpark Vanoise hält in diesem Sommer besondere Angebote für körperlich behinderte BesucherInnen bereit.