Meldungen

Brodelnde Ideen - Rezepte werden umgesetzt
Brodelnde Ideen - Rezepte werden umgesetzt
Im Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" fehlt es nicht an Ideen für einen nachhaltigen Tourismus. Sie brodeln, werden ausgetauscht, verfeinert und setzen sich durch. Zum Erfolgsrezept wird das Ganze, wenn die Ideen zum Verkaufsargument Nr. 1 gegenüber den TouristInnen werden.
Von der Globalisierung zur Regionalisierung
Von der Globalisierung zur Regionalisierung
In den Alpen gibt es praktisch keine Hütte, kein Restaurant, keinen Laden, in dem man nicht auf industriell hergestellte Snacks oder auf kohlensäurehaltige Dosengetränke von multinationalen Konzernen stösst. Weniger wahrscheinlich ist es, dass man dort Produkte aus der Region findet.
Grossschutzgebiete im touristischen Trend
Grossschutzgebiete im touristischen Trend
Grossschutzgebiete und Pärke im Alpenraum stehen vor der Herausforderung, ihren Schutzauftrag zu erfüllen und zugleich einen Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung zu leisten.
Tourismuspolitik unter der Lupe - werden die Mittel nachhaltig eingesetzt?
Tourismuspolitik unter der Lupe - werden die Mittel nachhaltig eingesetzt?
Wenn ein Wirtschaftszweig so massiv gefördert wird wie der Tourismus, so hat der Staat das Recht und die Pflicht, die Förderung von der Einhaltung von Kriterien der Nachhaltigkeit abhängig zu machen. Das Tourismusprotokoll der Alpenkonvention bietet das geeignete Instrument dafür.
Tourismus ist Zukunft
Tourismus ist Zukunft
Trotz Kriegen und Ängsten vor Terror bleibt der Tourismus einer der wichtigsten Zukunftsmärkte, der sich unbeirrt mit einem konsequenten Wachstum an die Spitze der Wirtschaftsbranchen gesetzt hat. Allerdings ist der Tourismus von Morgen nicht mehr gleichzusetzen mit dem Tourismus, den wir aus der Vergangenheit kannten.
Was kostet der Erfolg?
Was kostet der Erfolg?
Kirchturmdenken ist teuer und, wie im Folgenden ausgeführt wird, obsolet. Die Boomjahre des Alpintourismus haben eine Entwicklungsspirale gebracht, die das Konkurrenzdenken zwischen benachbarten Gemeinden und zwischen Hotelbetrieben derselben Gemeinde forciert hat.
Steiniger Weg zum nachhaltigen Alpentourismus
Steiniger Weg zum nachhaltigen Alpentourismus
Die Anforderungen der Nachhaltigkeit gehören beim heutigen Alpentourismus noch nicht zum Alltag. Zwar gibt es zahlreiche Modelle und Best Practice Beispiele, doch bis zu einem flächendeckenden Ansatz für Nachhaltigkeit ist es noch ein weiter Weg.
Die Natur kennt keine Grenzen
Die Natur kennt keine Grenzen
Die Natur in den Alpen soll besser vernetzt, Grenzen für die Wanderung von Tieren und Pflanzen sollen durchlässiger werden. Die CIPRA, ALPARC, ISCAR und der WWF wollen dafür ein "ökologisches Kontinuum" in den Alpen ermöglichen. Soeben hat die MAVA Stiftung für Naturschutz die Finanzierung eines entsprechenden Vorprojekts beschlossen.
Die Natur kennt keine Grenzen - das ökologische Kontinuum von ALPARC, CIPRA, ISCAR und WWF
Die Natur kennt keine Grenzen - das ökologische Kontinuum von ALPARC, CIPRA, ISCAR und WWF
Die Natur in den Alpen soll besser vernetzt und dazu sollen Hindernisse für die Wanderung von Tieren und die Ausbreitung von Pflanzen durchlässiger werden. Vier alpenweite Netzwerkorganisationen wollen dafür ein "ökologisches Kontinuum" in den Alpen ermöglichen. Soeben ist der Startschuss für ein entsprechendes Vorprojekt gefallen.
Alpenkonvention: Aktionsplan gegen Klimawandel
Für die Ausarbeitung eines Aktionsplans gegen den Klimawandel im Alpenraum sucht die Alpenkonvention vorbildliche Praxisbeispiele aus Gemeinden und Regionen der Alpen.
Alpen-Regionen für Schutz der Wasserreserven
Alpen-Regionen für Schutz der Wasserreserven
Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE Alp), zu der zehn Mitgliedsländer und -kantone gehören, befasste sich bei ihrem jüngsten Treffen in Bregenz/A mit dringlichen Aufgaben im Alpenraum. Dabei wurden mehrere Resolutionen verabschiedet, etwa zum Schutz der Wasserressourcen.
Eine Umweltcharta der französischen Bürgermeistervereinigung
Die Vereinigung der Bürgermeister und Bürgermeisterinnen Frankreichs AMF feiert zwischen dem 20. und 22. November ihr hundertjähriges Bestehen - in diesem Rahmen soll auch die neue Umweltcharta offiziell verabschiedet werden. Der Präsident der AMF besuchte diesen Frühling Chalon-sur-Saône, um dort die bereits unternommenen Anstrengungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zu resümieren.
Alpenbären sind trotz geeignetem Lebensraum stark bedroht
In den Alpen leben derzeit nur mehr 38 Braunbären. Damit ist der Fortbestand dieser Art stark gefährdet, und zwar in allen drei Alpenpopulationen (Italien, Slowenien und Österreich).
Investitionen in die Zukunft: Kickoff für neue INTERREG-Förderperiode im Alpenraum
Investitionen in die Zukunft: Kickoff für neue INTERREG-Förderperiode im Alpenraum
Circa 450 Personen haben sich im österreichischen St. Johann im Pongau am 28. und 29. Juni über das neue Alpenraum-Förderprogramm der EU informiert (Objective 3: European Territorial Cooperation). Fast 130 Millionen Euro wird das Programm für internationale Projekte bis zum Jahr 2013 mobilisieren. Anders als beim Vorgängerprogramm steuert die EU bis zu 76% der Projektbudgets bei, die restlichen Gelder müssen die Projektpartner aufbringen.
Internationale Kooperation für Entwicklungskonzept Alpenrhein
Internationale Kooperation für Entwicklungskonzept Alpenrhein
Die Umsetzung des Entwicklungskonzeptes Alpenrhein (EKA) soll in enger Zusammenarbeit zwischen der Internationalen Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) und der Internationalen Rheinregulierung (IRR) erfolgen.
Staubbedeckung beschleunigt Schneeschmelze rapide
Eine neue Studie zeigt, dass vom Wind über hunderte von Kilometern eingeblasener Staub aus Erosionsgebieten oder Trockenräumen die Schneeschmelze in den Bergen Colorados/USA um rund einen Monat beschleunigen kann. Nicht die Tatsache des rascheren Abschmelzens der staubbedeckten Schneedecke sondern das gemessene sowie auch modellierte Ausmass hat die ForscherInnen des National Snow and Ice Data Center in Boulder überrascht.
Ein Berg-Agronom in Friaul
Ein Berg-Agronom in Friaul
Die Universität von Udine in Friaul/I bietet eine neue Studienrichtung an, welche ganz auf die Berge ausgerichtet sein soll. Die Studierenden können sich per sofort für das Fach "Sistemi montani e forestali"(Gebirgssysteme und Wälder) einschreiben.
Erweiterung des Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn
Das UNESCO Welterbe-Komitee hat am 28. Juni 2007 der Erweiterung des Schweizerischen Weltnaturerbegebiets Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn und dem Managementplan des Gebiets zugestimmt.
Auf den zweiten Blick - Menschen, Höfe und Landschaften im Wandel
Im 20. Jahrhundert hat sich die alpine Kulturlandschaft grundlegend verändert. Im Buch "Auf den zweiten Blick" wird dies mittels Bildvergleichen dokumentiert.
Immer weniger Kühe auf den Alpen
In der Schweiz schicken immer weniger Bauernbetriebe ihr Vieh zur Sömmerung auf die Alp. Im Allgäu/D und in Vorarlberg/A herrscht eine vergleichbare Situation.
News aus einem DYNALP2 Projekt: Alchemilla - Die Seele der Pflanzen
News aus einem DYNALP2 Projekt: Alchemilla - Die Seele der Pflanzen
"Alchemilla" ist ein Kräuterprojekt im Biosphärenpark Großes Walsertal/A und steht für eine Gemeinschaft von 15 Frauen.
Auftakt der Workshopreihe in Bovec und mit Schwung weiter im Projekt
In Bovec/SI befasste sich am 30. und 31. März der erste DYNALP2-Workshop mit Möglichkeiten, wie die Abwanderung der Jugend verhindert werden kann. Das Thema mag auf den ersten Blick nur bestimmte Alpentäler betreffen, aber die vorgebrachten Antworten können für die Gemeinden auf vielfache Weise interessant sein.
Alpenüberquerung mit nachhaltigen Fortbewegungsmitteln
Das Interreg Projekts Alpine Awarness hat "SuperAlp!" als Abschluss Initiative lanciert.
Die Daseinsvorsorge für die Alpengemeinden
Im Rahmen des Workshops "Die Zukunft der Daseinsvorsorge im Alpenraum. Herausforderungen - Chancen - Erfolgsbeispiele" wurden in einer Ausstellung Projekte vorgestellt, die die Vielfalt der Lösungsansätze für die bedarfsgerechte Grundversorgung in ländlichen Alpengebieten zeigte.
Reichenbach und Entlebuch setzen climalp um
In der Schweiz wurden die Netzwerkgemeinden Reichenbach im Kandertal und Entlebuch für die Umsetzung des Projekts climalp von der CIPRA ausgewählt.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten gehen weiter
Die Jubiläumsfeierlichkeiten gehen weiter
Im Sommer bekommen die Jubiläumsfeierlichkeiten neuen Schwung. Am 9. Juni wurden in Le Sappey-en-Chartreuse/F die zehn Jahre des Gemeindenetzwerks mit einer Veranstaltung zum Klimawandel und der Ausstellung "Gletscher im Treibhaus" gefeiert.
Sozialkapital und regionale Wertschöpfung - Nachhaltigkeit wie aus dem Bilderbuch
Zu diesem Thema findet die 11. Jahrestagung des Gemeindenetzwerks vom 18. bis 20. Oktober in Schruns/Montafon (A) statt.
Energiepartnerschaft mit AGOCA: die Alpengemeinden engagieren sich
Energiepartnerschaft mit AGOCA: die Alpengemeinden engagieren sich
Die Partnerschaft für Energieeffizienz zwischen Allianz in den Alpen und AGOCA (die zentralasiatische Bergdorfallianz) ist ein Projekt, das sich die Verbesserung der Energieeffizienz und der Lebensqualität in zentralasiatischen Bergdörfern als Ziel gesetzt hat. Alle Allianz in den Alpen Mitglieder können einen Beitrag dazu leisten: mit 650 Euro wird die Isolierung eines Hauses ermöglicht und mit 400 Euro der Bau eines energieeffizienten Ofens.
Ein Abflughafen für das Allgäu
Die Eröffnung des Regionalflughafens Memmingerberg im Allgäu/D am 28. Juni stellt aus Sicht der Projekt-InitiatorInnen für das Allgäu eine "Jahrhundert-Chance" dar. Diese liess sich Bayern 7,3 Mio Euro Fördergelder kosten, insgesamt wurden 20 Millionen investiert.
Internationale Konferenz: Die Alpen über Kyoto hinaus
Internationale Konferenz: Die Alpen über Kyoto hinaus
Zwischen dem 20. und 22. September organisiert die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA eine internationale Konferenz zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Alpenraum.