Meldungen

Grenzüberschreitende Zugfahrt zum europaweiten Autofreien Tag
Der europaweite Autofreie Tag findet alljährlich am 22. September statt - dieses Jahr steht das Thema "Klimawandel" im Mittelpunkt. Das Klimabündnis Österreich-Steiermark-Kärnten, die Österreichischen Bundesbahnen, die Slowenische Bahngesellschaft und die Maribor Development Agency organisieren in diesem Zusammenhang vom 21. bis 22. September eine grenzüberschreitende Zugfahrt.
Neues Online-Portal "Lokale Agenda 21 - Umwelt und Gesundheit"
Eine gesunde Umwelt ist ein wichtiges Element für die Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Kommunen. Als Beitrag zum "Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG)" ließ das Umweltbundesamt (UBA) der Bundesrepublik Deutschland untersuchen, wie das Themenfeld "Umwelt und Gesundheit" auf lokaler Ebene verankert ist.
Ein Weissbuch zur Energienutzung für GemeindevertreterInnen
Die Verwaltung des französischen Naturparks Luberon hat im Rahmen der Realisierung des regionalen Umwelt- und Energieplans ein Weissbuch zur Energienutzung publiziert. Dadurch soll Gemeindevertreterinnen und Politikern eine Informationsgrundlage und Entscheidungshilfe in Energiefragen geboten werden.
Handlungsleitfaden "Aktiv für Landschaft und Gemeinde!"
Die Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen", herausgegeben von CIPRA Österreich, bietet Hintergrundinformationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren vom nachwachsenden Rohstoff Holz über die Niedrigenergie-/Passivhausbauweise bis hin zur regionalen Wertschöpfungskette.
Bürgermeister-Umfrage: Ähnliche Entwicklungsregionen im Alpenraum
Anfang Juni startet die Europäische Akademie Bozen (EURAC) im Rahmen des DIAMONT-Projektes eine Fragebogen-Aktion, die sich an die BürgermeisterInnen aller Alpengemeinden richtet.
Erstes Jugendparlament zur Alpenkonvention
Das erste Jugendparlament zur Alpenkonvention fand in Innsbruck/A vom 9. bis 11. Juni statt. Diese europaweite Premiere wurde vom Akademischen Gymnasium Innsbruck und vom Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention organisiert und hatte zum Ziel, die Alpenkonvention Jugendlichen nahe zu bringen.
Gemeinden setzen Alpenwissen um
Im Projekt "Zukunft in den Alpen" haben Expertinnen und Experten umfangreiches Wissen über eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen gesammelt. Dieses Wissen umzusetzen, ist Ziel des neuen Projekts DYNALP², das vom Gemeinde-Netzwerk "Allianz in den Alpen" lanciert wurde.
Neue italienische Regierung nicht zuverlässig bei Alpenkonvention
Die neue italienische Mitte-Links-Regierung hat beim ersten Test im Bezug auf die Alpenkonvention versagt. 2001 hat die EU-Kommission beim EU-Rat beantragt, er möge der Unterzeichnung des Verkehrsprotokolls durch die EU zustimmen. Dies scheiterte bisher am Widerstand Italiens, dessen Regierung unter Ministerpräsident Berlusconi den Tunnelbauer Lunardi zum Verkehrsminister hatte.
Brain Drain und Brain Gain in Randregionen
Brain Drain und Brain Gain in Randregionen
Im Zentrum des von 2003 bis 2007 laufenden Projektes "Brain Drain - Brain Gain" steht die Entwicklung, Einführung und Bewertung von Handlungsplänen, die die Abwanderung von Fachkräften aus Randregionen verringern und stattdessen deren Zuwanderung fördern.
Der Bär in den Alpen
Zur Zeit sorgt der Bär Bruno alias JJ1 insbesondere in Deutschland für grosse Aufregung, indem er seit Mitte Mai wiederholt den bayerischen Alpenraum besucht und Nutztiere gerissen hat. CIPRA Deutschland hat neu ein Dossier zu Vorkommen, Schäden und Wildtiermanagement von Bären im gesamten Alpenraum veröffentlicht.
Bergbahn-Vorhaben im Nationalpark Hohe Tauern
Die Gemeinde Bad Gastein/A bezahlt Bauernbetriebe, damit sie Flächen im Nationalpark Hohe Tauern nicht dem Vertragsnaturschutz zur Verfügung stellen. So soll vermieden werden, dass die Flächen zu einem lästigen Hindernis auf dem Weg zum Bau einer Stollenbahn zum Mölltaler Gletscher im Nationalparkgebiet werden.
Handelbare Flächennutzungszertifikate
Handelbare Flächennutzungszertifikate
Mit dem Instrument der Flächennutzungszertifikate (FNZ) soll der zunehmende Flächenverbrauch in der Schweiz eingeschränkt werden. Mit der Broschüre "Flächen gewinnen - Flächennutzungszertifikate in der Raumplanung" möchte die Umweltorganisation Pro Natura die Diskussion über dieses Instrument an die Öffentlichkeit tragen.
Technologietransfer im peripheren Alpenraum
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete, Microsoft Schweiz und der Gemeindeverband Surselva sowie regionale Projektträger haben 2003 eine gemeinsame Sensibilisierungskampagne für die Chancen und Möglichkeiten der Informationstechnologien (IT) im Berggebiet gestartet.
Neuerscheinung: Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen
Die Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen" von CIPRA Österreich bietet theoretische Basisinformationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren vom nachwachsenden Rohstoff Holz über die Niedrigenergie-/Passivhausbauweise bis hin zur regionalen Wertschöpfungskette.
Der Weg der Wölfe - Der Alpen-Karpaten-Korridor
Das österreichische Verkehrsministerium setzt sich für die raumplanerische Sicherung des wildökologischen Alpen-Karpaten-Korridors ein. Anlass für dieses Engagement waren umfangreiche Studien vom WWF und der Universität für Bodenkultur in Wien.
Wengen Workshop 2006 zum globalen Klimawandel
Zwischen dem 4. und 6. Oktober findet in Wengen/CH auch dieses Jahr ein internationaler Forschungsworkshop zum weltweiten Klimawandel statt. Die Veranstaltung steht unter dem Titel "Anpassungen an den globalen Klimawandel im Alpenraum".
Keine Wölfe bei den Murmeltieren...
Der Präfekt des französischen Departements Hautes-Alpes lehnt die Aufnahme zweier Wölfe für diesen Sommer in den Gebirgs-Tierpark "Montagne aux marmottes" (Murmeltierberg) ab.
Umweltqualität in Städten: Thematische Strategie vorgelegt
Vier von fünf EU-BürgerInnen leben in Städten. Zu den ökologischen Herausforderungen in diesem Bereich zählen insbesondere schlechte Luftqualität, hohe Verkehrsdichte, Zersiedelung, Treibhausgasemissionen, Abfallaufkommen und Abwasserentsorgung.
Woche der nachhaltigen Entwicklung in Gap
Die Stadt Gap wird während der Woche der nachhaltigen Entwicklung vom 29. Mai bis zum 4. Juni 2006 unter dem Motto "Gemeinsam anders leben" vielfältige Aktionen und Veranstaltungen durchführen.
Klimawandel und Naturgefahren im Alpenraum
Die internationale Alpenschutzkommission CIPRA organisierte in Zusammenarbeit mit dem Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" eine alpenweite Fachtagung in Bad Hindelang/D. Vom 18. bis 20. Mai 2006 diskutierten rund 250 Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Verbänden, Wirtschaft und Gemeinden über die Auswirkungen des Klimawandels auf Tourismus und steigende Naturgefahren im Alpenraum.
Berggebietskonferenz: Zusammenhalt für Wachstum
Berggebietskonferenz: Zusammenhalt für Wachstum
Am 14. und 15. September findet in Chaves in Portugal die fünfte europäische Berggebietskonferenz statt. Diese wird von Euromontana, dem Europäischen Verband für Gebirgsregionen, organisiert und steht unter dem Motto "Zusammenhalt für Wachstum - die Gebirgsregionen als unverzichtbare Elemente von Europas Wettbewerbsfähigkeit".
Förderung von Ökostrom in Österreich zurückgestuft
Österreich hat seit dem 23. Mai ein neues Ökostromgesetz. Umweltorganisationen und (Interessen-)Vertreter der Erneuerbaren Energieträger beurteilen diese Novelle jedoch eher als Anti-Ökostromgesetz. Ab nun werden neue Gaskraftwerke durch die so genannte Kraftwärmekoppelungsabgabe gefördert, während gleichzeitig der jährliche Ausbau von Ökostrom-Neuanlagen um 80 % gekürzt wird.
Ist Bergmilch mehr wert?
Erstmalig in der Schweiz wurde auf Basis von KundInnenbefragungen ermittelt, welchen Aufpreis Konsumenten und Konsumentinnen für Milch aus dem Berggebiet zu zahlen bereit sind.
Management und Wintersportorte
Im März erschien ein neuer Band der Reihe "Revue de géographie alpine", welche das Management und die Führung von Wintersportorten thematisiert. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Wintersport führen zu neuen Herausforderungen für die alpinen Tourismusorte, welche der Debatte zur Entwicklung dieser Gebiete weiteren Auftrieb geben.
Broschüre zum Klimawandel im Alpenraum erschienen
Broschüre zum Klimawandel im Alpenraum erschienen
Die Publikation "Klimawandel im Alpenraum - Auswirkungen und Herausforderungen" dokumentiert in anschaulicher Weise die bereits heute sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels im Alpenraum und zeigt notwendige Massnahmen und Anpassungsmechanismen für die Zukunft.
Protestaktion am Brenner gegen den Transitverkehr
Am 26. Mai wurde der Transitverkehr über die Autobahn am Brennerpass zwischen Italien und Österreich unterbrochen und die Autobahn von ungefähr 2.000 Personen friedlich besetzt.
Neue bergspezifische Ausbildungen in Frankreich und Italien
Die Verwaltung komplexer Berggebiete fordert spezifische Kompetenzen, welche in Frankreich und Italien mit neuen Lehrgängen gefördert werden sollen. Der französische Masterstudiengang "Recht und Entwicklung der Berggebiete" (Droit et Développement de la Montagne) ist interdisziplinär aufgebaut und richtet sich an Juristinnen, Wirtschaftswissenschaftler und Politologinnen, welche sich auf die Berggebietsthematik spezialisieren wollen.
Klettern und Umweltschutz
Der Deutsche Alpenverein legt mit "Zu Gast in den Felsen" eine Broschüre zur Konfliktlösung zwischen Klettersport und dem Schutz von Felsbiotopen vor. Die deutschsprachige Broschüre wartet mit zehn einfachen Regeln auf.
Olympische Sportstätten noch immer auf landwirtschaftlicher Nutzfläche
Die Turiner Sektion des italienischen Landwirtschaftsverbandes Coldiretti prangert die Verzögerungen an, welche bei den Renaturierungsarbeiten verschiedener durch die Winterolympiade genutzter Landwirtschaftsflächen auftreten.
Inventar der Riesenkastanien im Tessin und Misox
WissenschaftlerInnen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben ein Inventar der grössten Kastanienbäume im Tessin und Misox mit einem Umfang von über 7 Metern erstellt. Das Inventar soll ein erster Schritt zur Erhaltung dieser monumentalen Zeitzeugen sein.