Meldungen

Eine neue Politik für die Tourismusorte der Isère (F)
Ein Grossteil der 26 Skiorte in der Isère/F reagiert besonders sensibel auf die Auswirkungen der Klimaveränderung.
Selbstbewusst, regenerativ, dezentral…
Eine der Exkursionen der Jahresfachtagung führte in die bayerische Gemeinde Wildpoldsried. Die 2600 EinwohnerInnen des "kleinen aber selbstbewussten Dorfes" verbrauchen jährlich etwa 6.725.000 kWh Strom - und produzieren die zweieinhalbfache Menge dieses Bedarfes selbst aus dezentralen regenerativen Energiequellen.
Klima - Raum - Planung
Die Auswirkungen des Klimawandels sind messbar, seine ökonomischen Schäden teils bezifferbar. Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel sind dringlicher denn je. Doch die Raumplanung reagiert zögerlich. Auf der CIPRA-Jahresfachtagung wurden erfolgreiche Anpassungsstrategien vorgestellt.
Der Klimawandel findet statt
Expertinnen und Experten sind sich einig: Das Klima wandelt sich in rasantem Tempo. In den Alpen sind die Temperaturen in den letzten 50 Jahren wesentlich schneller angestiegen als, im weltweiten Durchschnitt.
Tourismusbranche ohne Fantasie?
Tauwetter auf den Gletschern, schneeärmere Winter, ansteigende Schneegrenze - schon heute leidet der Skitourismus. Besonders mehrere schneearme Winter in Folge können Existenz bedrohende Folgen haben. Adieu, Wintertourismus? Die Tourismusbranche reagiert weitgehend fantasielos.
EU-Weissbuch Verkehr - Verlagerungspolitik ade
Unter dem Titel "Für ein mobiles Europa" veröffentlichte die Europäische Kommission (EK) am 22. Juni ihren Review zum Weissbuch Verkehr aus dem Jahr 2001. Darin verabschiedet sich die Kommission vom Vorrang für die Bahn sowie der Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Verkehr. Gleichzeitig erwägt sie die Einführung einer Alpentransitbörse.
Resolution aus Frankreich und Italien zur Reduktion des Schwerverkehrs
Umweltorganisationen aus Frankreich und Italien haben eine gemeinsame Resolution zum Transitverkehr durch die französisch-italienischen Alpen ausgearbeitet. Diese gemeinsame Initiative wird durch CIPRA Frankreich und Italien, die nationalen Vertretungen der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA, koordiniert.
Der Weg zum Zukunftsraum Gotthard
Der Weg zum Zukunftsraum Gotthard
Die vier Schweizerischen Kantone Uri, Wallis, Tessin und Graubünden wollen mit dem Projekt Raumentwicklung Gotthard, PREGO, Weichen für die räumliche, wirtschaftliche und touristische Entwicklung der Region stellen. Bereits August 2005 wurde ein Raumkonzept Gotthard erstellt.
Uferbereiche der französischen Bergseen von Überbauung bedroht
Der Schutz der Uferbereiche von französischen Bergseen über 1.000 Hektar ist geschwächt. Eine Änderung des Gesetzten zur Entwicklung des ländlichen Raumes vom 23. Februar 2005 unterbindet die Schutzwirkung des Küsten und Ufer-Gesetzes bei solchen Seen.
Österreichische Initiative "Wohngemeinschaft Natur"
Mit der über längere Zeit angelegten Aufklärungskampagne des Landes Vorarlberg "Respektiere deine Grenzen" sollen der Bevölkerung Folgen und Zusammenhänge sportlicher Aktivitäten abseits der dafür vorgesehenen Flächen aufgezeigt werden.
Zukunftsforschung und transnationale Zusammenarbeit in den Alpen
Die Juni-Ausgabe der vierteljährlich erscheinenden Publikation "Revue de Géographie Alpine" trägt den Titel "Zukunftsforschung und transnationale Zusammenarbeit in den Alpen".
Frankreich : Nachhaltige Mobilität in Alpengemeinden
Frankreich : Nachhaltige Mobilität in Alpengemeinden
Am 24. Juni debattierten im französischen Venosc rund 30 VertreterInnen aus Gemeinden und Gesellschaft über Möglichkeiten, nachhaltige Mobilität in Gemeinden des Alpenraums zu fördern. Organisiert wurde das Treffen vom Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen".
Unterschiedlicher Umgang mit Wölfen in Italien und Frankreich
Zwar zogen im Frühjahr 2006 die Bären die ganze Aufmerksamkeit auf sich, aber die Wölfe sorgen auch weiterhin für Unruhen bei den SchafhalterInnen in den Alpen. Die französische Regierung beschloss, sechs Wölfe zum Abschuss frei zu geben - das Mindeste für die heimischen SchäferInnen.
Schweiz: Alljährlicher SAB Preis verliehen
Seit 1995 verleiht die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) Preise für innovative Beiträge aus dem Berggebiet.
Feuer in den Alpen - Flammen für die Randregionen
Auch dieses Jahr werden am zweiten August-Wochenende, dem 12./13. August 2006, wieder Feuer für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Lebensraumes der Alpen brennen.
Gemeinsames Bärenmanagement in den Alpen
ExpertInnen aus den Alpenländern Italien, Schweiz, Österreich und Deutschland haben am 4. Juli in Trient/I erstmals über ein gemeinsames Bärenmanagement beraten.
Neue Website: Hauptgefahren in den Pyrenäen
Das französische Departement Hautes-Pyrénées hat neu eine Website erarbeitet, welche Auskunft über die wichtigsten Gefahrenquellen und Risiken im gesamten Departement gibt.
Ökostaffel 2006 - Faire Tour für ein besseres Klima
Weltweite Armutsbekämpfung, globale Partnerschaft und nachhaltiger Umweltschutz sind die Themen der Ökostaffel, welche auch dieses Jahr vom "Klimabündnis" und von "Fairtrade" organisiert wurde.
DYNALP-Schlussbericht jetzt online verfügbar
Der Schlussbericht des DYNALP-Projektes steht jetzt zum Download zur Verfügung unter der Rubrik "Publikationen" auf www.alpenallianz.org/ (de/fr/it/sl).
Knowhow für die Alpen online
Im Projekt "Zukunft in den Alpen" der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA haben Expertinnen und Experten umfangreiches Wissen über eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen gesammelt, aufbereitet und ins Web gestellt. Damit ist der Projektteil "alpKnowHow" abgeschlossen und der reiche Wissensfundus auf www.cipra.org/zukunft online.
Arge Alp bezieht Stellung
Arge Alp bezieht Stellung
An der diesjährigen Konferenz der Regierungschefs der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (Arge Alp) am 23. Juni in Revò/I stand die Verabschiedung von drei Resolutionen sowie vier neuen Projekten im Mittelpunkt.
Dem Alpinismus wird eingeheizt
Welches sind die Auswirkungen der Klima- und Gletscheränderungen auf den Alpinismus? Dieser Frage ging der österreichische Umweltdachverband gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft und unter Einbindung der wichtigsten alpinen Vereine und des Nationalparks Hohe Tauern nach. Eine deutschsprachige Broschüre fasst die Ergebnisse des Forschungsprojekts zusammen.
Stiegen zum Himmel - Alpine Strasse der Romanik
"Stiegen zum Himmel" bildet ein Netzwerk, dessen Knotenpunkte wichtige Kunst- und Kulturdenkmäler in Graubünden/CH und Südtirol/I sind. Das Projekt wird im Rahmen des europäischen Interreg IIIA-Programms unterstützt und soll bis 2007 abgeschlossen werden.
Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Berggebiete
Die englischsprachige Publikation "Global Change and Mountain Regions" gibt einen Überblick zum gegenwärtigen Stand der Forschung im Bereich Klimawandel und Berggebiete.
Österreich: Bundesgelder für die Umsetzung der Alpenkonvention
In Österreich anerkennt der Bund die Potenziale der Alpenkonvention (AK) und will deren Umsetzung zukünftig auch direkt finanziell unterstützen. Bisher wurde die AK oft als reines "Verhinderungsgesetz" angesehen. Neu findet sie Eingang in das österreichische Bundesprogramm für die ländliche Entwicklung.
Mont Blanc mit offenen Türen
Mont Blanc mit offenen Türen
In der Mont Blanc-Region um Chamonix/F findet am 28. Oktober ein Tag der offenen Tür unter dem Motto "ein Berg der Wissenschaften" statt. Dabei werden ForscherInnen ihre Erkenntnisse präsentieren, welche sie während ihrer Arbeit in den Naturreservaten des Departements Hochsavoyen gewonnen haben.
Biodiversität in Europas Gebirgen
Wo steht Europa auf dem Weg, den Biodiversitätsverlust bis 2010 zu stoppen? Zu dieser Frage hat die Europäische Umweltagentur einen englischsprachigen Bericht verfasst, in welchem ein Kapitel der Biodiversität in den Gebirgsökosystemen gewidmet ist.
Alpine Brache - Wege zur Belebung
Beim zweiten Forum von CIPRA Schweiz, der Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission in der Schweiz, steht die zukünftige Entwicklung des Alpenraums im Zentrum.
Diplomarbeit zur flächensparenden Siedlungsentwicklung
In seiner deutschsprachigen Diplomarbeit untersucht Kristof Hofmeister die Siedlungsentwicklung in Bayern/D, Tirol/A und Südtirol/I. Er fokussiert dabei auf den Aspekt des Flächenverbrauchs und die Steuerungsmöglichkeiten der Raumordnung auf kommunaler Ebene..
Europaparlament stimmt vier Protokollen der Alpenkonvention zu
Das Europaparlament hat am 13. Juni den vier Alpenkonventions-Protokollen Bodenschutz, Energie, Tourismus sowie Berglandwirtschaft mit grosser Mehrheit zugestimmt. Die EU kann diese Protokolle nun ratifizieren. Deutschland, Frankreich, Österreich, Slowenien und Liechtenstein haben dies bereits getan.