Meldungen

Förderung des naturnahen Tourismus mit der Alpenkonvention
Der Oesterreichische Alpenverein (OeAV) hat neu eine Publikation mit Beispielen für die Umsetzung des Tourismusprotokolls der Alpenkonvention veröffentlicht.
Mit biologischen GIS-Datenbanken die Gebirgsbiodiversität besser verstehen
Um die Artenvielfalt in Gebirgen besser analysieren zu können, ist es von Vorteil, biologische Datenbanken mit geophysikalischen Daten zu verknüpfen (wie exakte Koordinaten, Höhe über Meer, Temperatur).
Mitgliederversammlung, Eröffnung Sondrio Alpenstadt des Jahres 2007, Impulsworkshop in Brig
Am 15. März haben die erste Vorstandsitzung und die erste Mitgliederversammlung des Jahres in Sondrio stattgefunden. VertreterInnen der Städte Sondrio, Sonthofen, Trento, Herisau, Gap, Bad Reichenhall, Belluno und Villach waren anwesend.
Gap: Trinkwasserkraftwerk für den öffentlichen Energiekonsum der Stadt
Die Stadt Gap setzt ihr Engagement für den Umweltschutz und für eine nachhaltige Entwicklung fort. Nach der Errichtung eines Holzkraftwerks, der Einführung des kostenlosen öffentlichen Verkehrs und der Ausstattung der Stadtbusse mit Partikelfiltern will Gap ein neues Projekt umsetzen: mit einer Fallröhre und einer Turbine soll über das Trinkwasser-Leitungsnetz Elektrizität produziert werden.
Herisau erneut "Energiestadt"
Nachdem sich Herisau 2002 den Titel "Energiestadt" verdiente, wurde die Stadt im Januar erneut geprüft: Es hat sich nicht nur herausgestellt dass Herisau den Titel behalten darf, sondern dass sich der Energiehaushalt der Stadt sogar weiter verbessert hat.
Gerhard Leeb mit Umweltpreis der Stadt Villach ausgezeichnet
Gerhard Leeb, Vertreter der Jury von "Alpenstadt des Jahres", ist im Januar mit dem Umweltpreis 2006 der Stadt Villach ausgezeichnet worden.
Vom Winter- zum Ganzjahrestourismus
Vom Winter- zum Ganzjahrestourismus
Das französische Département Savoie will mit dem "Tourismusplan 2007-2013" den Ganzjahrestourismus fördern. Dafür soll bis 2013 auch deutlich mehr Geld als bisher in Tourismusprojekte investiert werden, nämlich 60 Millionen Euro.
Es wird heiss in den Alpen
Es wird heiss in den Alpen
Im kürzlich veröffentlichten zweiten Teil des Uno-Klimaberichts werden erstmals spezifische Angaben über die Auswirkungen des Klimawandels in einzelnen Ländern und Regionen gemacht.
Arge Alp bleibt sportlich
Arge Alp bleibt sportlich
Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) wird in Form von Sommer- und Winterspielen ihre Sporttradition weiter aufrechterhalten.
Grösstes Solarkraftwerk der Schweizer Alpen in Les Diablerets?
In ein bis zwei Jahren soll im Wintersportort Les Diablerets das erste grosse Sonnenkraftwerk der Schweizer Alpen eingeweiht werden.
Die Jugend im Alpenraum fordert mehr Klimabewusstsein
Im Rahmen des Jugendparlaments der Alpenkonvention haben SchülerInnen aus dem gesamten Alpenraum in Innsbruck/A vier Resolutionsentwürfe ausgearbeitet und den Organen der Alpenkonvention vorgelegt.
Neue Publikationsreihe zum Alpinen Raum
Neue Publikationsreihe zum Alpinen Raum
Die Forschungsplattform "Alpiner Raum - Mensch und Umwelt" der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck/A gibt eine neue Publikationsreihe unter dem Titel "alpine space - man and environment" heraus.
SuperAlp! - mit nachhaltigen Verkehrsmitteln durch die Alpen
SuperAlp! - mit nachhaltigen Verkehrsmitteln durch die Alpen
Im Juni dieses Jahres werden die TeilnehmerInnen von "SuperAlp!", einer zehntägigen Reise quer durch die Alpen, für die Nutzung nachhaltiger Transportmittel werben.
Die Entwicklung des alpenquerenden Verkehrs
Die Entwicklung des alpenquerenden Verkehrs
In der Schweiz konnte die Schiene beim alpenquerenden Güterverkehr 2006 erneut zulegen, der positive Trend in der Verlagerungspolitik hat sich fortgesetzt.
Internationaler Workshop: Verkehrs- und Besuchermanagement in Berggebieten
Vom 10. bis zum 11. Mai findet in Gozd Martuljek/SI ein Workshop im Rahmen der internationalen Workshopreihe von "Zukunft in den Alpen" statt.
Frühjahrsputz in französischen Skigebieten
Auch dieses Jahr organisiert die französische Umweltorganisation Mountain Riders wieder einen landesweiten Tag zur Säuberung von Wintersportgebieten von Abfällen.
Schneereicher Winter 05/06 verlangsamte Gletscherschmelze kaum
Der kürzlich publizierte Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins 2005/06 zeigt erneut deutliche Längenverluste der österreichischen Gletscher.
CIPRA legt Memorandum zur Zukunft in den Alpen vor
CIPRA legt Memorandum zur Zukunft in den Alpen vor
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA formuliert in einem Memorandum politische Forderungen für die zukünftige Entwicklung des Alpenraumes. Die Forderungen sind ein Resultat aus dem Projekt "Zukunft in den Alpen".
Alpentransit unter EU-Beobachtung
Alpentransit unter EU-Beobachtung
Die neue EU-Beobachtungsstelle für den Transitverkehr durch die Alpen hat Mitte März ihre Arbeit aufgenommen. Der Transitverkehr auf Strasse, Schiene und beim kombinierten Verkehr soll umfassend erfasst werden. Die Beobachtungsstelle wurde im Rahmen des Landverkehrsabkommens zwischen der EU und der Schweiz errichtet.
Giralpeggi - Projekt zu Almen und Tourismus
Giralpeggi - Projekt zu Almen und Tourismus
Das Interreg IIIA-Projekt Giralpeggi zwischen Italien und der Schweiz hat zum Ziel, die touristische Inwertsetzung der Almwirtschaft zu fördern. Dies soll mittels verschiedener Initiativen für ÄlplerInnen wie auch für TouristInnen erreicht werden. Zwischen dem 12 und 28. März organisierte Giralpeggi eine Reihe von Kursen für ÄlplerInnen und weitere Interessierte zur Vorbereitung des kommenden Almsommers. Die Themenpalette war vielfältig: Kultur, Vermarktung, Gastfreundschaft, Gastronomie, Tierhaltung etc.
Rollende Landstrasse - Optimierungspotenzial vorhanden
Rollende Landstrasse - Optimierungspotenzial vorhanden
Durch stündliche Abfahrten oder kürzere Fahrtzeiten kann die Rollende Landstrasse (RoLa) durch die Schweiz optimiert werden. Dies geht aus den neuesten Studien des Schweizerischen Bundesamtes für Verkehr (BAV) hervor. Die Resultate werden in die Gesetzgebungsvorlage für den Güterverkehr einfliessen.
Hunderte Hektar Wald in Italien in Flammen
Hunderte Hektar Wald in Italien in Flammen
In Italien wüten zur Zeit ausgedehnte Waldbrände in grossen Teilen des westlichen Alpenbogens. Am meisten von den Bränden betroffen sind die Wälder des Piemonts und Liguriens. Nach einem niederschlagsarmen Winter stehen auch die Frühlingsniederschläge noch aus. Viele Hektar Pinien- und Kastanienwälder sowie Weiden gingen im Val Susa, im Val Varaita, im Valle Po, im Valle Cannobina und im Landesinnern von Ligurien in Flammen auf.
Fête de la nature - Frankreich feiert die Natur
Fête de la nature - Frankreich feiert die Natur
Am 19. und 20. Mai findet in Frankreich zum ersten Mal das Fest der Natur ("Fête de la nature") statt. Auf Initiative des französischen Komitees der Weltnaturschutzunion IUCN und der Natur- und Reisezeitschrift "Terre Sauvage" haben viele Umweltorganisationen Frankreichs sich entschieden, gemeinsam ein Fest zu organisieren. Das Ziel dieses Anlasses ist es, die Bindung der Bevölkerung mit der Natur zu stärken.
Auf neuen Wegen für und mit Wanderern
Auf neuen Wegen für und mit Wanderern
Mit innovativen Ideen bemüht sich eine internationale Kooperation von acht Wanderregionen unter dem Namen "Best of Wandern" um eine Steigerung der Gästezahlen und erhöhte Gästebindung.
10 Jahre Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen"
2007 feiert das Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" (AIDA) sein 10 jähriges Jubiläum. Im Oktober 1997 gründeten 27 Gemeinden aus sieben Alpenländern in Bovec/SI AIDA. Gemeinsam wollten sie die nationalen und sprachlichen Grenzen überwinden und die Alpenkonvention auf kommunaler Ebene umsetzen.
Fehlende Kooperation bei Raumplanung
Fehlende Kooperation bei Raumplanung
In Piding im Berchtesgadner Land/D wird ein "Factory-Outlet-Center" mit über 8.000 m² Verkaufsfläche errichtet. Die Genehmigung solcher grossen Einzelhandelsprojekte durch das bayrische Wirtschaftsministerium wird durch neue Ausnahmeregelungen im Landesentwicklungsprogramm 2006 ermöglicht.
Freiwilliges Engagement für Wölfe und Schafe
Seit acht Jahren ermöglicht die französische Vereinigung "A Pas de Loup" eine kreative Lösung im Konflikt zwischen SchäferInnen und dem Wolf: mit der Unterstützung durch freiwillige HelferInnen können Schafherden rund um die Uhr bewacht und so vor dem Wolf geschützt werden.
Millionen für den Tenda-Tunnel
Anlässlich des Ausbaus des Tenda-Strassentunnels zwischen Frankreich und Italien trafen sich die Verantwortlichen beider Länder in Paris/F, um das Vorgehen zu präzisieren.
Österreich: Mobilitätspreis für bessere Mobilität in Stadt und Land
Das Verkehrsaufkommen verringern und die Region stärken - eine optimierte und nachhaltige Raumordnung kann beides schaffen.
Umsetzung hat begonnen - Nena und DYNALP² setzten "Zukunft in den Alpen" um
Umsetzung hat begonnen - Nena und DYNALP² setzten "Zukunft in den Alpen" um
In der ersten Projekthälfte sind aus "Zukunft in den Alpen" bereits mehrere grössere internationale Projekte entstanden, die die Erkenntnisse aus "Zukunft in den Alpen" anwenden und umsetzen.