CIPRA Jahresfachtagung 2006 und DYNALP-Abschlusstagung: Tourismus und Raumplanung im Wetterstress
Vom 18.-20. Mai findet in Bad Hindelang/D die Jahresfachtagung 2006 der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA statt.
Im Zentrum stehen die zunehmende Gefährdung alpiner Regionen durch Naturgefahren sowie die Folgen des Klimawandels für den Alpentourismus. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Präsentation von Best-Practice-Beispielen zu Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Bereich Naturgefahren und Tourismus sowie CO2-Reduktion. Zudem sind verschiedene Exkursionen vorgesehen, um die zu diskutierenden Anpassungsstrategien zu veranschaulichen.
In Verbindung mit der Jahresfachtagung findet die Abschlusstagung des Interreg IIIB-Projektes DYNALP statt. Im Rahmen von DYNALP realisierten rund 50 Gemeinden im gesamten Alpenbogen Projekte in den Themenbereichen Raumplanung und Nachhaltige Entwicklung, Naturschutz und Landschaftspflege, Tourismus sowie Berglandwirtschaft. DYNALP-Projekte wie auch solche von "Zukunft in den Alpen", einem Wissensmanagement-Projekt der CIPRA, werden auf einem so genannten Projektmarkt präsentiert.
Die Tagungssprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Slowenisch, Anmeldeschluss ist der 1.Mai 2006.
In Verbindung mit der Jahresfachtagung findet die Abschlusstagung des Interreg IIIB-Projektes DYNALP statt. Im Rahmen von DYNALP realisierten rund 50 Gemeinden im gesamten Alpenbogen Projekte in den Themenbereichen Raumplanung und Nachhaltige Entwicklung, Naturschutz und Landschaftspflege, Tourismus sowie Berglandwirtschaft. DYNALP-Projekte wie auch solche von "Zukunft in den Alpen", einem Wissensmanagement-Projekt der CIPRA, werden auf einem so genannten Projektmarkt präsentiert.
Die Tagungssprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Slowenisch, Anmeldeschluss ist der 1.Mai 2006.