Medienmitteilungen

Die Ökosysteme der Alpen begreifen
Während die einen Ökosystemleistungen erhoben, testeten die anderen partizipative Ansätze beim Flussmanagement: In zwei Projekten haben insgesamt neunzehn Partner aus sechs Alpenländern drei Jahre lang zusammengearbeitet. Ihre Ergebnisse präsentierten sie am 21. und 22. November 2018 in Innsbruck, Österreich.

Alpine Partnerschaft für gemeinsamen Klimaschutz
Die Klimaerwärmung ist im Alpenraum deutlich spürbar. Städte, Gemeinden und Netzwerkorganisationen setzen sich mit der «Alpine Partnerschaft für lokale Klimaaktionen» für mehr Klimaschutz ein. Die Initiative wurde am 7. November in Innsbruck von den internationalen Netzwerken CIPRA International, «Allianz in den Alpen» und «Alpenstadt des Jahres» aus der Taufe gehoben.

Junge Ideen für die Alpen!
Wie können junge Menschen die Zukunft der Alpen aktiv mitgestalten? Die GaYA Konferenz stellt am 30. November 2018 in Chambéry/F Jugendbeteiligung und Governance in den Fokus.

Was die Natur in den Alpen leistet
Ob es Bergwälder sind, die uns vor Lawinen schützen und unsere Atemluft reinigen, oder Flüsse und Almweiden, die uns mit Trinkwasser, Energie oder Lebensmitteln versorgen: Im Projekt AlpES haben zehn Partnerorganisationen aus sechs Alpenländern drei Jahre lang Ökosystemleistungen erhoben und zusammengeführt. Ihre Ergebnisse präsentieren sie am 21. und 22. November 2018 bei einer Abschlussveranstaltung in Innsbruck, Österreich. MedienvertreterInnen sind herzlich dazu eingeladen.

Der «Youth Alpine Interrail» rollt in Bern ein
Lebendige Städte, grüne Täler, schmelzende Gletscher: Die Jugendlichen aus dem Projekt «Youth Alpine Interrail» erzählten an der Abschlussveranstaltung in Bern/CH von ihren Reiseabenteuern in den Alpen.

Gemeinden testen nachhaltige Mobilität
Betriebe und Gemeinden sind der Schlüssel für nachhaltiges Pendeln: Im PEMO-Projekt zeigt Liechtenstein gemeinsam mit den Gemeinden Ruggell, Gamprin und Schaan, wie mit einem Werkzeugkoffer für betriebliches Mobilitätsmanagement der Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel gelingen kann.
Nachhaltiger Alpenschutz auf der Agenda: Reinhard Gschöpf ist neuer Geschäftsführer von CIPRA Österreich
Bergexperte und erfahrener Branchen-Insider ist neuer Geschäftsführer von Österreichs Stimme für die Alpen

Junge Stimmen für die Alpen
Jugendbeteiligung einfordern, in der Alpenpolitik mitmischen, den ersten Jugend-Interrailpass für die Alpen starten: Der CIPRA Jugendbeirat feiert sein fünfjähriges Bestehen.

Jugend beteiligen, aber wie?
Die Beteiligung junger Menschen ist wichtig für die Zukunft der Alpen. Doch viele PolitikerInnen stellen sich die Frage: Wie? Wie können sie Jugendliche effektiv einbinden? «GaYA’s Toolbox für Jugendbeteiligung» aus dem alpenweiten Projekt GaYA gibt Starthilfe.

Alpenkonvention bekräftigt Widerstand gegen neue Alpen-Autobahnen
In letzter Zeit häufen sich regionale Versuche, die Alemagna-Autobahn von Venedig/I nach München/D wieder auf die europäische Agenda zu heben. Auf Anregung der CIPRA hat der Ständige Ausschuss der Alpenkonvention in seiner Sitzung am 13. und 14. Juni einen einstimmigen Beschluss gegen diese neue Alpenautobahn gefasst.

Tourismus: die zwei Seiten der Medaille
Zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit: Tourismus polarisiert. Im slowenischen Bled diskutierten Ende Mai 2018 mehr als 200 Tagungsteilnehmende, wie Tourismus in den Alpen und Lebensqualität einander ergänzen können. Die CIPRA hat die Veranstaltung gemeinsam mit der «Allianz in den Alpen» ausgerichtet.

Weltbienentag am 20. Mai: Wildbienen im toten Winkel
Die Vereinten Nationen begehen am 20. Mai 2018 erstmals den «Weltbienentag». In den Alpen gibt es an die 700 Bienenarten, doch nur eine davon produziert Honig. Kaum jemand weiss, dass Wildbienen die Vielfalt in der Natur und auf unseren Esstischen sichern.

Bahn frei für den ersten Alpen-Interrailpass
Noch keine Pläne für diesen Sommer? Wie wäre es mit allen Alpenländern? Das Projekt «Youth Alpine Interrail» ermöglicht 100 Jugendlichen nachhaltig durch die Alpen zu reisen.

Zwischen Erholungswunsch und Erschliessungsdruck
Wenige Themen sorgen für so hitzige Debatten wie der Alpentourismus. Ende Mai 2018 bieten CIPRA International, CIPRA Slowenien und das Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen» in Bled/Slowenien Gelegenheit zum Austausch von Ideen und Meinungen.

Wenn Ideen wachsen und gedeihen
Wie muss sich die alpine Gesellschaft organisieren, um neuen Lebens- und Wirtschaftsformen auf den Weg zu helfen? Was brauchen Menschen, damit sie sich für die Gemeinschaft mit innovativen Ansätzen engagieren, und wie können solche Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung beitragen? Mit einer interaktiven Präsentation und einem Web-Dossier zeigt die CIPRA, wie soziale Innovation den Aufbruch in die Zukunft bereitet.

Gemeinsam weiter denken
«Soziale Innovation» ist in aller Munde. Was es ist, was sie taugt und warum es sie in den Alpen braucht, zeigt CIPRA International im Jahresbericht 2017. Deutlich wird: Allein durch technischen Fortschritt sind die Herausforderungen nicht zu meistern. Es braucht das Engagement der Gesellschaft.

Architektur, die Gemeinschaft schafft
Vaduz/LI. Was haben eine Fussballarena und eine Schaukäserei gemeinsam? Beide zeigen, dass gute Architektur einen echten Mehrwert schafft für die Menschen. Beide Projekte sind Teil der Wanderausstellung «Constructive Alps» und wurden am Donnerstagabend bei dessen Eröffnung vorgestellt. Die Ausstellung macht noch bis 25. März Station an der Universität Liechtenstein in Vaduz und zeigt 30 aussergewöhnliche Architekturprojekte aus dem gesamten Alpenraum.

Verstärkung für die Alpen mit Kaspar Schuler
Kaspar Schuler übernimmt die Leitung der Geschäftsstelle von CIPRA International in Schaan/LI. Der Schweizer bringt langjährige Erfahrungen und vielfältige Kompetenzen im Umweltbereich mit, zuletzt als Interims-Geschäftsführer bei Greenpeace Schweiz.

Constructive Alps 2017: Raum geben – Raum leben
Die Universität Liechtenstein und die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA International laden am Donnerstag, 15. März, ein zu einer Begleitveranstaltung zur Wanderausstellung von «Constructive Alps 2017», dem internationalen Architekturpreis für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen. Sie steht ganz unter dem Zeichen der Beteiligung.

Jugendliche reden mit
Eine Jugendkommission in der Gemeinde – Dies ist ein Vorschlag für mehr Jugendbeteiligung, der im Rahmen des alpenweiten Projekts GaYA am Samstag von Jugendlichen und Vertretenden aus Schule und Politik der Gemeinde Safiental/CH diskutiert wurde. Gemeinsam sammelten sie Ideen, wie sie junge Menschen besser in demokratische Entscheidungen einbinden können.

Veränderungen in den Alpen
Im Sommer 2017 durchquerte die Wandergruppe «whatsalp» die Alpen von Ost nach West, um die Veränderungen der Landschaft und Gesellschaft zu dokumentieren. Unterwegs trafen sie auf Gleichgesinnte und tauschten sich mit Jugendlichen des CIPRA-Projekts «whatsalp youth» aus. Am 13. Januar 2018 präsentiert das «whatsalp»-Kernteam die Ergebnisse ihrer Alpendurchquerung im Haus Gutenberg in Balzers.

Bunte Alpentiere und wortgewandte Poesie
Alpensalamander krabbeln am Fluss, Steinböcke erklimmen felsige Gipfel: beim Malwettbewerb «Tiere am Berg» portraitierten Kinder und Jugendliche ihr Lieblingstier in den Alpen. Zum internationalen Tag der Berge wurden im Bildungshaus Gutenberg in Balzers die Zeichnungen prämiert und Dichterinnen und Dichter zeigten beim Poetry Slam ihr Können.

Alpwil gestaltet seine Zukunft
Welche Herausforderungen haben abgelegene Bergdörfer zu bewältigen? Welche Konsequenzen haben die Entscheidungen von heute? Mit einer interaktiven Präsentation und einem Web-Dossier zeigt die CIPRA Perspektiven und Potenziale für heutige und künftige Wohnen und Arbeiten in den Alpen auf.

Poetry Slam Workshop und Malwettbewerb zum Tag der Berge
Die Berge lesen, malen und dichten: in grossen Lettern und lauten Tönen, in leuchtenden Farben und wilden Pinselstrichen, in poetischer Sprache und Mundart. Anlässlich des Internationalen Tages der Berge lädt das Amt für Umwelt zusammen mit der Landesbibliothek, der LGU und CIPRA International zum Malwettbewerb und Poetry Slam Workshop ein. Der Kreativität und Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Partnerschaft der Alpengemeinden für den Klimaschutz
CIPRA International stellt die Idee zur Klimapartnerschaft der Alpengemeinden am Eröffnungstag der Weltklimakonferenz 2017 in Bonn/D vor. In Partnerschaft mit den Gemeindenetzwerken «Allianz in den Alpen» und «Alpenstadt des Jahres» und mit Unterstützung des Deutschen Bundesumweltministeriums will CIPRA International die Rolle der Gemeinden und Städte im Alpenraum für mehr Klimaschutz in den kommenden Jahren aktiv stärken.

Die Schweiz braucht das Alpine Museum!
Im Sommer beschloss der Bund, die Museumsförderung neu auszurichten. Dem Alpinen Museum der Schweiz wird mehr als 75% des bisherigen Bundesbeitrags entzogen. Ab 2019 droht dem Museum das Aus. Fast 10'000 Personen haben mittlerweile den Aufruf zur Rettung des Alpinen Museums unterzeichnet. Die CIPRA Schweiz und ihre Mitgliedsorganisationen betonen ebenfalls die Bedeutung des Alpinen Museums für das Alpenland Schweiz und fordern Bund und Politik auf, sich konstruktiv für eine zukunftsfähige Lösung einzusetzen.

Die Ansprüche der Gesellschaft prägen die Landschaft
Gegensätzliche Bedürfnisse und überzogene Erwartungen prallen in der Raumplanung aufeinander. Ihre Rolle muss überdacht werden: weg von der Gesamtplanung, hin zur Vermittlung und Sensibilisierung, lautete der Tenor an der CIPRA-Jahresfachtagung am 29. und 30. September 2017 in Innsbruck/A.

Alpendurchquerung whatsalp erfolgreich abgeschlossen
Seit dem 3. Juni 2017 wanderte unter dem Namen «whatsalp» eine Gruppe von Alpenfachleuten durch Österreich, die Schweiz, Frankreich und Italien von Wien nach Nizza. Sie dokumentierten den aktuellen Zustand der Alpen und tauschten sich mit verschiedenen Menschen vor Ort und unterwegs aus. Ein weiteres Ziel war, einen Vergleich mit den Ergebnissen der Alpendurchquerung TransALPedes im Jahr 1992 zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Hauptpartner des Projekts waren die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA und die schweizerische Alpen-Initiative, neben zahlreichen weiteren Partnern wie der Alpenkonvention. Am 29. September 2017 trifft die whatsalp-Gruppe in Nizza ein und berichtet über die Ergebnisse.

Raumplanung als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung
Raum ist begrenzt – besonders in den Alpen. Unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen prallen in der Raumplanung aufeinander. Wie lassen sich diese miteinander vereinbaren? Die CIPRA-Jahresfachtagung «Alpine Raumsphären – Natürliche Grenzen, unendliche Möglichkeiten» bietet am 29. und 30. September 2017 in Innsbruck/A Raum für Diskussionen und Austausch.

Preis für innovative Integrationsprojekte
Der «Alpine Pluralism Award 2018» würdigt Initiativen und Projekte, die Integration und soziale Vielfalt im Alpenraum unterstützen. Bis 18. Dezember können Massnahmen und Projekte eingereicht werden.