Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Weitere Zweifel am Brenner-Tunnel
Weitere Zweifel am Brenner-Tunnel
Nur wenige Wochen nach ersten vorbereitenden Arbeiten für den geplanten Bau des Brenner-Basistunnels wachsen die Zweifel am Sinn des Projekts. Das Münchner Verkehrsplanungsbüro "Vieregg und Rössler" kommt in einem Gutachten für die "Interessengemeinschaft Inntal" zum Ergebnis, dass die neue Eisenbahntrasse durch den Brenner keine Lösung im Transitverkehr darstellt.
Italien: Holz als Baustoff im Hoch
In den letzten Jahren erlebte der Einsatz von Holz am Bau in Italien den grössten Aufschwung der Nachkriegszeit. Dies zeigt die aktuelle Marktstudie "Holzeinsatz am Bau in Italien", erstellt von Gardino Consulting Company in Genua/I. Gründe dafür sind die vermehrte Nutzung von Holz bei Dachstöcken, welche als Wohnraum genutzt werden, und gesteigerte Anforderungen an die Gebäude hinsichtlich Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit.
Abgrenzung des Perimeters der Karpatenkonvention - Pilotstudie
Die Europäische Akademie in Bozen/I publizierte kürzlich eine englischsprachige Pilotstudie zur Implementierung internationaler Berggebietskonventionen.
Mobil im Einsatz für Sicherheit und Umwelt
Lastwagen werden auf der Brennerautobahn neu auch "fliegend" geprüft.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.