Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Wachstum des Naturtourismus in italienischen Parks
Wachstum des Naturtourismus in italienischen Parks
In Italien erfährt der Naturtourismus ein starkes Wachstum. Dies belegt der Ecotur-Bericht 2006, dem zu Folge der kräftige Zuwachs nicht allein auf Sportarten wie Wandern, Trekking, Reiten und Radfahren entfällt.
Internationale Messe und Tagung zu erneuerbaren Energien in Aosta
Vom 7. bis 9. Juni findet in Aosta die Messe und Tagung "Rigenergia: Erneuerbare Energien und Energieeinsparung im Bereich Architektur und Bauen in den Bergen" statt.
Internationaler Workshop: Tourismus als Mehrwert für Berggemeinden
Im Rahmen der internationalen Workshopreihe von "Zukunft in den Alpen" findet vom 31. Mai bis zum 1. Juni in Chiavenna/I ein Workshop zum Thema "Die Qualität des Natur- und Kulturraums; Wie der Tourismus einen Mehrwert für die Berggemeinden schaffen kann" statt.
Mitgliederversammlung, Eröffnung Sondrio Alpenstadt des Jahres 2007, Impulsworkshop in Brig
Am 15. März haben die erste Vorstandsitzung und die erste Mitgliederversammlung des Jahres in Sondrio stattgefunden. VertreterInnen der Städte Sondrio, Sonthofen, Trento, Herisau, Gap, Bad Reichenhall, Belluno und Villach waren anwesend.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.