Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Piemont: 2008 ist das Jahr der Energie
Das Piemont/I erklärt 2008 zum Jahr der Energie. Die Region will damit nachhaltige Energieprojekte weiterentwickeln. Die derzeitigen Kosten, die durch Gas- und Ölimporte entstehen, sollen künftig in die Neuschaffung und Vermehrung der Arbeitsplätze in der Region fliessen und somit den BürgerInnen und Betrieben zugute kommen.
Umweltpreis Trentino-Südtirol 2007
Am 20.Dezember 2007 verliehen VertreterInnen der Landesumweltagentur in Trento/I den Umweltpreis Trentino-Südtirol 2007. Ausgezeichnet wurden dabei vorbildliche Umweltideen bzw. -projekte - insgesamt 91 Projekte waren eingereicht.
Italien: In den Alpenstädten lebt es sich am Besten
Italien: In den Alpenstädten lebt es sich am Besten
Im Oktober ist die jährliche Studie "Ecosistema Urbano 2008" der Umweltorganisation Legambiente und des Umweltforschungsinstituts "Istituto di Ricerche Ambiente Italia" über die Umweltqualität der Provinzhauptstädte Italiens veröffentlicht worden.
Aostatal: Gratis Skibusse für Skifahrer
Um den Privatverkehr in den Skiorten zu reduzieren, hat die Region Aostatal/I eine Serie von Massnahmen beschlossen, welche die Finanzierung eines Skibus-Dienstes für den Transport von SkisportlerInnen ermöglichen sollen.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.