Francesco Pastorelli, CIPRA Italien
Italien: Weniger Autos und Motorräder am Berg?
Autos, Motorräder und Quads dürfen Höhenstrassen in vielen Regionen Italiens befahren. Konflikte mit sanfteren Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Mountainbiken sind vorprogrammiert. Schrittweise soll nun der motorisierte Verkehr eingedämmt werden.
Weitere News

alpMedia | Schaan, LI
Schule im alpinen Raum
Ein Interreg-Projekt befasst sich erstmals mit dem Stellenwert der Schule in einem sich wandelnden alpinen bzw. peripheren Raum. Die Pädagogischen Hochschulen Graubünden/CH (PHGR), Wallis/CH (PHVS), Vorarlberg/A (PHV) führen gemeinsam mit der Freien Universität Bozen/I das Forschungsprojekt "Schule im Alpinen Raum" durch.

alpMedia | Schaan, LI
Manifest für nachhaltiges Bauen
Die KlimaHaus Agentur in Bozen/I ruft zur Unterzeichung des "Manifestes für nachhaltiges Bauen" auf. Es handelt sich um einen Leitfaden für all jene, die sich aktiv an einer nachhaltigen Entwicklung beteiligen möchten.

alpMedia | Schaan, LI
"Wohnraum Alpen" - auf der Suche nach Siedlungskonzepten
Die Ausstellung "Wohnraum Alpen" ist auf der Suche nach Projekten, die für eine Entwicklung von nachhaltigen, innovativen Siedlungs- und Wohnkonzeptionen im Spannungsfeld zwischen Landschaftsraum und Agglomeration stehen - eingebunden in die jeweils spezifischen regionalen Gegebenheiten des Alpenraums.
alpMedia | Schaan, LI
Einsatz neuer Technologien fördert Bergschulen
Ein neues Abkommen zwischen der Region Piemont/I und der Regionalen Abteilung für Schulwesen soll die Erhaltung und Entwicklung von Schulen in abgelegenen Bergregionen mit Hilfe neuer Technologien fördern.
Veranstaltungen
Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!
Projekte

CIPRA International
speciAlps
[Projekt abgeschlossen] Magerwiesen, Moore, Hecken, Biotope oder Wälder sind Beispiele für Naturschätze, die den Gemeinden im Alpenraum in ihrer Vielfalt grossen Wert verleihen. Sie bieten Lebensraum für Tiere, gleichzeitig schätzt der Mensch die Attraktivität und Lebensqualität funktionierender Naturräume. Das Potenzial dieser Räume ist allerdings bei weitem noch nicht ausgeschöpft – hier kann jede Gemeinde aktiv werden!