Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Alpi365 Expo - Biennale der Berge 2009
Alpi365 Expo - Biennale der Berge 2009
Die "Alpi365 Expo - Biennale der Berge" findet dieses Jahr vom 23. bis 25. Oktober in Turin/I statt.
Kühler Kopf im Gespräch: Norbert Lantschner, Direktor der KlimaHaus Agentur in Bozen/I "Die sauberste Energie ist jene, die ich nicht benötige"
Kühler Kopf im Gespräch: Norbert Lantschner, Direktor der KlimaHaus Agentur in Bozen/I "Die sauberste Energie ist jene, die ich nicht benötige"
Die KlimaHaus Agentur in Bozen hat für ihre Aktivitäten zur Energieeinsparung einen der sieben Preise des cc.alps-Wettbewerbes der CIPRA gewonnen. Wir haben Direktor Norbert Lantschner im Rahmen unserer Tagung "Kühler Kopf im Treibhaus" interviewt.
Autofreier Tag am 22. September: Gemeinden können sich noch melden
Auch in diesem Jahr steht wieder ein autofreier Tag an, und zwar am 22. September. "Es geht uns darum, einen symbolischen Beitrag zu mehr Verantwortung für das Klima zu leisten", so Umweltlandesrat Michl Laimer. Gemeinden, die Interesse haben, sich an der Aktion zu beteiligen, können sich noch melden. Sie werden mit Informationen und einem Servicepaket versorgt.
Forschen für das Klima
Forschen für das Klima
Das Schweizer Bundesamt für Umwelt BAFU und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL starten ein Forschungsprogramm, in dem die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald untersucht werden sollen.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.