Umstrittene Bergbauprojekte

Alte Minen, neue Goldgräberstimmung: Ein australisches Unternehmen will auf der Koralpe in Österreich Lithium abbauen. Im italienischen Ort Balme regt sich Widerstand gegen den geplanten Abbau von Kobalt.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Sammelklage gegen Unternehmen nach Schneefällen
Geschlossene Strassen, Stromausfälle, unterbrochene Telefonlinien, lahm gelegter Zugverkehr: im letzten Winter nach den ausgiebigen Schneefällen Mitte Dezember waren Tausende von BürgerInnen der Piemontesischen Alpentälern für mehrere Tage von der Aussenwelt abgeschnitten.
78 Millionen Euro für neue Gondelbahn im Mont Blanc Massif
78 Millionen Euro für neue Gondelbahn im Mont Blanc Massif
Die bestehende Seilbahn auf der italienischen Seite des Mont Blanc, mit Bergstation auf der 3.500 Meter hoch gelegenen Ponte Helbronner, steht kurz vor ihrem Ableben.
Neues Institut für Alpine Notfallmedizin
Neues Institut für Alpine Notfallmedizin
Die Südtiroler Landesregierung hat Ende August 2009 grünes Licht für die Eröffnung des Instituts für Alpine Notfallmedizin an der Europäischen Akademie (Eurac) in Bozen/I gegeben.
Stiftung Montagna Sicura experimentiert mit erneuerbaren Energien
Die Stiftung Montagna Sicura (sichere Berge) in Courmayeur/I startet ein experimentelles Projekt in Berggebieten zur Nutzung erneuerbarer Energien, vor allem im Bereich der Photovoltaik, und zur Steigerung der Energieeffizienz.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Ground:breaking
Ground:breaking
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.
Ars vivendi
Ars vivendi
[Projekt abgeschlossen] Wie werden die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) lernbar und lehrbar? Im Projekt «ars vivendi» enstand ein Didaktik-Instrument zur Globalen Agenda 2030.
Via Alpina Youth – walking the change
Via Alpina Youth – walking the change
Der Weitwanderweg Via Alpina verbindet seit über 20 Jahren alle Alpenländer. Das Projekt «Via Alpina Youth – walking the change» verbreitet Wissen, Ideen und Möglichkeiten zu nachhaltigen Lebensstilen, Inklusion, Umweltschutz und Klimawandel entlang des Weges.