Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina
Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.
Weitere News
alpMedia | Schaan, LI
Bozen strebt Energieautarkie an
Bis zum Jahr 2020 will die Autonome Provinz Bozen/I der Abhängigkeit von fossilen Energiequellen vollständig den Rücken kehren, so Landrat Michl Laimer. Bozen ist bereits jetzt in der Lage 56 Prozent seines Energiebedarfs durch erneuerbare Energiequellen zu decken.
alpMedia | Schaan, LI
Wolf zurück in den Dolomiten
Nachdem der Bär wieder in den Dolomiten/I aufgetaucht ist, folgt ihm nun der Wolf.

Gemeindenetzwerk 'Allianz in den Alpen' | Schaan, LI
Verdiente grüne Flagge für Fontainemore/I
Die Mitgliedgemeinde Fontainemore, im Aosta Tal/I, erhielt als Anerkennung für ihr beispielhaftes Engagement im Umweltschutzbereich in den vergangenen Jahren, die Grüne Flagge der Alpen-Karawane von Legambiente.

alpMedia | Schaan, LI
Schulreform bedroht Bergschulen
Vor allem für Bergschulen kleiner Gemeinden sind die Effekte der italienischen Schulreform bereits spürbar. Die Ressourcen-Einsparungen haben bisher vor allem zu jahrgangsübergreifenden Klassen geführt, d.h. SchülerInnen verschiedenen Alters werden in einer Schulklasse unterrichtet. Allein in der Region Piemont/I beläuft sich die Zahl dieser Klassen auf 330. Das kommende Schuljahr soll die Bergschulen sogar noch stärker treffen.
Veranstaltungen
Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!
Projekte

CIPRA International | CIPRA France | CIPRA Italia | CIPRA Deutschland | CIPRA Slovenija
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.